Am Ostersonntag 1722 entdeckt Captain Roggeveen mit seiner Crew die Isla de Pascua – Osterinsel. Das Buch des Freiberg Archivs für Zivilisationsforschung beleuchtet die frühe Geschichte der Insel, die auf Mythen basiert und oft als Märchen dargestellt wird. Es thematisiert die verheerenden Folgen menschlicher Misswirtschaft und warnt vor den Konsequenzen für die Menschheit.
Peter Hertel Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2020
Die Menschheitsentwicklung wird von uns selbst gestaltet und ist von unerwarteten Ereignissen vieler Kulturen geprägt. Das Buch bietet Erklärungen für erstaunliche Relikte der Geschichte und würdigt die Leistungen unserer Vorfahren. Peter Hertel und Tim Gernitz beleuchten die Rätsel der Menschheitsgeschichte.
- 2018
RÄTSEL UNSERER VERGANGENHEIT Hertel & Gernitz Viele Menschen lieben das Geheimnisvolle und Unerklärbare. Deshalb ist die Sehnsucht und manchmal auch die Suche nach ungelösten Fragen groß. Vielleicht ist das auch der Grund, warum manchem Problem hier und da ein bisschen nachgeholfen wurde. Mit unseren Recherchen wollen wir hinter die Kulissen schauen, vielleicht auch mal einen Verursacher finden und reale Erklärungen anbieten.
- 2018
Vor unsrer Haustür
Eine Kindheit im NS-Staat - früh erlebt, spät erkundet
- 2015
Geschichten aus sechs Jahrtausenden Umweltschutz
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Autor beleuchtet den jahrtausendealten Kampf der Menschheit um den Erhalt der Umwelt, von den Anfängen des Wasserschutzes bis hin zu den Herausforderungen des Walderhalts. Die Sammlung interessanter und humorvoller Geschichten thematisiert die Schwierigkeiten, die durch unfähige Herrscher, unzureichende Gesetze und das Versagen der Bürger entstanden sind. Zudem werden geniale Köpfe und Techniker der Antike vorgestellt, deren Wissen auch heute noch relevant wäre. Die Erzählungen verdeutlichen, wie drei Kulturen unter Vernachlässigung des Umweltschutzes litten und zeigen die Komplexität der Mensch-Umwelt-Beziehung.
- 2012
Der interdisziplinäre Atlas beschreibt die wesentlichen Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes - mit einer umfassenden Bildauswahl jedes einzelnen Gelenkabschnitts - von Normalbefund bis Erkrankungsvollbild. - mit ausführlichen Hinweisen auf diagnostische Fallstricke, Stadieneinteilungen bzw. therapeutische Konsequenzen. Effizient lernen, rasch nachschlagen: - Differenzierung der Bildinformation - Sichere Abklärung strittiger Befunde Inhaltsverzeichnis 1 Patellarsehne.- 2 Quadrizepssehne.- 3 Vorderes Kreuzband.- 4 Hinteres Kreuzband.- 5 Vordere (und hintere) Kreuzbandplastik.- 6 Mediales und laterales Kollateralband.- 7 Komplexe Traumata, Frakturen, Patellaluxation.- 8 Innenmeniskusläsionen.- 9 Außenmeniskusläsionen.- 10 Hoffa-Fettkörperläsionen, freie Gelenkkörper, präpatellare Bursen.- 11 Baker-Zysten, Ganglien.- 12 Kniekehlengefäße.- 13 Retropatellare Degeneration (Chondropathie, OCD).- 14 Femorotibiale Degeneration (Chondropathie, OCD, spontane Osteonekrose).- 15 Knocheninfarkt.- 16 Entzündliche Veränderungen.- 17 Tumoren und tumorähnliche Läsionen.- Stichwortverzeichnis.
- 2011
Arbeitsbuch Mathematik zur Physik
- 145 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Arbeitsbuch zu den Lehrbüchern „Theoretische Physik“ und „Mathematikbuch zur Physik“ von Peter Hertel enthält 256 Aufgaben aus der Mathematik und ausführlich kommentierte Lösungen. Für Studenten bietet das Buch, das auch als Aufgabensammlung mit Lösungen unabhängig vom Lehrbuch genutzt werden kann, vielfältige und praxisnahe Anregungen. Es hilft, die wirklich benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten mit mathematischem und numerischem Handwerkszeug zu entdecken, auszuprobieren und einzuüben – und zwar mit Spaß und Erfolgsgarantie. Der Weg von der Aufgabe zur Lösung ist zumeist in Schritte untergliedert. Dieses Buch ist geeignet für Studierende der Physik im Haupt- oder Nebenfach, die ihre Mathematikkenntnisse vertiefen wollen.
- 2010
- 2009
Dieses Mathematikbuch will Studierende der Physik und verwandter Disziplinen durch das Studium begleiten. Es ist vom Lehrbuch über Theoretische Physik des Verfassers inspiriert. Alles, was an Mathematik im Physikbuch vorkommt und dort entweder vorausgesetzt oder lediglich erwähnt wird, soll hier ausgebreitet werden. Und umgekehrt, das Mathematikbuch enthält nur die Gegenstände, die im Physikbuch auch wirklich angesprochen werden, direkt oder indirekt. Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
- 2006
Theoretische Physik
- 379 Seiten
- 14 Lesestunden
Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die Theoretische Physik in zwei Stufen. Die ersten vier Kapitel über Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Thermodynamik behandeln begriffliche Grundlagen und vereinheitlichende Prinzipien mit einem Mindestmaß an mathematischem Aufwand. Die Beispiele wurden unter dem Gesichtspunkt der physikalischen Allgemeinbildung ausgesucht und didaktisch so aufbereitet, dass elementare Kenntnisse der Analysis ausreichen. Der zweite Durchgang vertieft den Stoff und greift schwierigere Themen sowie forschungsrelevante Methoden auf; die mathematischen Ansprüche sind höher, wenn auch noch immer moderat. Für eine Reihe von inzwischen selbständigen Gebieten wie Chemische Thermodynamik, Hydrodynamik, Quantenfeldtheorie usw. werden die theoretischen Grundlagen bereitgestellt. Das Buch wendet sich an Studierende unterschiedlicher Studiengänge (Lehramt an Gymnasien sowie Bachelor, Master oder Diplom in Physik). Zwar kann es die Theoretische Physik nicht vollständig, sondern nur beispielhaft abdecken, es bereitet jedoch gründlich auf weiterführende Lektüre und auf vertiefende oder spezialisierende Studien vor, weil die Sprechweise und auch die formale Beschreibung von der Forschung her abgeleitet sind. Bemerkungen zur Physikgeschichte und zu philosophischen Implikationen sowie biographische Notizen runden den Text ab.