Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dirk Teuber

    Miniment, Micha Ullmann
    Eva Rosenstiel, Passage
    George Segal
    Vase, Skulptur auf dem Tapis Vert
    James Joyce und die Farben des Ulysses
    • 2025
    • 1987

      Ausgehend von der Entscheidung des amerikanischen Künstlers George Segal, den menschlichen Körper mit Gips zu überformen und daraus eine Plastik zu bilden, werden Kunstbewegungen in New York um 1960 nachgezeichnet. Zum Verständnis der Gemälde Segals werden Theorien und Werke des abstrakten Expressionismus von Hans Hofmann, Willem de Kooning und Robert Motherwell herangezogen. Die Körperüberformung wird durch seine Verbindung zur Happening und Fluxus-Bewegung vorbereitet. In den künstlerisch-gedanklichen Anregungen durch Marcel Duchamp, Jasper Johns, Yves Klein und Piero Manzoni, wie auch bei John Cage und John Dewey wird eine ästhetische Begründung für das Gesamtwerk eines der wichtigsten Plastiker der amerikanischen Kunst der sechziger Jahre gefunden.

      George Segal