Manuela Zardo Bücher






Wenn man heute vom Sardinien der Sarden spricht, dann meint man, auch kulinarisch, jene Hirtenkultur, die trotzig und ungestüm an der eigenen Tradition festhält. Wenn man dagegen die Küstenregionen betrachtet, dann bewegt man sich lukullisch in der heiteren Welt der Katalanen, Pisaner oder Genuesen - Kulturen, die aus Fischergemeinden hervorgegangen sind. Diese beiden unterschiedlichen mediterranen Lebensformen sind das eigentliche Salz und die Würze der Mittelmeerküche und nirgendwo kann man dieses gemeinsame Erbgut besser herausschmecken als auf Sardinien. 15 Restaurants und Lokale mit typischen Rezepten von der ländlichen Hirtenküche bis zur feinen Küche der Costa Smeralda und dem dazu passenden Wein werden in diesem anschaulichen Buch vorgestellt
Bacchus hat bei diesem Buch Pate gestanden – denn es ist wahrlich berauschend: Bàcari, die ältesten und schönsten Lokale Venedigs, wo sich der Geist der Lagunenstadt noch erhalten hat, wo die Venezianer von früh bis spät ihren Wein trinken und wo es köstliche, seltene Gerichte zu entdecken gibt. Der Giro de ombre, der „Ombre [Schatten] – Rundgang, beginnt normalerweise um 11.00 Uhr vormittags, wenn so gut wie jeder erwachsene Venezianer sein erstes Gläschen schlürft. Die Rezepte präsentieren die authentische venezianische Küche und versprechen zurecht ungeahnte Genüsse. Die Fotografien zeigen eine besondere Lebenskultur, unmittelbar und atmosphärisch, einen beschwingten Streifzug durch das Andere Venedig. Das erstmalig 1993 erschienene Buch ist ein Klassiker der Venedig-Literatur und seit über 10 Jahren vergriffen. Manuela Zardo hat es für diese überfällige Neuausgabe überarbeitet.