Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dirk Lange

    Grundwissen Wirtschaft, Sekundarstufe II
    Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein
    Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung
    Die wirtschaftliche Fehlleitung von Investitionskapital aufgrund steuerlicher Anreize
    Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen
    Demokratie im Alltag
    • Demokratie im Alltag

      Zum Bürger*innenbewusstsein Wiener Jugendlicher

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch entwickelt die empirische Basis der politischen Bildung aus der Perspektive einer kritisch-konstruktivistischen und qualitativen Politikdidaktik. Neben Rekonstruktionen von Demokratievorstellungen werden vielfältige Zugänge zu Demokratie aufgezeigt und didaktische Implikationen für die Praxis politischer Bildung exploriert. Untersucht werden die Demokratievorstellungen Wiener Jugendlicher im Kontext der postdemokratischen Konstellation 'westlicher' und liberaler Demokratien. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Theoretische Grundlagen: Fachwissenschaftliche Demokratievorstellungen.- Forschungsgegenstand: Demokratiebewusstsein.- Forschungsstand: Kontextualisierung des Projektes.- Methodologie: Zweistufiges Verfahren.- Forschungsprozess Phase I: Erhebung, Auswertung, Ergebnisse.- Forschungsprozess Phase II: Erhebung und Auswertung.- Ergebnisse Phase II: Vorstellungen über Demokratie.- chlussbetrachtungen: Erkenntnisse und didaktische Implikationen der Studie.- Ausblick: Notwendigkeit, Aufgaben und Möglichkeiten zukünftiger Forschung.- Anhang.

      Demokratie im Alltag
    • Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen

      Eine Studie zur Didaktik der Politischen Bildung

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Studie "Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen" beleuchtet die Demokratievorstellungen und Politikeinstellungen von jungen Menschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die empirischen Untersuchungen der Ansichten, Interessen und des politischen Engagements von Jugendlichen in Wien. Basierend auf sowohl quantitativen als auch qualitativen Daten eröffnen die Ergebnisse der Studie neue Perspektiven auf eine bedarfsorientierte Politische Bildung für junge Bürger:innen. Durch eine Typenbildung werden unterschiedliche Profile der politischen Involvierung von Jugendlichen identifiziert, die es ermöglichen, gezielt auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen. Das Buch bietet abschließend konkrete Impulse für die politische Bildungsarbeit. Inhaltsverzeichnis Einleitung und Erkenntnisinteresse.- Theoretische Einbettung.- Studienaufbau und Methode.- Quantitative Studie.- Qualitative Interviewstudie.-Ergebnispräsentation.- Fazit und Ausblick.

      Wie sich Jugendliche Demokratie vorstellen
    • Die wirtschaftliche Fehlleitung von Investitionskapital aufgrund steuerlicher Anreize

      Am Beispiel geschlossener Immobilien- und Schiffsfonds

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit stellt die Anlageform der geschlossenen Fonds dar. Sie geht insbesondere auf geschlossene Immobilienfonds ebenso wie geschlossene Schiffsfonds ein. Die angesprochenen Rechtsformen und steuerlichen Besonderheiten stellen die Problematik der Gestaltung, des Verlaufes und der Wirtschaftlichkeit dar. Aufgrund der steuerlichen Attraktivität (50 % Sonderabschreibung-Ost und 40 % Sonder-AfA für Handelsschiffe), ist enormes Kapital in derartige steuerbegünstigte Anlagen geflossen. Das damit erzeugte Überangebot an Leistungen brachte zwangsläufig Fonds in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Viele Fonds sind drastischen Einnahmeausfällen ausgesetzt. Die erhofften - prognostizierten - Ausschüttungen bzw. der wirtschaftliche Erfolg konnte in der Vielzahl der Fälle nicht erreicht werden. Darüber hinaus ist bei vielen Fonds die Existenz bzw. der Fortbestand der Gesellschaften gefährdet. In der Arbeit werden einige Fonds hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Situation dargestellt. Ferner werden dem Leser interessante Eckdaten zum Container- und Immobilien -markt vermittelt. Außerdem enthält die Arbeit einen umfaßenden Überblick über die Dimension der geschlossenen Fonds (quantitative Merkmale aufgeteilt in die einzelnen Produktgattungen). Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis1 Tabellenverzeichnis4 A.Einleitung5 B.Einführung in die Thematik geschlossener Fonds8 I.Die Interessengruppen - Motive von Initiator und Anleger11 II.Abgrenzung Sachwertfonds13 1.Geschlossene Fonds13 2.Offene Immobilienfonds13 3.Investmentfonds14 III.Begriff der steuerbegünstigten Kapitalanlage16 IV.Rechtsformen16 1.Kommanditgesellschaft18 a)Natürliche Person als Komplementär19 b)Juristische Person als Komplementär19 2.Stille Gesellschaft mit einer GmbH20 3.Gesellschaft bürgerlichen Rechts21 V.Dimension geschlossener Fonds23 VI.Steuerliche Begünstigung von Investitionen in geschlossene Immo-Fonds27 1.Einkunftsart Vermietung und Verpachtung29 2.Überschußerzielungsabsicht30 3.Abgrenzung Vermögensverwaltung / Gewerbebetrieb31 4.Verlustausgleichsbeschränkungen bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung31 VII.Steuerliche Begünstigung von Investitionen in geschlossene Schiffs-Fonds32 1.Gewerbebetrieb34 2.Gewinnerzielungsabsicht34 C.Problemstellung35 I.Immobilienorders aufgrund der Abschaffung der Sonder-AfA40 1.Das Anzahlungsmodell41 2.Auswirkungen auf die Mieten42 II.Schiffsbestellungen aufgrund der [ ]

