Eric Lenz tötet beim Versuch, einer Freundin zu helfen, versehentlich einen Menschen. Um die Tat zu vertuschen und sich ein Alibi zu verschaffen, versteckt er die Leiche und beschließt, die Rolle des Toten für ein paar Tage zu übernehmen. Doch dann stellt er fest, dass der Tote ein Stalker war. Eric schwankt zwischen Ekel und Faszination. Die Anziehung des Verbotenen siegt und Eric wird selbst zum Stalker. Doch sein Plan geht nicht auf.
Christian Lange Bücher
Christian Lange befasst sich mit der islamischen Geistes- und Kulturgeschichte, mit besonderem Schwerpunkt auf islamischer Eschatologie, islamischem Recht und Rechtstheorie sowie islamischem Mystizismus. Seine Arbeit erforscht tiefgründige Fragen bezüglich des Jenseits in islamischen Traditionen und der sinnlichen Erfahrung des Islams. Durch seine Forschung deckt er die vielschichtigen Komplexitäten und den Reichtum islamischen Denkens auf. Sein Ansatz beleuchtet universelle menschliche Sehnsüchte nach Wissen und Spiritualität.






Die Arbeit thematisiert die Bedeutung von Ratings im Kontext der Basel-II-Regelungen, die seit 2007 für Banken und Unternehmen von zentraler Relevanz sind. Kreditgeber sind verpflichtet, höhere Risiken durch zusätzliches Eigenkapital abzusichern, was die Notwendigkeit einer gründlichen Bonitätsprüfung von Kreditnehmern erhöht. Ratings ermöglichen es, die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer effizient zu bewerten und potenzielle Kreditausfallrisiken frühzeitig zu identifizieren. Dies führt zu einer verbesserten Risikoeinschätzung im Kreditvergabeverfahren.
Die internationale Zivilluftfahrt hat in den letzten zwei Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen durchlebt, die durch verschiedene wirtschaftliche und politische Faktoren beeinflusst wurden. Die Studienarbeit analysiert diese Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Management und die Organisation innerhalb der Branche. Dabei werden zentrale Herausforderungen und Trends herausgearbeitet, die für Unternehmen von Bedeutung sind, um sich in einem zunehmend globalisierten und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu positionieren.
Als die ænglische Wissenschaftlerin Eve Bailiff London verlässt und zu einer geheimen Mission nach Paris aufbricht, ahnt sie noch nicht, dass es sie und ihren geheimnisvollen Schatten bald in den Orient verschlagen wird. Osiris, der Vizekönig Ægyptens, der sich schon auf einer Stufe mit den alten Pharaonen des Landes sah, wurde ermordet. Doch sein Geist scheint noch nicht entschwunden zu sein. Mit Hilfe einer antiken Maschine soll Eve Osiris aus der Unterwelt zurückholen. Doch der Dschungel aus Intrigen und Machtspielen am ægyptischen Hof macht es Eve fast unmöglich zu bestimmen, wer Freund und wer Feind ist ... Während Eve mit Hilfe einer kleinen Gruppe Verbündeter versucht, Osiris zu retten, wird jener Mann aktiv, vor dem sie aus London floh. Jener Mann, der ebenfalls an dem Geheimnis der ægyptischen Maschine interessiert ist – Professor Clockworth-Merenge.
Die Frühzeit des Christentums wird als interreligiöse Phase betrachtet, in der Judentum, Christentum und Islam wechselseitige Einflüsse erfuhren. Das Buch beleuchtet die Entwicklung der Kirchen im Altertum, insbesondere die Transformation von einer konzentrierten zu einer polyphonen Kirchenlandschaft ab dem 5./6. Jahrhundert. Es bietet eine didaktisch anschauliche Einführung, die sich besonders für eine eigenständige Auseinandersetzung mit dieser prägenden Epoche eignet und neue Perspektiven auf die kirchliche Geschichte eröffnet.
Kooperationen in Forschung und Entwicklung: Die Automobilindustrie ' Vorbild für andere Branchen?
Die Automobilindustrie - Vorbild für andere Branchen?
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Forschung und Entwicklung (F&E) spielen eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum. Innovationsprozesse, die aus F&E resultieren, sind entscheidend für die Steigerung von Produktivität und Marktanteilen. In diesem Zusammenhang gewinnen forschungsintensive Standorte zunehmend an Bedeutung, da sie als Schlüsselressourcen für zukünftige Entwicklungen und wirtschaftlichen Erfolg angesehen werden.
Honorarberatung in der Versicherungswirtschaft
Rahmenbedingungen und Auswirkungen ihrer Umsetzung
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Ein Finanzberater benötigt umfassende Kenntnisse des Finanzmarktes, um Kunden passende Anlageprodukte anzubieten, die deren individuelle Situation und Risikobereitschaft berücksichtigen. Die Arbeit thematisiert die Vergütung des Beraters, die im klassischen Modell durch Zahlungen des Produktanbieters erfolgt. Dabei werden Abschluss-, Verwaltungs- und Transaktionskosten, die der Anbieter erhebt, teilweise an den Vermittler weitergeleitet. Die Analyse und Beratung erfordern einen erheblichen Aufwand, der eine angemessene Vergütung rechtfertigt.
75 Jahre Teilwert
Gegenwart und Zukunft des Teilwertbegriffs vor dem Hintergrund seiner Geschichte
- 287 Seiten
- 11 Lesestunden
Im deutschen Bilanzsteuer- und Bewertungsrecht hat der Teilwert eine zentrale Bedeutung, wird jedoch in der Praxis oft vernachlässigt. Die bestehenden gesetzlichen Definitionen sind problematisch und werden durch von der Rechtsprechung entwickelte Teilwertvermutungen ersetzt, die widerlegbar sind. Diese Situation führt zu einem dogmatischen Defizit, das im deutschen Steuerrecht einzigartig ist und wirft grundlegende Fragen zur zukünftigen Rolle des Teilwerts auf.
Entwicklungskooperationen in der Automobilindustrie
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Diplomarbeit untersucht zentrale Aspekte der Unternehmensführung, Management und Organisation. Sie bietet eine fundierte Analyse aktueller Theorien und Praktiken, die für die effektive Leitung von Unternehmen entscheidend sind. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen und Ansätzen wird aufgezeigt, wie Unternehmen erfolgreich gesteuert und organisiert werden können. Die Arbeit ist besonders wertvoll für Studierende und Fachleute, die sich mit den Herausforderungen und Strategien in der Unternehmensführung befassen möchten.
Den Wettbewerb positiv gestalten
Prozessmanagement im Krankenhaus - Von der Entwicklung bis zur Umsetzung
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung von Krankenhäusern von antiken Heilanstalten bis zu modernen Einrichtungen mit vielfältigen Trägerschaften. Im Fokus steht die Anpassung an den Wettbewerb und die Herausforderungen durch DRGs, die eine Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung erfordern. Der Einsatz von Prozessmanagement-Methoden, die bereits in der Industrie etabliert sind, wird als Schlüssel zur Verbesserung der Wertschöpfungsprozesse und zur Sicherstellung der Qualität in der Patientenversorgung betrachtet. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Kliniken zu stärken.