Die Majoristische Kontroverse (1552-1570) behandelt die Fragen nach der Notwendigkeit guter Werke für die Erlösung und der Bedeutung ethischen Handelns im Christentum. Sie führte zu Konflikten zwischen Luthers und Melanchthons Anhängern. Band 3 der Reihe "Controversia et Confessio" enthält zentrale Texte dieser Auseinandersetzung.
Irene Dingel Bücher






Europäische Köpfe in Mainz
Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte
"Europäische Geschichte wird in Mainz erforscht - und zwar seit 70 Jahren, am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG). Seine »Köpfe«, die Direktoren, setzten je eigene Schwerpunkte in ihrem Bemühen, den Gründungsauftrag des Instituts umzusetzen: historische Forschung zu den Grundlagen Europas zu betreiben und damit das Zusammenwachsen Europas zu befördern. Aus Anlass des 70. Jubiläums des IEG werden hier biographische Skizzen seiner verschiedenen Direktoren versammelt, sodass nicht nur deren Charaktere, sondern auch ihre unterschiedlichen Zugänge zur europäischen Geschichte greifbar werden."--Page 4 of cover
Reformation
Zentren - Akteure - Ereignisse
Auf den Spuren der Reformation in Rheinland-Pfalz
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Wer durch Rheinland-Pfalz reist, trifft auf viele Orte und Sehenswürdigkeiten, die für die Reformation historische Bedeutung erlangt haben. Der kleine Kulturführer lädt dazu ein, Rheinland-Pfalz auf den Spuren der Reformation zu erkunden und zu entdecken, wie die von Martin Luther und seinen Gesinnungsgenossen ausgehende Reformation auch die im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz geeinten damaligen Herrschaften und Städte prägte. Der Band erzählt die Geschichte der jeweiligen Orte, weist auf Sehenswürdigkeiten hin und führt jene eindrucksvollen Überreste vor Augen, an denen die Nachwirkung der Reformation anschaulich wird.
Geschichte der Reformation
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Reformation - ihre Zentren, ihre Akteure, die wichtigsten Ereignisse
Das Handbuch untersucht die Entwicklung europäischer Friedensprozesse in der Frühen Neuzeit, einschließlich über 2000 Friedensverträgen. Es präsentiert aktuelle internationale Forschungsergebnisse zu politischen und gesellschaftlichen Friedensordnungen, Konzepten und Praktiken sowie Kulturen des Friedens.
Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen
Speyerer Vorträge. Mit einem Geleitwort von Kirchenpräsident i.R. Dr. Christian Schad
Die von der Reformation ausgehenden Impulse veränderten nicht nur Kirche und Frömmigkeit, sondern auch die Strukturen der Gesellschaft sowie die rechtlichen und politischen Dimensionen der damaligen Lebenswelt. Die hier versammelten Beiträge, die zum überwiegenden Teil aus den Themenjahren der Reformationsdekade hervorgegangen sind, veranschaulichen das gestaltende und nachhaltig wirkende Potenzial der Reformation. Sie spannen einen weiten Bogen vom 16. bis in den Beginn des 19. Jahrhunderts und eröffnen Perspektiven auf die frühe Verbreitung reformatorischer Inhalte, auf Formen von Frömmigkeit und katechetischer Unterweisung sowie auf rechtliche Neuordnung in politisch motivierten Religionsfriedensregelungen einerseits und kirchlich ausgerichteter Union andererseits. [Reformation ; Formations and Effects. Speyer Lectures] The impulses that were set in motion by the Reformation caused changes not only in the church and in popular piety but also in the structures of society as well as the legal and political dimensions of the world of that time. The essays that appear in this collection, which arose primarily out of the annual themes of the Reformation Decade, provide vantage points from which to view the capacity of the Reformation to shape elements of society with lasting effect. The essays span a wide spectrum from the sixteenth into the early nineteenth centuries and open perspectives on the early spread of the reformational message, forms of piety and catechetical instruction, as well as the legal reordering resulting from politically motivated regulations set down in religious peace treaties and an ecclesiastically arranged Union.
Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung
Religionsgespräche der Frühen Neuzeit
With foundations in medieval times, religious conversations became a powerful control instrument of religious and confessional politics, which was meant as a remedy to inner-Christian and inner-confessional quarrels in the aftermath of the Reformation (16/17th century). From different confessional angles this volume deals with these often transient but highly influential religious conversations at the intersections of Theology and Politics.
Das Reformationsjubiläum lenkt den Blick nicht nur auf Martin Luther als Person, Universitätsprofessor, Theologe und Prediger, sondern auch auf die Bedingungen, die sein Wirken ermöglichten, sowie auf das Umfeld, in dem er agierte. Dafür sind die Anfänge der Reformation und der Ort der „Initia Reformationis“, Wittenberg, von besonderem Interesse. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich den Kontexten, den entwicklungsgeschichtlichen Bedingungen sowie den durch die frühe Reformation freigesetzten Impulsen und deren – langfristiger – Wirkung. Die übergreifenden politischen, theologischen, frömmigkeits- und mediengeschichtlichen Bedingungen kommen ebenso zur Sprache wie das Leben in der Stadt und der Universität Wittenberg als Mikrokosmos der frühen Reformation. Mit Beiträgen von Rosemarie Aulinger, Enno Bünz, Livia Cárdenas, Irene Dingel, Thomas Fuchs, Mirko Gutjahr, Christiane Hennen, Armin Kohnle, Volker Leppin, Ulrike Ludwig, Heiner Lück, Marcel Nieden, Stefan Oehmig, Wolf-Friedrich Schäufele, Johannes Schilling, Uwe Schirmer und Christopher Spehr. [Initia Reformationis. Wittenberg and the Early Reformation] The anniversary of the Reformation directs our attention not only to Martin Luther as a person, university professor, theologian and preacher, but also to the conditions which made his impact possible, as well as the milieu in which he was acting. For exploring these topics the beginnings of the Reformation and the locale in which they took place, Wittenberg, are of particular interest. The essays collected in this volume are dedicated to the context, the conditions in which these historical factors developed, as well as the impulses that were set in motion by the early Reformation and their – long-term – impact. The overarching political and theological conditions, and the associated aspects in popular piety and media, are discussed alongside life in the town and at the university of Wittenberg as a microcosmos of the early Reformation.
Meilensteine der Reformation
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Meilensteine der frühen Reformation Martin Luthers vorgestellt, im interdisziplinären Dialog erschlossen und anschaulich gemacht Die Reformation war für die Geschichte Europas ein einschneidendes Ereignis. Sie veränderte christliche Religiosität und politisches Denken grundlegend, definierte ethische Auffassungen und rechtliche Normen neu und prägte gesellschaftliches Leben und verantwortliche Weltgestaltung. Auch wenn sie sich in vielfältigen Entwicklungssträngen vollzog, so lassen sich doch Meilensteine der Reformation benennen. An ihnen treten das Gemeinsame und zugleich Charakteristische, die Bedeutung für den Einzelnen und die Breitenwirkung beispielhaft vor Augen. Solche Meilensteine aus der frühen Reformation Martin Luthers, die neu in das UNESCO-Dokumentenregister »Memory of the World« aufgenommen wurden, werden in diesem Band vorgestellt, in interdisziplinärem Dialog erschlossen und anschaulich gemacht. Die Auswahl umfasst u. a. Luthers frühe Vorlesungen, sein Handexemplar der Hebräischen Bibelausgabe, die 95 Thesen und den Brief an Albrecht von Mainz, den Sermon von Ablass und Gnade und das Lied Nun freut euch, lieben Christen g’mein, die Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen, Luthers Bibelübersetzung, seinen Appell An die Ratsherren und die Deutsche Messe. Mit Beiträgen von Dagmar Blaha, Stephen G. Burnett, Irene Dingel, Falk Eisermann, Jürgen Heidrich, Henning P. Jürgens, Ernst Koch, Ulrich Köpf, Robert Kolb, Christoph Mackert, Jun Matsuura, Claudine Moulin, Eberhard Nehlsen, Joachim Ott, Heimo Reinitzer, Stefan Rhein, Johannes Schilling, Cornelia Schneider, Christopher Spehr und Wolfgang Thönissen