Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Joachim Schulze

    3. Dezember 1934
    Überleben in der NS-Euthanasie. Die Königlich Sächsische Pflegeheilanstalt Großschweidnitz
    Die widersprüchlichen Positionen des Carl Bosch
    Invektive in den Parlamenten der Weimarer Republik. Eine Stichprobe anhand der Religionsunterrichtsdebatte im Sächsischen Landtag und im Reichstag
    Das weibliche Schönheitsideal in der Malerei
    Bach-Jahrbuch 2000
    Johann Sebastian Bach
    • 2021

      Die Studienarbeit analysiert die Positionen verschiedener Parteien und Blöcke zum Thema Religionsunterricht während der Weimarer Republik. Ein zentrales Augenmerk liegt auf den Übergangsschulgesetzen im Reich und Sachsen, die sich widersprachen. Um die Handlungen der Abgeordneten besser zu verstehen, wird zudem die Kultur sowie die Regeln der parlamentarischen Arbeit in dieser Zeit beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Entscheidungen im Bereich des Religionsunterrichts beeinflussten.

      Invektive in den Parlamenten der Weimarer Republik. Eine Stichprobe anhand der Religionsunterrichtsdebatte im Sächsischen Landtag und im Reichstag
    • 2021

      Die Arbeit beleuchtet die komplexe Persönlichkeit von Carl Bosch und analysiert die Widersprüche in seinem Handeln während des Nationalsozialismus. Zunächst wird Boschs Biografie skizziert, um Einblicke in seine Werte und Ideale zu gewinnen. Anschließend werden die unterschiedlichen Positionen und Entscheidungen, die Bosch getroffen hat, detailliert untersucht. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Motivationen und das Verhalten von Bosch zu entwickeln und einen Erklärungsansatz für seine widersprüchlichen Handlungen zu präsentieren.

      Die widersprüchlichen Positionen des Carl Bosch
    • 2021

      Die Bachelorarbeit untersucht das Überleben während der NS-Euthanasie in Großschweidnitz zwischen 1943 und 1945, insbesondere in der Phase der wilden Euthanasie. Durch die Auswertung von 29 Akten werden statistische Erkenntnisse gewonnen, die verschiedene Kriterien des Überlebens beleuchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Schicksale der Betroffenen und die Abläufe dieser dunklen Zeit in der Geschichte zu entwickeln.

      Überleben in der NS-Euthanasie. Die Königlich Sächsische Pflegeheilanstalt Großschweidnitz
    • 2021

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Deserteurs als Romanfigur im Kontext des Ersten Weltkriegs. Sie bietet neue Perspektiven auf die Darstellung von Männern und Frauen in dieser Zeit und analysiert, wie diese Figuren in der Literatur beleuchtet werden. Die Arbeit basiert auf einer Veranstaltung der Technischen Universität Dresden und reflektiert die komplexen Themen von Flucht und Identität im historischen Rahmen.

      Der Deserteur in der Kriegsliteratur 1919 bis 1930. Eine Stichprobe
    • 2017

      Bach-Facetten

      Essays - Studien - Miszellen. Mit einem Geleitwort von Peter Wollny

      • 824 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Sammlung von über 60 Aufsätzen des Bachkenners Hans-Joachim Schulze, die sich über fünf Jahrzehnte erstrecken. In sieben Kapiteln werden verschiedene Aspekte von Bachs Leben und Werk behandelt, darunter seine Biographie, der Freundeskreis, die Aufführungspraxis sowie die Wirkungsgeschichte der letzten drei Jahrhunderte. Die Aufsätze wurden aktualisiert, um den neuesten Stand der Bach-Forschung widerzuspiegeln. Ein Schriftenverzeichnis, erstellt von Rosemarie Nestle und Marion Söhnel, ergänzt die Sammlung.

      Bach-Facetten
    • 2013

      Bach in Ansbach

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Seit 1947 gibt es die Bachwoche Ansbach. Was aber hat Johann Sebastian Bach außer diesem renommierten Musikfestival mit der ehemaligen Residenz der Kurfürsten von Brandenburg-Ansbach zu tun? Seit einiger Zeit zeigen sich erstaunliche Verbindungen: Johann Matthias Gesner (1691–1761), der spätere Rektor der Leipziger Thomasschule, besuchte ebenso das Ansbacher Gymnasium wie Lorenz Christoph Mizler (1711–1778), der Gründer der 'Correspondierenden Societät der Musicalischen Wissenschaften', der auch Bach angehörte. Der Geiger Johann Georg Pisendel (1687–1755) war Mitglied der Ansbacher Hofkapelle, bevor er Bach kennenlernte. Am Ansbacher Hof sind womöglich Werke aus dem Alt-Bachischen Archiv erklungen, und nicht zuletzt ist Ansbach einer der wenigen Orte, die in einer Bachschen Kantate namentlich genannt werden. Dem geheimnisvollen Widmungsträger dieser Kantate (BWV 209), den genannten und weiteren Personen auf der nach Mittelfranken führenden Reise ist der international hochangesehene Bachforscher Hans-Joachim Schulze auf der Spur.

      Bach in Ansbach
    • 2007

      Mit Band V erhalten die bereits vorliegenden Bände der Bach- Dokumente ihre Fortsetzung. Der Band ergänzt und aktualisiert die in den Dokumenten I-III für den Zeitraum 1685-1800 vorgelegten Materialien. Er ist zugleich der erste einer Folge von vier Bänden, mit denen die Dokumentation der Lebensgeschichte J. S. Bachs sowie seiner Wirkungsgeschichte bis zur 1850 erfolgten Gründung der Bach-Gesellschaft und dem Beginn der ersten wissenschaftlichen Bach-Gesamtausgabe abgerundet werden soll.

      Dokumente zu Leben, Werk und Nachwirken Johann Sebastian Bachs
    • 2006

      Die Bach-Kantaten

      • 759 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Jahrelang komponierte Johann Sebastian Bach Woche fur Woche eine neue Kantate. Auf die Kompositionsarbeit folgte das Ausschreiben der Sing- und Instrumentalstimmen und das Proben und Einstudieren bis hin zur sonntaglichen Auffuhrung. Nur ein Teil seines umfassenden kirchlichen Kantatenwerkes ist erhalten geblieben. Daruber hinaus komponierte Bach weltliche Kantaten, vorwiegend fur Hochzeiten, Geburts- und Namenstage, Jubilaen und Trauerfeiern.In diesem Band finden sich Einfuhrungen zu den 226 uberlieferten Kantaten Johann Sebastian Bachs. In sachlich fundierter und dennoch verstandlicher und gut lesbarer Weise fuhrt der bekannte Bach-Forscher Hans-Joachim Schulze die Leser an das Kantatenwerk des grossen Komponisten heran. Ein umfassendes Werk, das Bach-Liebhaber und -forscher gleichermassen ansprechen wird.

      Die Bach-Kantaten