      Die wirtschaftliche Fehlleitung von Investitionskapital aufgrund steuerlicher Anreize
    • Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung

      Über Bildungs- und Berufsvorstellungen Jugendlicher am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland und Österreich

      • 177 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Zusammenhang zwischen Berufsorientierung und politischer Bildung von Jugendlichen wird in diesem Open-Access-Buch umfassend untersucht. Im Fokus steht die Mündigkeitsbildung, die als Grundlage für die Erforschung subjektiver Sinnbilder über die Berufs- und Arbeitswelt dient. Die Analyse zeigt Unterschiede in den Vorstellungen der Schüler*innen, die durch sozioökonomischen Hintergrund, Herkunft, Geschlecht und Schulform geprägt sind. Die empirischen Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Handlungsmöglichkeiten der Jugendlichen und leiten didaktische Ansätze für die Berufsorientierung ab.

      Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung
    • Inhalt: Grundfragen des Wirtschaftens - Wirtschaftssystem - Soziale Marktwirtschaft - Wirtschafts- und Sozialpolitik - Welthandel und Globalisierung - Wirtschaft in der EU - Geld und Finanzen - Unternehmen und Arbeitswelt - Umwelt und Nachhaltigkeit - Methoden

      Grundwissen Wirtschaft, Sekundarstufe II
    • Der zuletzt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise dramatisch beendete Aufschwung in der Bundesrepublik Deutschland zeichnete sich besonders dadurch aus, dass trotz steigender Unternehmergewinne die Arbeiterinnen und Arbeiter Reallohneinbußen sowie eine erneute Ausweitung prekärer Arbeitsverhältnisse hinnehmen mussten und das Armutsrisiko in Deutschland immer weiter anstieg. Ob diese Entwicklung ein neues ökonomisches Phänomen darstellt, wurde auf dem zweiten wissenschaftlich-politischen Symposium der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg e.V. (ALSO) diskutiert, dessen Beiträge in diesem Sammelband dokumentiert sind.

      Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung im "Aufschwung"
    • Das Handbuch „Basiswissen Politische Bildung" führt in den fachlichen Entwicklungsstand von Theorie und Praxis der Politischen Bildung ein. Die beiden Bände widmen sich der Didaktik der Politischen Bildung anhand theoretischer und forschungsbezogener Grundlagen, fachdidaktischer Gegenstände sowie methodischer Umsetzungen und unterrichtspraktischer Anwendungen. Band I legt zentrale ideengeschichtliche Zugänge als Konzeptionen Politischer Bildung dar. Die spezifischen Strategien der Politischen Bildung werden im zweiten Teil als Begriffe und Wege zum Politischen beschrieben. Dabei werden unter anderem internationale Vergleichsfolien angelegt. Schließlich beleuchtet der dritte Teil zentrale Lerngegenstände und Problembereiche als Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Band II zeigt wesentliche Untersuchungsfragen und Bezugspunkte als Forschung und Bildungsbedingungen auf. Fragen der Vorbereitung, Durchführung und Methodisierung werden im zweiten Teil Planung Politischer Bildung behandelt. Schließlich liefert der dritte Teil einen vertieften Einblick in die fachlichen Methoden Politischer Bildung - Handlungsorientierte Methoden werden im Kontext der Erforschung, der Intervention und der Simulation des Politischen praxisnah eingeführt.

      Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung