Aus der Einleitung: Lagerbehälter für verflüssigtes Erdgas werden aus Sicherheitsgründen zweischalig konstruiert. Der innere, kreiszylindrische Tank wird von einem äußeren, ebenfalls kreiszylindrischen Behälter umschlossen, wobei zwischen beiden eine Wärmeisolierung angeordnet ist. Historisch gesehen wurden die ersten LNG-Behälter als reine Stahlkonstruktionen gefertigt, wobei kaltzähe Stähle sowohl für den Innen- als auch für den Außenbehälter verwendet wurden. Aktuell zeigt die internationale Entwicklung, dass bei großen LNG-Behältern mit einem Volumen von über 50.000 m³ der Außentank fast ausschließlich aus Verbundwerkstoffen wie Stahl oder Spannbeton besteht, während der Innentank weiterhin aus kaltzähem Nickelstahl gefertigt wird. Dies liegt an den höheren Sicherheitsstandards von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen in Katastrophenszenarien wie Bränden oder Erdbeben. Wirtschaftlichkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Zudem erfordern Sicherheitsstandards, insbesondere die Risszähigkeit der Materialien bei tiefen Temperaturen, dass auch der Innentank zunehmend aus Stahl- oder Spannbeton konstruiert wird. Daher ist zu erwarten, dass in Zukunft vorwiegend LNG-Tanks in Stahl- oder Spannbetonbauweise errichtet werden.
Jochen Scheuermann Bücher
