Der Affe Banana Joe ruft die Zirkustiere zur Versammlung. Sie bringen den fetten Direktor Alfredo Lippiano auf das Hochseil und feiern ihre Rettung am gedeckten Tisch. Lebendige Aquarelle erzählen die überraschende Zirkusgeschichte.
Felix Busse Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2010
Zum Werk Die Beiträge widmen sich der Tätigkeit des Deutschen Juristentags aus mehreren Blickwinkeln. Neben einem historischen Abriss wird die fachliche Arbeit des Deutschen Juristentages und Ihre Wirkungen erörtert. In weiteren Beiträgen wird die Sicht „von außen“ auf den Deutschen Juristentag und die Binnenansicht der ehemaligen Vorsitzenden der Ständigen Deputation dargelegt. Eine Auswahl der Beiträge: - Der Deutsche Juristentag - Ein Charakterbild - 1860 bis 2010 - Die Fachliche Arbeit der Deutschen Juristentage auf dem Gebiet - - des Zivilrechts - - des Familienrechts - - des Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts - - des Strafrechts - - des Berufsrechts der Rechtsanwälte - - der Juristenausbildung - Der Deutsche Juristentag aus der Sicht - - des Bundesjustizministeriums - - der Richter- und Staatsanwaltschaft - - der Wirtschaft - - des Gesetzgebers - Beurteilungen der ehemaligen Vorsitzenden der ständigen Deputation Zielgruppe Für alle Mitglieder des Deutschen Juristentags, sowie für alle Juristen mit Interesse an Rechtspolitik.
- 2009
Deutsche Anwälte
- 677 Seiten
- 24 Lesestunden
Nach der Verstrickung in das NS-Regime unternahm die deutsche Anwaltschaft 1945 einen Neuanfang in der freien Advokatur, was durch die Rechtszersplitterung in den Besatzungszonen erschwert wurde. Interessenkonflikte zwischen heimischen Anwälten und Flüchtlingen führten zu Spannungen. Im Westen wurden Begehrlichkeiten nach politischer Einbindung während des Kalten Krieges mühsam abgewehrt, während dies im Osten unter sozialistischer Herrschaft nicht gelang. Dennoch bewahrten ostdeutsche Anwälte in erheblichem Maße Möglichkeiten zur echten Interessenvertretung ihrer Mandanten. Im Westen war die 1959 erreichte Bundesrechtsanwaltsordnung nur ein erster Schritt. Weder die Politik noch die Anwaltschaft erfassten vollständig, was unter dem Grundgesetz freie Berufe und Advokatur bedeuten – nicht nur Freiheit von staatlicher Intervention, sondern auch von Bevormundung durch die anwaltliche Selbstverwaltung, sofern nicht das Gemeinwohl betroffen ist. Das Buch beleuchtet, wie Anwälte lernen mussten, die freie Advokatur zu leben, und wie entscheidend ein positiver Umgang damit für die Zukunft der Anwaltschaft ist. Zudem wird aufgezeigt, wie nach 1990 eine einheitliche deutsche Anwaltschaft aus West- und Ostanwälten entstand.
- 2008
Die kleine Giraffe Guckindieluft findet zwischen Muscheln, Krabben und ganz viel Sand eine Flaschenpost von einem Mädchen. Wie sich herausstellt ist die 6-jährige Esmeralda Lucia so alleine, weil ihre Freunde gemein zu ihr waren. Guckindieluft begibt sich auf die Suche nach dem kleinen Mädchen, um ihr neuer Freund zu werden. Doch das Mädchen hat keinen Absender hinterlassen. Eine Flugreise beginnt.