Romuald Bertl Bücher






Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2
Der Konzernabschluss
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Die 9. Auflage dieses Standardwerks bietet eine umfassende und klare Darstellung des Konzernabschlusses nach österreichischem Recht. Es richtet sich insbesondere an Studierende sowie an Unternehmen, die Konzernabschlüsse erstellen, und deren Berater und Prüfer. Die Aktualität und Übersichtlichkeit machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für alle, die in diesem Bereich tätig sind.
Rahmen der Unternehmensgründung sind die Wahl der Unternehmensfinanzierung und hier vor allem die Rechtsformwahl, aber auch die betriebswirtschaftliche Beurteilung des Gründerunternehmens von entscheidender Bedeutung. Im ersten Teil dieses Sammelbandes wird daher die Rechtsformwahl aus steuerlicher und aus zivilrechtlicher Sicht behandelt. Daneben wird auch auf den Businessplan als Gründungsinstrument eingegangen. Wahl der Unternehmensfinanzierung und Wahl der Rechtsform können aufgrund der österreichischen rechtlichen Rahmenbedingungen relativ einfach korrigiert werden. Das Umgründungssteuerrecht gibt die Möglichkeit, die Rechtsform und die Finanzierung des Unternehmens laufend steuerneutral anzupassen. Wesentlich ist dabei aber immer wieder die Frage der Unternehmensbewertung, der ein eigener Beitrag gewidmet ist. Die möglichst steuerschonende Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit ist eine Fragestellung, mit der man sich relativ häufig bei Familienunternehmen konfrontiert sieht. Bei Kapitalgesellschaften bzw. Körperschaften stellen Liquidationen einen besonderen Problem- und Beratungsfall dar. Für all diese Fälle finden sich in diesem Handbuch eine Fülle von Beiträgen ausgewiesener Fachleute und Wissenschafter.
Organe von Unternehmen in Recht und Rechnungswesen
Wiener Bilanzrechtstage 2019
„Organe von Unternehmen in Recht und Rechnungswesen“ standen im Mittelpunkt der Wiener Bilanzrechtstage 2019. Erhalten Sie mit diesem Werk Antworten auf Ihre betriebswirtschaftlichen, rechnungslegungsrechtlichen, gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragen - diese werden im Zusammenhang mit der Vergütung von Managern oder der Auf- und Feststellung von Jahresabschlüssen sowohl in sehr grundsätzlicher Form als auch in einzelnen Detailfragen analysiert und diskutiert. Ob für Praktiker oder wissenschaftlich Interessierte: Die multidisziplinäre Aufbereitung des Themas durch namhafte Expertinnen und Experten bietet sowohl Hilfestellung als auch eine vertiefte Diskussion.
Hybrid-Finanzierung in Bilanz- und Steuerrecht
Wiener Bilanzrechtstage 2017
Unternehmensfinanzierung abseits der klassischen Wege ”Hybride Finanzierung“ stand im Mittelpunkt der Wiener Bilanzrechtstage 2017. In diesem Werk werden betriebswirtschaftliche, rechnungslegungsrechtliche, gesellschafts- und steuerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit hybrider Finanzierung sowohl in sehr grundsätzlicher Form als auch in einzelnen Detailfragen analysiert und diskutiert. Namhafte Expertinnen und Experten widmen sich der Analyse der diversen Fragestellungen. Die multidisziplinäre Aufbereitung des Themas bietet sowohl dem Praktiker eine Hilfestellung als auch dem wissenschaftlich Interessierten eine vertiefte Diskussion.
Das Handbuch zum Rechnungslegungsgesetz ist die umfangreichste Kommentierung der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften zur Rechnungslegung . Diese erste gebundene Auflage erlaubt der Wissenschaft und Praxis einen vertieften Einblick in die Rechnungslegung einschließlich des Konzernabschlusses sowie in die Regelungen der Jahresabschlussprüfung und der Publizitätsvorschriften: Die wissenschaftlich fundierte Analyse verbunden mit der praxisgerechten Aufbereitung stellt eine zuverlässige Arbeitsunterlage und ein reichhaltiges Nachschlagewerk für alle Fragen der Rechnungslegung dar. Dieser zweite Band behandelt die Vorschriften zur Konzernabschlusserstellung und bietet damit erstmalig eine umfangreiche Kommentierung zum Konzernabschluss nach den Vorschriften des RÄG 2014.
Im Band II des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre werden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung (u. a das Maßgeblichkeitsprinzip), die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der Steuerbilanz, die Gewinnverwendung sowie die Instrumente der Steuerbilanzpolitik eingehend erörtert. Dieses Werk ermöglicht Studierenden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Steuerberaterberufsanwärtern sowie Praktikern einerseits den Erwerb gründlicher Kenntnisse im Bereich der steuerlichen Gewinnermittlung und der Steuerbilanzpolitik und bietet anderseits als Nachschlagewerk einen raschen Überblick zur Lösung von Einzelfällen.
RÄG 2014: Ausführliche Analyse der Neuregelungen Das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 stand im Mittelpunkt der Wiener Bilanzrechtstage 2015. In diesem Werk werden die Neuregelungen sowohl in Hinblick auf sehr grundsätzliche Fragen als auch in einzelnen Detailfragen analysiert und diskutiert. Dabei wird Bezug genommen nicht nur auf bilanzielle und betriebswirtschaftliche Fragen, sondern auch auf gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Fragen. Namhafte Expertinnen und Experten widmen sich der Analyse. Die multidisziplinäre Aufbereitung des Themas bietet sowohl dem Praktiker eine Hilfestellung als auch dem wissenschaftlich Interessierten eine vertiefte Diskussion.
Das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) brachte grundlegende Änderungen, die für Geschäftsjahre gelten, die nach dem 31.12.2015 beginnen, Die neuen Rechnungslegungsvorschriften sind erstmals für Jahresabschlüsse zum 31.12.2016 bzw. vom Kalenderjahr abweichende Wirtschaftsjahre 2016/17 zu beachten. Im vorliegenden RWZ-Spezial werden die wesentlichen Änderungen behandelt: Otto A. Altenburger : Rechnungslegungsreform und Ertragsteuerrecht – eine Würdigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht Klaus Hirschler : Einheitsbilanz: Implikationen für das Steuerrecht Leonhardt Lindbauer : Die Einheitsbilanz aus unternehmensrechtlicher Sicht Dietmar Dokalik/Sonja Bydlinski : Ausblick auf zukünftige Regelungsvorhaben im Bereich der Rechnungslegung und Abschlussprüfung Christoph Schlager : Steuerreform 2015/2016: Steuerliche Änderungen für Unternehmen Gerald Müller : Zweifelsfragen bei der Anwendung der Übergangsvorschriften zum RÄG 2014 Jürgen Reinold/Karl Stückler : Konzernrechnungslegungspfl icht und RÄG 2014 Annette Köll/Bettina Szaurer : Neuerungen im Bereich der Offenlegung und Zwangsstrafen aufgrund des RÄG 2014 Eva Eberhartinger/Matthias Petutschnig : Latente Steuern „NEU“ Thomas Häusle : Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen – RÄG 2014 und IAS 12 Patrick Velte : Bewertung von sonstigen langfristigen Rückstellungen nach dem RÄG 2014 und AbgÄG 2014 Jürgen Reinold/Karl Stückler : Auswirkungen des RÄG 2014 auf Konsolidierungsmaßnahmen