Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Krause

    Hebräisch
    Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand
    Führung von Professorenbezeichnungen aus den USA in der Bundesrepublik Deutschland
    Führung von ausländischen Professorenbezeichnungen in der Bundesrepublik Deutschland
    Die Wahrnehmung von Bewegungen
    Materialtechnische Untersuchung beim Abbruch der Talbrücke Haiger
    • 2024

      Urodynamik

      Ein Leitfaden für Pflege, Assistenzberufe und Urotherapie

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Urodynamik ist eine komplexe urologische Untersuchung, die bei Menschen mit Problemen der Harnausscheidung unabhängig vom Alter durchgeführt wird. Neurologische Gesundheitsstörungen sind dabei häufig ein Indikator. Durch mangelnde Einweisung und falsche Umsetzung der Urodynamik ist die Auswertbarkeit oft mangelhaft. Das vorliegende Buch soll als Werkzeug zur standardisierten Urodynamik dienen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, auf deren Grundlage PatientInnen die bestmögliche Therapie erhalten können.

      Urodynamik
    • 2023

      Wie die Seele wächst

      Die seelische Entwicklung des Kindes und ihr Einfluss auf unser Selbstverständnis

      Martin Krause, geb. 1953, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (1999 – 2016), langjährige Arbeit in der Familien- und Erziehungsberatung, Gutachter für Familienrechtssachen und Supervisor. In diesem Buch erfahren Sie, wie unsere Grundbedürfnisse nach Sicherheit, Vertrauen, Bindung, Autonomie, Geselligkeit, Identität und Selbstwert die Seele reifen und uns zu der Persönlichkeit wachsen lassen, die wir sind. Doch der Prozess der Selbstwerdung verläuft nicht immer ungestört. Manches auf unserem Weg verhindert, dass wir gedeihen, manch gute Anlage verkümmert oder kann sich erst gar nicht entwickeln. In diesem Buch wird ebenfalls die Rede davon sein, wie sich bei einer Störung der Entwicklung bestimmte Muster der Stressbewältigung herausbilden, die wiederum unser Wahrnehmen und Handeln bestimmen. Folgende grundlegende Fragestellungen werden uns dabei leiten: • Was bestimmt unser Erleben und Verhalten? • Welche grundlegenden Bedürfnisse treiben uns an? • In welcher Phase der kindlichen Entwicklung ist welches Bedürfnis vorrangig? • Wie wirken in der kindlichen Entwicklung das Reifen des Gehirns, die Liebe und die Erziehung der Eltern sowie die psychische und physische Entwicklung des Kindes zusammen? • Was passiert, wenn ein Bedürfnis nicht ausreichend befriedigt wird?

      Wie die Seele wächst
    • 2021

      Die Untersuchung beleuchtet die baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks, um dessen Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit zu steigern. Drei Schwerpunkte werden behandelt: Zunächst werden die spezifischen Randbedingungen des Verfahrens analysiert. Anschließend erfolgt eine wirtschaftliche Optimierung des Druckpfads mithilfe von Operations Research-Methoden. Der dritte Schwerpunkt umfasst eine zeitliche Simulationsstudie, die am Beispiel eines Einfamilienhauses durchgeführt wird. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse zur Druckzeitoptimierung und den Einfluss relevanter Prozessparameter.

      Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks
    • 2019

      Schwer bewaffnete Soldaten nach Anschlägen und Terrorwarnungen in den Straßen der Stadt sind Bilder, die im europäischen Ausland kein Problem sind. Deutschland stellt einen Ausnahmefall dar, da unser Grundgesetz den Einsatz von Streitkräften im Innern beschränkt. Seit der Gründung der Bundeswehr gibt es innenpolitische Diskussionen darüber, ob und unter welchen Voraussetzungen Soldaten im Inland eingesetzt werden dürfen. Die sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zwingen uns zu einer Neubewertung dieser Fragestellung. Denn der transnationale Terrorismus, hybride Kriegsführung und Herausforderungen im Cyberraum führen zu einem Ineinandergreifen von innerer und äußerer Sicherheit. Dieses Buch soll einen Beitrag zur Debatte leisten, indem die Thematik aus rechtlicher Sicht erörtert wird. Sind die Möglichkeiten, die das Grundgesetz der Bundeswehr gibt, ausreichend, um den Heimatschutz durch unsere Streitkräfte effektiv zu gestalten?

