Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mehdi Mahabadi

    Schwimm- und Badeteichanlagen
    Treppen im Freiraum
    Verwendung von Holz im Garten- und Landschaftsbau
    Regenwasserversickerung, Regenwassernutzung
    Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau - Band 1
    Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
    • Dieses Handbuch bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorlagen zum Erstellen von Konstruktionszeichnungen im Garten- und Landschaftsbau. Sie finden technische Zeichnungen zum Wegebau, Platzbau und Straßenbau, zu Entwässerungseinrichtungen, Baumstandorten und Baumscheiben. Detailzeichnungen als Grundlage zum Erstellen von Leistungsverzeichnissen, zur Durchführung von Massenberechnungen und Kalkulationen. Das Nachschlagewerk für Garten- und Landschaftsarchitekten sowie Studenten und Dozenten der Landschaftsarchitektur und des GaLaBaus basiert auf den aktuellen Normen und Regelwerken.

      Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
    • Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau - Band 1

      Wege- und Straßenbau, Entwässerungs- und Versickerungsanlagen, Baumstandorte/Baumscheiben

      Dieses Handbuch bietet Vorlagen für Konstruktionszeichnungen im Garten- und Landschaftsbau, einschließlich technischer Zeichnungen zu Wegebau, Platzbau und Entwässerung. Es dient als Nachschlagewerk für Architekten, Studenten und Dozenten und basiert auf aktuellen Normen und Regelwerken.

      Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau - Band 1
    • Im Buch finden Sie die Planungs- und Baugrundsätze für die Verwendung von Holz im Freiraum. Ausführlich beschrieben werden 49 Holzarten mit ihren Eigenschaften und möglichen Anwendungsbereichen. Sie erhalten detaillierte Informationen zu Planung und Bau von Pergolen, Carports, Einfriedungen, den Einsatz von Holz als Wegebelag, im Mauerbau, für Holztreppen, Holzdecks bzw. Terrassenbelag. Auch Möglichkeiten des Einsatzes von Holz auf Dachgärten, für Kletterhilfen, Holzbänke, Lärmschutzwände und Spielgeräte werden beschrieben. Von gestalterischen Aspekten der Verwendung von Holz im Freiraum bis hin zu Maßnahmen für einen dauerhaften Schutz dieses vielseitigen Materials wird das Thema ergänzt.

      Verwendung von Holz im Garten- und Landschaftsbau
    • Treppen im Freiraum

      Planungs- und Baugrundsätze

      Planungs- und Baugrundsätze für Treppenanlagen im Freiraum. Eine fundierte Hilfe für Planung und Bau von Treppen im privaten und öffentlichen Freiraum. Das Buch bietet Hintergrundwissen zu den gestalterischen Aspekten der Treppenanlagen, professionelle Fachinformationen zu deren Planung und Bauweisen sowie umfangreiche Angaben zu rechtlichen und normativen Hintergründen. Es werden unterschiedliche Fundamente und verschiedenartige Stufen beschrieben und durch technische Details veranschaulicht. Neben Steigungsformeln werden potenziell auftretende Schadensfälle, deren Beseitigung und Präventivmaßnahmen dargestellt.

      Treppen im Freiraum
    • Planungs- und Baugrundsätze für Schwimm- und Badeteichanlagen Das Fachbuch zu den zentralen Aspekten des Schwimmteichbaus ist gegliedert in öffentliche und private Anlagen. Es bietet - Hintergrundwissen zu den biologischen und hygienischen Zusammenhängen - Fachwissen, um professionell Schwimmteiche zu planen, zu bauen und zu betreiben - Informationen über die aktuelle Entwicklung und die Marktchancen von Schwimm- und Badeteichanlagen Anschaulich dargestellt mit - Fotos und zahlreichen Lage- und Detailzeichnungen - Tabellen mit Faustzahlen für Planung, Bau und Betrieb - Hinweisen und Erläuterungen zu zahlreichen Gesetzen und Regelwerken Ein informatives Kompendium für Landschafts- und Gartenarchitekten, Garten- und Landschaftsbaufirmen, Planungs- und Baudezernate der Kommunen, Studierende und Dozenten.

      Schwimm- und Badeteichanlagen
    • Das vorliegende Buch soll einen Beitrag zur Diskussion über Plastik/Skulptur im Freiraum leisten - sowohl im städtischen Bereich als auch in der freien Landschaft. Neben der Behandlung von historischen, soziologischen und psychologischen Aspekten ist gerade auch die planerische Sicht bei der Aufstellung von Plastiken bzw. Skulpturen von Bedeutung. Kunst in der Freiraumplanung ist aber nicht nur für Fachleute bestimmt, sondern darüber hinaus für all diejenigen, die sich für bildhauerische Werke interessieren und versuchen, mehr darüber zu erfahren. Aus dem Inhalt - Zur Geschichte der modernen Freiraumplastik/-skulptur in Deutschland - Freiraumplastik/-skulptur in planerischer Sicht: Formale und inhaltliche Aspekte, Nutzungsbezug, Materialien - Publikum und künstlerische Werke: Soziologische Aspekte von Plastik/Skulptur im Freiraum - Kunst im Alltag: Erlebnisgegenstand Freiraumplastik/-skulptur - Kristallisationskerne städtischen Lebens: Städtebauliche Aspekte der Freiraumplastik/-skulptur - Freiraumplastik/-skulpturen im Planungsalltag: Platzierung und Pflege - Der Freiraum als Ausstellungsraum für Plastiken und Skulpturen

      Kunst in der Freiraumplanung