Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jo Enzweiler

    Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012
    Universität des Saarlandes 1945 bis 1999
    Landkreis Saarlouis nach 1945
    Praktikumsgebäude der Pharmazie, Campus Saarbrücken, Universität des Saarlandes
    Jo Enzweiler, Bilderpaare - Bilderfolgen
    Apoll und die Heiligen
    • 2014

      Vor sechzig Jahren begann in dem saarländischen Bergarbeiterort Ensdorf ein katholischer Priester, zusammen mit seiner Gemeinde eine Gedenk-, Wallfahrts- und Erholungsstätte anzulegen, die in ihrer Art sicher einmalig war und in der sich heute, allen Änderungen zum Trotz, der Geist jener Zeit in einzigartiger Weise ablesen lässt.

      Kunstort Hasenberg, Ensdorf/Saar
    • 2014

      Aufgrund seiner günstigen Lage schon früh besiedelt, trat Pachten im Zuge der Vereinnahmung der Region an der Saar durch die Römer in das Licht der Geschichte. Unter der Herrschaft ihrer Besatzer erblühte die keltische Siedlung am Fuße des Limbergs rasch zu einem lokalen Zentrum von nicht geringer wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung. Die Gestaltung des Alltags nach römischem Vorbild prägte das Leben in der Provinz zum einen. Zum anderen erlangte das Gebiet als Teil des römischen Reiches den Anschluss an das große Weltgeschehen. Der Ausbau des Wegenetzes und die Anbindung an die bedeutenden Fernstraßen öffneten die Region für einen regen und weit reichenden Handelsverkehr und förderten so den gegenseitigen Austausch zwischen den Kulturen – über die eigene Epoche hinaus und bis in unsere Zeit hinein.

      Kunstort Pachten, Dillingen/Saar
    • 2014

      Jo Enzweiler, Werke 1954 - 2014

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Inhalt: - Eugen Gomringer: Einführung des Herausgebers - Sandra Kraemer: Jo Enzweiler Werke von 1954 bis 2014 - Michael Jähne: „... vielmehr er stellt den allgemeinen Sinn her“ Anmerkungen zum Werk von Jo Enzweiler - Lorenz Dittmann: Jo Enzweiler - Die Werke - Werke von 1954 bis 2014 - Biografie, Ausstellungen, Bibliografie

      Jo Enzweiler, Werke 1954 - 2014
    • 2013

      museale Die Sparda-Bank-Stiftung zu Gast im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen Ausstellungsreihe in Zusammenarbeit mit Landesmuseum Mainz Saarlandmuseum Saarbrücken Pfalzgalerie Kaiserslautern Ludwig Museum Koblenz Stadtmuseum Simeonstift Trier Willhelm-Hack-Museum Ludwigshafen 13 Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen tour Michael Raedecker 01.12.2013 - 23.02.2014 Ausstellung anlässlich der Übergabe des Bildes „logic“ von Michael Raedecker durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG an das Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen

      Tour, Michael Raedecker
    • 2011

      Leo Grewenig

      Malerei 1922-1986

      Inhalt: Jo Enzweiler: Vorwort Jürgen Hirschauer: Leo Grewenig – Leben und Werk Michael Siebenbrodt: Leo Grewenig und das Bauhaus in Weimar Hans Gerke: Beschauliche Sachlichkeit – zu den frühen Arbeiten von Leo Grewenig Angela Heilmann: Von der Figuration zur Abstraktion Anne-Marie Werner: Von Natur als „Objekt“ zu Natur als „Leben“ – Entwicklung des Naturkonzepts im Werk Leo Grewenigs Jürgen Hirschauer: Die Steinbilder im Werk Leo Grewenigs Anne-Marie Werner: Offenheit für das Unbekannte. Zum Spätwerk Leo Grewenigs Jürgen Hirschauer: Werkkatalog der Malerei 1922-1986 Biografie, Ausstellungen, Werke in Sammlungen, Bibliografie

      Leo Grewenig