Religionswissenschaft ist die empirische, historische und systematische Erforschung von Religionen und religiösen Phänomenen. Diese Einführung behandelt die Disziplin und bietet eine strukturierte Übersicht über ihre wichtigsten Teilgebiete, orientiert an der Einteilung in Historische und Systematische Religionswissenschaft, die sich gegenseitig ergänzen. Neben traditionellen Teildisziplinen wie Religionsgeschichte, -soziologie, -ethnologie und -psychologie werden auch neuere Entwicklungen wie Religion-Umwelt-Forschung, Religionsästhetik und Religionsökonomik thematisiert. Der Autor präsentiert die Religionswissenschaft als eigenständige Disziplin und beleuchtet ihr Verhältnis zur Philosophie und Theologie, wobei er betont, dass sie diese nicht ersetzt, sondern ergänzt. Das Buch skizziert das Profil einer selbstbewussten kulturwissenschaftlichen Disziplin und behandelt auch wissenschaftsorganisatorische Aspekte sowie Kommunikationsfragen. Ein Ausblick auf zukünftige Themen und Aufgaben der Religionswissenschaft wird gegeben. Angesichts der aktuellen globalen politischen Relevanz von Religionen kommt der Disziplin eine besondere Verantwortung zu. Die didaktisch aufbereitete Einführung richtet sich an Studierende und Lehrende der Religionswissenschaft und Theologie.
Klaus Hock Bücher






»Dialog« gilt allgemein als anerkanntes Ziel interreligiöser Begegnungen. Und doch steht »Dialog« nicht über den Konflikten und jenseits der Interessen: Wer bestimmt die Gestaltung und die Ziele von Dialogen? Welche Bedeutung hat die unterschiedliche Verteilung von Interessen, Geldern, Publikationsmöglichkeiten? Wie steht es um den Einfluss der Vorverständnisse von »Religion«, »Vernunft und Verständigung« und »Gesellschaft«? Diesen Machtfragen gehen internationale Wissenschaftler:innen nach.
Zukunfts-Sichten zwischen Prognose und Divination
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Wunsch, die Zukunft zu erahnen, ist ein zentrales Thema, das die Menschen seit jeher beschäftigt. In diesem Buch wird die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchtet. Es wird untersucht, wie historische Ereignisse und persönliche Erfahrungen unsere gegenwärtigen Entscheidungen beeinflussen und welche Rolle das Streben nach Vorhersehbarkeit in unserem Leben spielt. Der Autor lädt die Leser ein, über ihre eigenen Erwartungen und Hoffnungen nachzudenken und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir aus der Vergangenheit lernen können, um die Zukunft besser zu gestalten.
Bachzitate: Widerhall und Spiegelung
Übergänge zwischen Klang und Bild im Anschluss an Bach
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die „klassische“ Säkularisierungsthese ging von einem Zusammenhang zwischen Modernisierung und dem Bedeutungsrückgang von Religion aus. Diese These erfährt Kritik ebenso wie vielfältige Fortschreibungen und Modifikationen. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Religion und nichtreligiöser Weltdeutung gewandelt? Wie gestaltet es sich in politischer und rechtlicher Hinsicht heute? Wie können die unterschiedlichen Gestaltungsformen und Verständnisse bewertet werden? Welche Gesichtspunkte erlauben es, den Begriff der Säkularisierung positiv theologisch anzueignen oder kritisch weiterzuführen? Diese und weitere Fragen diskutieren, im Gespräch mit den Nachbardisziplinen, die theologischen Beiträge des Bandes als gemeinsame gesellschaftliche Herausforderung.
Im Zeitalter der Globalisierung und der weltweiten Erfahrungsräume gewinnt die Interkulturelle Theologie herausragende Bedeutung. In dieser kompakten Einführung beschreibt Klaus Hock Geschichte und Gegenwart der theologischen Disziplin, wobei er besonders Gewicht auf den dialogischen und entgrenzenden Charakter des grundsätzlich interdisziplinär ausgerichteten Faches legt. So wird klar, dass sich die Ausbildung unterschiedlicher Formen des Christentums komplexen Vorgängen des kulturellen Austauschs und der Verschmelzung vielfältiger Lebens- und Glaubensräume verdankt. Es handelt sich also um ein Thema von großer Aktualität, in das hier grundsätzlich historisch und systematisch eingeführt wird.
