Klaus Klemp Bücher






Moderne am Main 1919-1933
- 303 Seiten
- 11 Lesestunden
Zum Projekt Neues Frankfurt von 1919 bis 1933 gehörte nicht nur ein beispielhaftes Städte- und Wohnungsbauprogramm, sondern der universale Anspruch, im Produkt-, Mode-, Interieur-, Industrie-, Grafik- und Kommunikationsdesign sowie in den angewandten und freien Künsten mit neuen Formen alle Bereiche des menschlichen Lebens zu erfassen. Im Verbund mit einer forcierten Industrialisierung ging es darum, eine neue urbane Gesellschaft zu formen. Die Ausstellung und Publikation Moderne am Main 1919 – 1933 will mit bekannten und weniger bekannten Protagonistinnen und Protagonisten dieser ästhetischen und geistigen Strömung, vor allem aber auch mit deren Netzwerken vertraut machen. Die Moderne hat in Frankfurt eine Geschichte. Diese in der Gegenwart, im Hier und Heute zu zeigen, heißt auch daran zu erinnern, welche Vorstellung von Zukunft dieser Vergangenheit einst innewohnte, heißt aber auch die Gegenwart daraufhin zu befragen, inwieweit sich diese Vorstellung von Zukunft erfüllt hat.
USM Möbelbausystem Haller
form Reihe Designklassiker
Das USM Möbelbausystem Haller ist einer der bedeutendsten Designklassiker des 20. Jahrhunderts. Das weltweit bekannte Möbel wird seit über fünfzig Jahren unverändert produziert und in vielen Lebens- und Arbeitswelten eingesetzt. In dieser Ausgabe der form Reihe Designklassiker stellt der Autor Klaus Klemp den Entwickler des modularen Möbelsystems, den schweizerischen Architekten Fritz Haller, die Anfänge der Firma USM und die faszinierende Entwicklung des genialen Kugelknotens vor. Die bis heute andauernde internationale Erfolgsgeschichte einer modernen, zeitunabhängigen Stilikone. form Reihe Designklassiker Designklassiker zeigen die Essenz ihrer Zeit, stehen für hohe Ansprüche an Ästhetik, Funktion und innovativen Materialeinsatz, stilprägende Elemente und begleiten generationenübergreifend unseren Alltag. Seit 1997 porträtiert die „Reihe form Design-Klassiker“ zahlreiche Ikonen der Designgeschichte und wird nun ab 2018 vom Verlag form, Frankfurt am Main, mit neuem Gestaltungskonzept fortgeführt.
Nach dem Ersten Weltkrieg entstand in Frankfurt ein einzigartiges Modernisierungs- und Gestaltungsprojekt, das als „Das Neue Frankfurt“ in die Architekturgeschichte eingegangen ist. Das Museum Angewandte Kunst erweitert die Sicht auf „Das Neue Frankfurt“ um den Bereich des Designs und rückt im Frühjahr 2016 Typografie und Grafik in den Fokus. Aus Frankfurt stammen Meilensteine der visuellen Gestaltungsmoderne: So wurde etwa in den 1920er-Jahren die erste populäre Reformschrift Futura in der Mainmetropole entworfen und trat von hier aus ihren weltweiten Siegeszug an. Nach 1945 war Frankfurt nicht zuletzt durch die Ansiedlung US-amerikanischer Werbeagenturen, durch Verlage wie Suhrkamp und S. Fischer und den Einfluss der Kasseler Plakatschule ein Hotspot des typografischen und werbegrafischen Geschehens der Zeit – und ist es heute.
Der Autor befasst sich mit der Gestaltung des Öffentlichen. Ob er nun über das Verschwinden des Telefonhäuschens, staatliches Corporate Deisgn, Zug-Reisen, Public Design für den Urlaub, Designer-Hotels, moderne Beerdigungsrituale, öffentliche Kunst oder die „Abwicklung“ gestalterischer Wettbewerbe in städtischen Gremien schreibt - stets hat er dabei die ästhetischen Qualitäten der scheinbar kleinen Dinge und die Möglichkeiten sozialer Interaktion im Blick.
Dieter Rams: The Complete Works
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden
The ultimate reference on one of the most influential product designers of all time