      Der Bundeswehreinsatz im Innern: Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde sorgfältig aus dem Originalwerk reproduziert, um die Authentizität zu bewahren. Leser finden darin die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Theorie Der Doppeltperiodischen Functionen Einer Veränderlichen Grösse; Volume 2
    • 2014

      Simulation konnte sich in größeren Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus im letzten Jahrzehnt etablieren. Sinkende Kosten für Rechentechnik und elektronische Datenspeicher sowie die steigende Leistungsfähigkeit von entsprechenden Softwaresystemen begünstigten diese Entwicklung. Im Bereich der dynamischen Simulation jedoch sind die abgeglichenen Teilmodelle weiterhin nur sehr lokal begrenzt gültig und die Prognosefähigkeit dieser Modelle beschränkt sich auf einen kleinen Bereich des Arbeitsraums. Um dennoch globale Aussagen bezüglich des dynamischen Verhaltens zu erhalten, sind Modalanalyse-Messungen und Modellabgleiche an einer Vielzahl von Positionen im Arbeitsraum das probate Mittel. Für Unternehmen ist dies zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist deshalb die Erarbeitung einer geschlossenen Methode zur aufwandsoptimierten dynamischen Simulation von Produktionsanlagen. Dies meint, dass der Geltungsbereich der vorkommenden Teilmodelle bei gleichbleibender Modellgüte vergrößert und damit auch ihre Prognosefähigkeit im Sinne der Vorhersagbarkeit des dynamischen Verhaltens gesteigert wird. Der Modellabgleich kann somit effektiver durchgeführt und der Simulationsaufwand optimiert werden. Zunächst wird hierzu ein Simulationsmodell aufgebaut, welches den Zugang zu seinen Modellparametern in geeigneter Weise gewährleistet. Als zweckmäßig wird der Aufbau eines mechanischen Mehrkörpermodells mittels der Bond-Graphen-Theorie erachtet. So können für alle betrachteten Positionen des Arbeitsraums dieselben dynamischen Bewegungsgleichungen verwendet werden und eine Differenzierung erfolgt allein durch Einsetzen der positionsspezifischen Werte in die Modellparameter der allgemeingültigen Gleichungen. Außerdem kann das dynamische Verhalten des Gesamtsystems effektiv und transparent analysiert werden. Als Maß für die Übereinstimmung von Simulation und Realität werden die gemessenen und die simulierten Nachgiebigkeitsfrequenzgänge am Tool Center Point der untersuchten Produktionsanlage verglichen. Um eine möglichst hohe Güte dieses Abgleichs zu erreichen, werden im Kern der Arbeit genetische Algorithmen zur Anpassung des Simulationsmodells an die Messdaten verwendet und zusammen mit den herkömmlichen, meist manuellen Verfahren bewertet. Hierbei zeigt sich, dass durch geeignete, physikalisch plausible Annahmen an die Steifigkeiten und Dämpfungen des Modells Parameterkonfigurationen gefunden werden können, die nicht nur an der Position des Abgleichs mit den Messdaten, sondern auch noch an den benachbarten Positionen das dynamische Verhalten hinreichend genau beschreiben. Basierend auf diesen Ergebnissen wird abschließend abgeschätzt, wie die Güte eines Teilmodells von dessen Größe des Geltungsbereichs abhängt und welchen wirtschaftlichen Nutzen Unternehmen daraus ziehen können. Nach der zusammenfassenden Darstellung der Methode wird sie am Beispiel eines 6-Achs-Knickarmroboters validiert. Damit wird den immer größer werdenden Einsatzfeldern von Industrierobotern im Bereich spanender Bearbeitungsaufgaben z. B. im Flugzeugbau Rechnung getragen.

