Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Krebs

    Kulturen des Reparierens
    Club der Kinderfreunde
    Das IEMAS Prinzip
    Das Balladenbuch
    Gewitter. Gedichte aus der Nebelzone des Lebens
    Intervallbeobachter für lineare parametervariante Systeme und deren Anwendung auf die Asynchronmaschine
    • Die Arbeit präsentiert zwei neuartige Methoden zur Bestimmung von Zustandsmengen für lineare parametervariante Systeme. Diese Methoden nutzen Intervallbeobachter, um Zustandsmengen in Form von Intervallvektoren zu erzeugen, wobei unbekannte, aber beschränkte Unsicherheiten der Ein- und Ausgangsgrößen sowie der Parameter berücksichtigt werden. Anhand eines neu entwickelten Intervallmodells eines Wechselrichters wird die Effektivität der Methoden demonstriert, insbesondere im Kontext der Zustandsabschätzung einer Asynchronmaschine.

      Intervallbeobachter für lineare parametervariante Systeme und deren Anwendung auf die Asynchronmaschine
    • Dritter Gedichteband der Schweizer Lyrikerin. Nach "Wind" und "Reise" ist "Gewitter" das Gefäss für eine neue Richtung im Schaffen der Autorin. Knappe Worte, treffend in ihrer Wahl, beleuchten unsere Beziehungen und wie wir damit umgehen.

      Gewitter. Gedichte aus der Nebelzone des Lebens
    • 4 Balladen der Schweizer Lyrikerin. Geschichten für Gross und Klein, voll von Abenteuer und Situationen, welche zum Denken anregen. "Die letzte Schlacht" von Ritter und Drache "Tiefes Wasser" von Wassermenschen und Jungfrauen "Das Versprechen" vom Sohn des Fischers und den verschwundenen Fischen "Die lange Reise" von Halar und seiner Sippe und wie sie dem Krieg entfliehen

      Das Balladenbuch
    • Das IEMAS Prinzip

      Persönlicher Erfolg und Zufriedenheit sind wie eine tolle Mahlzeit ... die Mischung macht's!

      Das IEMAS Prinzip
    • Als in seinen Armen ein unbekannter Amerikaner stirbt, weiss der Stadtberner Polizist Peter Baumann noch nicht, in was er da hineingezogen wird. Noch kann sich der Journalist Fritz Lang genau erklären, wieso er auf eigene Faust nach dem Nachbarsjungen sucht, der vor seinen Augen entführt wird. Dafür weiss die Botschaftsangestellte Cybil Farmer, als sie in der Wohnung des ermordeten Landsmannes einen grausigen Fund macht, dass sie ihres Lebens nicht mehr sicher ist. Eine Tatsache, deren sich Konrad Hartmeier längst bewusst ist, seit er für seinen gewalttätigen Nachbarn seltsame Botengänge ausführen muss. Frühling 1974 in Bern. Es gibt kaum einen Mord, keinen Drogenstrich, geschweige den Sexualverbrechen. Die Polizei patrouilliert zu Fuss und unbewaffnet. Der neue Bahnhof wird im Sommer mit einem grossen Fest eingeweiht werden. Die grössten Sorgen machen die verschiedenen Einbrüche. Das Wort „Kinderpornografie“ ist praktisch unbekannt. Nicht mehr lange. Erstauflage, limitiert und signiert.

      Club der Kinderfreunde
    • Kulturen des Reparierens

      Dinge – Wissen – Praktiken

      Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

      Kulturen des Reparierens
    • Ein romantisches Menü für zwei birgt mehr als den kulinarischen Genuss. Dass die Liebe durch den Magen geht, wusste bereits die Prinzessin, als sie den Frosch von ihrem Tellerchen essen ließ und ihn anschließend küsste. Dieses märchenhafte Flair zaubern sich moderne Prinzessinnen und Prinzen heutzutage selbst auf den Tisch. Mit frischen Zutaten und einer innovativen Zubereitung sind die kulinarischen Sternstunden kein kompliziertes Hexenwerk. Erotisierende Gewürzmischungen, Frühstück im Bett oder ein Herzkuchen im richtigen Moment sorgen für Schmetterlinge im Bauch. Mit 24 jahreszeitlich abgestimmten Gerichten, nach Zeitaufwand sortiert, und dazu passenden Dekorationsvorschlägen, gibt der Autor „Wow-Effekte“ aus seiner langjährigen Küchenpraxis preis, die besondere Tage zu partnerschaftlichen Highlights veredeln. Das Buch weckt Lust am gemeinsamen Kochen und zeigt, dass diese sinnliche Zeremonie einer Beziehung neue Impulse geben kann.

      Märchenhafte Sternstunden
    • Technikwissenschaft als soziale Praxis

      Über Macht und Autonomie der Aachener Eisenhüttenkunde 1870–1914

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Innerhalb von nur zehn Jahren entwickelte sich die Aachener Eisenhüttenkunde zwischen 1901 und 1910 von einem wenig beachteten Teilfach der Technischen Chemie und Bergbaukunde zu einem hoch angesehenen, selbständig forschenden, baulich und institutionell gut ausgestatteten Institut mit europaweitem Ruf. Wie dieser Aufstieg möglich war, zeigt der Autor unter Rückgriff auf Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis und dem Dresdener Konzept zur Entwicklung technikwissenschaftlicher Fächer. Er interpretiert Disziplingeschichte als Ringen um eine angemessene Durchdringung des Gegenstandsbereiches und als Kampf um Ressourcen, Macht und Autonomie in einem sich wandelnden gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Umfeld. Im Mittelpunkt steht dabei die ambivalente Beziehung der Aachener Eisenhüttenkundler zu den Vertretern der rheinisch-westfälischen Stahlindustrie.

      Technikwissenschaft als soziale Praxis