Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mark H. Gelber

    Stefan Zweig - heute
    The Jewish reception of Heinrich Heine
    Integration und Ausgrenzung
    Stefan Zweig und Europa
    Stefan Zweig, Judentum und Zionismus
    Stefan Zweig - jüdische Relationen
    • The collection features various essays exploring the intricate relationships between Stefan Zweig and Jewish identity. E. Adunka examines Marek Scherlag and other unexplored Jewish connections. M. Eckl discusses the decision of whether a writer should express their Jewishness, focusing on Zweig's ties to the Jewish community in Brazil. A. Eidherr analyzes the reception and influences of Yiddish literature in Zweig's work, while P. Ernst delves into Zweig's perspective during World War I. K. Fliedl contextualizes Zweig's novella "Schach" within nationalist propaganda. M. H. Gelber revisits Zweig's connections to the Brazilian Jewish community, and C. Gelbin contrasts particularism and universalism in his prose. J. Le Rider reflects on the friendship between Romain Rolland and Zweig in relation to European and Jewish identities. A. Lichtblau discusses responses to anti-Semitism in Vienna's Jewish community, while K. Müller explores themes of Judaism and metaphysics in literature. K. Neuburger highlights Gershon Shofman's interpretation of Zweig's work. C. Peck investigates literary and social spaces of Jewish identity around 1900, and E. Plank addresses the significance of Zweig's Jewish first name and its cultural implications. Lastly, J. Sohnemann compares the internationalist views of Zweig with the Zionist perspectives of Arnold Zweig.

      Stefan Zweig - jüdische Relationen
    • Stefan Zweig, Judentum und Zionismus

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieser Band zeigt das komplexe und relativ intensive Verhältnis Stefan Zweigs zum Judentum und zum Zionismus vom Beginn seiner Karriere an. Einige seiner wichtigsten Schriften und auch Teile von bedeutenden Briefwechseln können partiell als Auseinandersetzungen mit Stellungnahmen zu Judentum und Zionismus verstanden werden. Der Band versucht zu zeigen, dass die jüdischen und zionistischen Aspekte seiner Karriere und Schriften ihren gerechtfertigten Platz in der Gesamtinterpretation seines Schaffens haben. Zweigs jüdische Sensibilität kommt in mehreren seiner Werke klar zum Ausdruck, genauso wie in seinen Briefen. Jüdische Rezeptionen von Zweigs Schriften helfen, verschiedene Deutungsoptionen für seine Texte anzuwenden und sie in einem bestimmten spezifisch jüdischen Rahmen zu verstehen.

      Stefan Zweig, Judentum und Zionismus
    • Stefan Zweig und Europa

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Stefan Zweig war einer der produktivsten und erfolgreichsten europäischen Literaten des 20. Jahrhunderts. Seine Texte wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt und erreichten eine beeindruckende Anzahl von Auflagen. Als Intellektueller und Kosmopolit symbolisierte er das „alte Österreich“ und das „alte Europa“. Trotz seiner jüdischen Herkunft und seiner pazifistischen Überzeugungen wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und Deutschland wenig geschätzt. Dank der Bemühungen einiger Verehrer ist Zweigs Leben und Werk wieder ins Blickfeld gerückt und zieht nun das Interesse von Wissenschaftlern und gebildeten Lesern an. Dieser Band steht im Kontext der jüngsten Reflexionen über Zweig. Die Beiträge, die aus einer Tagung in Berlin hervorgegangen sind, rücken den europäischen Gedanken in den Vordergrund, der sich in Zweigs Leben und Werk widerspiegelt und hier auf verschiedenen Ebenen untersucht wird.

      Stefan Zweig und Europa
    • Integration und Ausgrenzung

      Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

      • 552 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der jüdischen Gemeinschaft anzugehören, bedeutete im christlich-europäischen Kulturraum immer die Konfrontation mit dem Bewusstsein, Mitglied einer seit Jahrhunderten verfolgten Minderheit zu sein. In der Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag setzen sich Historiker, Kultur- und Literaturwissenschaftler mit dieser Identitätsproblematik auseinander, referieren über ein breites Spektrum von Identitätskonstruktionen deutsch-jüdischer Autoren und erweitern den Fokus ebenso auf die literarische Konstruktion jüdischer Lebenswelten durch nichtjüdische Autoren von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

      Integration und Ausgrenzung
    • This volume contains the lectures, many substantially expanded and revised, which were delivered at an international conference held at Ben-Gurion University in Beersheva in 1990. By utilizing the methodological guidelines and insights of reception aesthetics, a range of Jewish readings of Heine's works and his complex literary personality are analyzed. Considerations of his impact on major figures, like Sigmund Freud, Karl Marx, Theodor Herzl, Max Nordau, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Lion Feuchtwanger, and Max Brod comprise the major part of the book. In addition, there are readings of Heine by minor or neglected Jewish writers and poets, including, for example, Aron Bernstein and Fritz Heymann, and by Jewish writers in Hebrew and Yiddish literature, as well as by Jewish readers within other national readerships, for example, the American and Croatian. In the process of this analysis, the notion of Jewish reception itself is naturally subjected to critical scrutiny.

      The Jewish reception of Heinrich Heine
    • Eine weltweite kritische Auseinandersetzung mit dem Leben und den Werken Stefan Zweigs fand im Jahre 1981 zur Zeit der Zweig-Zentenarfeier statt. Infolgedessen wurde eine neue Phase in der Zweig-Forschung eingeleitet. Neues Licht wurde auf verschiedene Aspekte seiner Karriere geworfen. Moderne literaturwissenschaftliche Methoden brachten einsichtsvolle Perspektiven zu seinen Schriften. Diese Reihe von Aufsätzen besteht aus einigen aus der Zeit des Zentenariums und mehreren ganz Neuen. Insgesamt tragen sie dazu bei, ein klareres und zum Teil unerwartetes Bild des Autors, sowie ein präziseres Verständnis der Bedeutungen seiner Schriften zu vermitteln.

      Stefan Zweig - heute
    • This volume contains the presentations given at the International Stefan Zweig Congress, held in Salzburg in February 1992. The essays are organized in five separate groups, each centering on a topic of concern to Zweig scholarship: war and peace, writing in exile, Jewishness and exile, the biographical writings from exile, and the stations of exile. An appendix contains additional congress-related informational material. Three of the essays are in English, the remainder in German.

      Stefan Zweig - Exil und Suche nach dem Weltfrieden
    • Jewish aspects in Avant-Garde

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      This volume deals with the significance of the avant-garde(s) for modern Jewish culture and the impact of the Jewish tradition on the artistic production of the avant-garde, be they reinterpretations of literary, artistic, philosophical or theological texts/traditions, or novel theoretical openings linked to elements from Judaism or Jewish culture, thought, or history.

      Jewish aspects in Avant-Garde
    • Theodor Herzl

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In 2004 the one-hundredth anniversary of Theodor Herzl’s death was commemorated throughout the world. The myth of Herzl, as it has developed over the last century, has perhaps become more important than the historical figure. This volume contains revised and expanded essays, which were originally delivered as lectures at international Herzl centennial conferences in Antwerp, London, and Jerusalem. Topics treated include the Herzl myth, Herzl’s nationalism and Zionism, his self-understanding and image, his authorship of comedies and philosophical tales, Herzl and Africa, as well as his reception in Israeli and other literature. Zweig films are also considered within this same context.

      Theodor Herzl