      Aufwandsoptimierte Simulation von Produktionsanlagen durch Vergrößerung der Geltungsbereiche von Teilmodellen
    • 2014
    • 2013

      Inhalt ist die zerstörungsfreie Detailuntersuchung von Holzbauteilen mit einem dreidimensional abbildenden Ultraschall-Echoverfahren. Das neu entwickelte 3D-Verfahren berücksichtigt den anisotropen Aufbau des Holzes. Die Bildschnitte und Projektionen werden aus flächigen Ultraschallaufnahmen berechnet. Die Messungen erfolgen an Probekörpern sowie an Bauteilen aus der Praxis. In dem Forschungsvorhaben wird die für Holz neue 3D-Rekonstruktionsrechnung verwendet und mit dem Ziel weiterentwickelt, unter Berücksichtigung der anisotropen Struktur des Holzes eine dreidimensional aufgelöste Abbildung von Reflektoren im Inneren der Holzbauteile zu ermöglichen. Damit werden die bisher für Holzbauteile zur Verfügung stehenden Verfahren entscheidend ergänzt, weil nun eine hochgenaue dreidimensionale Abbildung erreichbar ist (Auflösung: 20 mm und besser). Dies soll dazu dienen, die Errichtung von Holzbauwerken hoher Qualität zu unterstützen und diese Qualität in sinnvollen Intervallen mit dem Ziel einer hohen Dauerhaftigkeit zu überwachen.

      Hochgenaue Strukturerkennung von Holzbauteilen mit 3D-Ultraschall
    • 2013

      Zur Behandlung von Hörstörungen des Mittel- und Innenohres werden neben externen Hörgeräten zunehmend auch implantierbare Mittelohr-Hörsysteme eingesetzt. Besonders vollimplantierbare Mittelohr-Hörsysteme besitzen den Vorteil, dass sie nicht sichtbar sind und auch bei rauen Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz oder bei Freizeitaktivitäten getragen werden können. Da aktuelle Mittelohr-Hörsysteme räumlich getrennte Sensoren und Aktoren besitzen, erfordert die Implantation dieser Geräte bisher ein hohes handwerkliches Können des Operateurs. In dieser Arbeit wird der Sensor-Aktor-Wandlerbaustein eines innovativen vollimplantierbaren Mittelohr-Hörsystems untersucht, bei dem die elektromechanischen Sensoren und Aktoren durch ein gemeinsames Gehäuse mechanisch miteinander verbunden sind. Zudem besitzt der Wandlerbaustein keine Lagerung in der umgebenden Paukenhöhle. Das neuartige Wandlersystem lässt sich somit leichter im Mittelohr implantieren als aktuelle Mittelohr-Hörsysteme. Um die Rückkopplung von mechanischen Schwingungen vom Aktor über das ungelagerte Gehäuse auf den Sensor zu kompensieren, wird eine weitere elektromechanische Aktoreinheit in das Gehäuse des Wandlerbausteins eingebracht. Die Wirkung dieser sogenannten Kompensationseinheit besteht dabei in der gezielten Einleitung einer Gegenkraft in das Gehäuse, um die Masse des Wandlerbausteins virtuell zu erhöhen. Wissenschaftlicher Schwerpunkt dieser Arbeit ist der strukturierte simulationsgestützte und messtechnische Entwurf des Sensor-Aktor-Wandlerbausteins. Simulationen mit Netzwerk- und Finite-Elemente-Methoden ermöglichen dabei eine effiziente und flexible Optimierung der einzelnen Komponenten des Wandlerbausteins. Untersuchungen zum dynamischen Verhalten des Wandlerbausteins an einem 10:1 Experimentalmodell zeigen, dass durch den Einsatz der Kompensationseinheit die durch den Wandlerbaustein im Mittelohr erzielbare Hörverstärkung erhöht werden kann. Die messtechnischen Betrachtungen ermöglichen zudem die Bestimmung der dominierenden Einflussgrößen auf die Hörverstärkung.

      Entwurf eines vollimplantierbaren Sensor-Aktor-Wandlerbausteins für die apparative Hörrehabilitation
    • 2012

      Hebräisch

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Grammatik ist als begleitendes Lehrbuch für den Hebräischunterricht konzipiert. Es gewährt den Lehrenden einen möglichst großen Freiraum für die Auswahl und Anwendung unterschiedlicher Lehrmethoden. Den Studierenden wird durch eine übersichtliche Strukturierung des Unterrichtsstoffes das Lernen, Nachschlagen und Wiederholen erleichtert. Die Konzeption verzichtet auf eine Gliederung in Lektionen und geht bei der Erarbeitung des Stoffes von Anfang an von den biblischen Texten aus. Dem Werk sind ein umfangreicher Textteil sowie ein aufwendig gestaltetes Vokabular beigegeben.

      Hebräisch