Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tim Mehigan

    Robert Musil and the Question of Science
    Frameworks, Artworks, Place
    The critical response to Robert Musil's The man without qualities
    Roman und Ästhetik im 19. Jahrhundert
    Robert Musil
    Heinrich von Kleist und die Aufklärung
    • 2001

      Robert Musil

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Vor allem sein Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ macht Robert Musil zu einem der wichtigsten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Doch auch die anderen Werke sind nicht nur für den Literaturwissenschaftler von großem Interesse - etwa die Erzählung „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ oder das Drama „Die Schwärmer“. Sie alle werden von Musil-Fachmann Tim Mehigan kompetent vorgestellt und interpretiert.

      Robert Musil
    • 2001

      Christian Grawe, der seit drei Jahrzehnten an der Universität Melbourne Germanistik lehrt, hat sich in den achtziger Jahren immer mehr dem Romanwerk Fontanes zugewandt und den Lesern des geistreichen Preußen 1981 ein typisch angelsächsisches Hilfsmittel, einen „Führer durch die Romane Theodor Fontanes“ geschenkt. Textausgaben, Interpretationen und zuletzt auch eine „Fontane-Chronik“ (1998) weisen Grawe als einen der aktivsten Fontane-Forscher der Gegenwart aus. Zusammen mit seiner Frau Ursula hat Grawe sechs Romane von Jane Austen ins Deutsche übertragen und 1988 eine Darstellung ihres Lebenswerkes vorgelegt. Mit dieser Vermittlung Austens nach Deutschland hat der Germanist in Melbourne eine der vornehmsten Aufgaben des kenntnisreichen Anwalts beider Kulturen wahrgenommen. Anläßlich seines 65. Geburtstags haben Freunde und Kollegen aus Deutschland, Australien und Neuseeland für Christian Grawe Beiträge zu seinem Thema „Roman und Ästhetik im 19. Jahrhundert“ geschrieben. Sechs der dreizehn Aufsätze beschäftigen sich mit Fontane. Goethes „Wahlverwandtschaften“, Schopenhauers Ästhetik, Grillparzers Novellen, Stifters „Nachsommer“, das Verhältnis von Erzähler und Photographie (Raabe) und die deutsche Literatur im „Times Literary Supplement“ 1902-1960 sind weitere Themen. Ein Schriftenverzeichnis von Christian Grawe beschließt den Band.

      Roman und Ästhetik im 19. Jahrhundert
    • 2000