Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julius Eduard Hitzig

    Julius Eduard Hitzig war ein deutscher Autor und Beamter, der eine bedeutende Rolle im literarischen Leben des damaligen Berlins spielte. Als angesehener Jurist und Verleger bewegte er sich in einem Kreis führender Intellektueller und Künstler. Sein literarisches Interesse galt den Realitäten von Verbrechen und Strafrecht, was sich in seinen Werken widerspiegelte, die sich mit den dunkleren Seiten der menschlichen Natur und Gesellschaft auseinandersetzten. Durch seine Schriften trug er zu einem tieferen Verständnis des damaligen Rechtssystems und zur Entwicklung der deutschen Literatur bei.

    Der neue Pitaval: Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten
    Lebens-Abriss Friedrich Ludwig Zacharias Werners. - Berlin, Sander 1823...
    Der Neue Pitaval: Sechster Theil
    Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit, Dreiunddreißigster Theil
    Der Neue Pitaval. Erster Theil. Zweite Auflage.
    Der Neue Pitaval. Einunddreisigster Theil. Dritte Folge
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Der Neue Pitaval. Einunddreisigster Theil. Dritte Folge
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Der Neue Pitaval. Erster Theil. Zweite Auflage.
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit, Dreiunddreißigster Theil
    • Der Neue Pitaval: Sechster Theil

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. In der Publikation sind die originalen Copyright-Referenzen, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Der Neue Pitaval: Sechster Theil
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit unterstreichen.

      Lebens-Abriss Friedrich Ludwig Zacharias Werners. - Berlin, Sander 1823...
    • Die Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 1843 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Bücher zugänglich zu machen. Der Verlag legt großen Wert auf die Erhaltung des kulturellen Erbes, indem er sicherstellt, dass diese Werke in gutem Zustand präsentiert werden. Dies trägt dazu bei, das Wissen und die Geschichten vergangener Zeiten für zukünftige Generationen zu bewahren.

      Der neue Pitaval: Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind die ursprünglichen Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Lebens-Abriss Friedrich Ludwig Zacharias Werners: Beilage Zu Der Dritten Ausgabe Der Söhne Des Thal's
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Im Buch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen zu finden, die die historische Relevanz und den Kontext der Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit unterstreichen.

      Annalen der Deutschen und Ausländischen Criminal-Rechtspflege, dritter Band
    • Wolfgang Held, geboren am 15. August 1933 in Freiburg im Breisgau, war Schriftsteller, Übersetzer und Pianist. Er promovierte 1961 über Georg Trakl und arbeitete von 1961 bis 1973 als Lektor für den DAAD an Universitäten in Madras, Ljubljana und Edinburgh. Anschließend wurde er Senior Lecturer an der Greenwich University in London, wo er bis zu seinem Tod 2016 lebte. Sein literarisches Werk umfasst Romane, Essays sowie Prosa- und Gedichtübersetzungen, beginnend mit „Die im Glashaus“ (1965) bis hin zu „Schattenfabel“ (2014). Zu seinen weiteren Romanen zählen „Die schöne Gärtnerin“ (1979), „Rabenkind“ (1985) und „Traum vom Hungerturm“ (2007). Held erhielt Anerkennung durch Einladungen zu literarischen Veranstaltungen und den Literaturpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie (1983). Seine Übersetzungen für Suhrkamp machten bedeutende englische und irische Autoren einem breiteren deutschen Publikum zugänglich, darunter Samuel Beckett, T. S. Eliot und Emily Brontë. Sein Theaterstück „Hoffmanns Verbrennung“ (1994) wurde 2015 uraufgeführt. Musik spielte eine zentrale Rolle in seinem Leben; als Pianist gab er Konzerte und produzierte Sendungen für SWF und NDR. Held verstarb am 11. Dezember 2016 in London.

      E. T. A. Hoffmanns Leben und Nachlass