Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Schilling

    1. Jänner 1960
    Die "Säulenvilla"/Landhaus Brandt
    Die Jugendherberge/Haus der Jugend auf dem Stintfang
    Werner Nöfer
    Evangelisch - katholisch - ökumenisch
    Abi-Training Deutsch - Erörterung
    Portugals afrikanische Kolonien im Freiheitskampf
    • Das 1969 entstandene, außergewöhnlich große Wandbild an der Diskothek Grünspan in Hamburg-St. Pauli machte Werner Nöfer berühmt. Als erstes Wallpainting Europas ging es in die Geschichte ein. Nöfers im Spannungsfeld zwischen Pop und Agitation für den öffentlichen Raum geschaffenen Arbeiten sollten seiner Meinung nach der „Gewalttätigkeit der technologischen und mechanischen Umwelt“ ein „adäquates Agressions-Arsenal“ entgegensetzen. Doch die farbintensiven wie subtil-ironischen Arbeiten, wiesen über die damalige Protesthaltung hinaus. Sowohl die Street Art als auch die heutigen „Murals“ haben in Nöfer einen wichtigen Wegbereiter. Die Tatsache, dass schon in seinen Werken optische Geräte eine prägende Rolle spielten und dadurch in Fokus genommene Dinge neue Wertungen erfuhren, ist einer der bestechendsten Wegweiser in unsere Gegenwart. Mit „Erinnerungen von Landschaften“ erscheint erstmals eine fundierte Übersicht über Nöfers Schaffen im öffentlichen Raum, das durch bisher unveröffentlichte Aufnahmen und ausführliche Bildfolgen illustriert wird. Einzelne Essays beleuchten die Entstehungsbedingungen, Wahrnehmung und Bedeutung eines Werks, das sich seinen „widerständigen Gehalt bewahrt hat“ (Till Briegleb).

      Werner Nöfer
    • Die 1953 auf dem Stintfang vom Architekten Hermann Schöne an Stelle der kriegszerstörten Seewarte errichtete Jugendherberge war und ist ein Symbol des Wiederaufbaus, demokratischen Neuanfangs und der Öffnung Hamburgs als Weltstadt. Der „optimistisch-leichte Bau der Nachkriegsmoderne“ wurde auf Initiative der Jugendsenatorin Paula Karpinski in mehreren Baubabschnitten und einem städtischen Jugendheim zum „Haus der Jugend“ erweitert. Sie setzte den stadtbildprägenden Standort für die Jugendherberge durch, die trotz immer wiederkehrender Begehrlichkeiten, Umbauten und durch ein aktuelles, umstrittenes Bauprojekt am Stintfang ihren Wahrzeichencharakter behauptet hat.

      Die Jugendherberge/Haus der Jugend auf dem Stintfang
    • Die von Axel Bundsen entworfene „Säulenvilla“ wurde 1818 durch den Kaufmann Wilhelm Brandt an der Elbchaussee errichtet. Ihre die Straßenseite einnehmende, doppelstöckige Säulenloggia machte sie zu einem der prägnantesten Beispiele der dänisch-klassizistischen Architektur in den Elbvororten. Mehrfach im Inneren verändert, ist das denkmalgeschützte Gebäude im Äußeren gut erhalten, obwohl die Stadt vor nicht langer Zeit Zwangsmaßnahmen gegen seinen Verfall durchführen lassen musste. Die jüngsten Sanierungsmaßnahmen lassen hoffen, dass die „Säulenvilla“ als ein wichtiger Bestandteil der historischen Landhauskultur überdauern wird.

      Die "Säulenvilla"/Landhaus Brandt
    • Ein eindrucksvolles, kaum gewürdigtes Kapitel Hamburger Baugeschichte verkörpert das 1913/14 eingeweihte Dritte Allgemeine Krankenhaus in Barmbek und seine Entwicklung bis zum heutigen Quartier 21. Für das von Baurat Friedrich Ruppel nach medizinisch-hygienischen Kriterien geschaffene und nach bürgerlichen Reformvorstellungen gestaltete System von Pavillonbauten wurde nach dem Bau der Asklepios-Klinik Barmbek (2005) ein Umwandlungsprozess eingeleitet. Bis 2013 entstand die „erfolgreiche“ Konversion des auf 21 denkmalgeschützten Bauten basierenden, durch Neubauten für Gewerbe aber vor allem Wohnen ergänzten Geländes.

      Vom Krankenhaus Barmbek zum Quartier 21
    • Die Geschichte der „Irrenheilkunde“, die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Einrichtung erster Anstalten eine humane Wendung nahm, hatte im 20. Jahrhundert einige Rückschritte zu verkraften. Unabhängig davon ermöglichte die Aufgabe der alten „Heilanstalt für Irre und Epileptische“ in Frankfurt eine moderne Klinik nach neuen therapeutischen Behandlungsmethoden einzurichten. Baudirektor Martin Elsaesser schuf 1930 einen wegweisenden Bau, der bis heute seine Funktion erfüllt – auch wenn aktuell eine Modernisierung und Erweiterung als notwendig angesehen werden.

      Klinik für Gemüts- und Nervenkranke, Frankfurt a.M. 1930
    • Der Zentralschlachthof 1892 bis heute

      hamburger bauhefte 19

      • 67 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bauten des ab Ende des 19. Jahrhunderts errichteten „Hamburger Central-Schlachthofs“ entsprachen den Vorstellungen modernster Hygiene und kündeten vom Stolz der Stadtverwaltung auf die erbrachte Versorgungsleistung. In mehreren Zeitphasen dokumentierten sie nicht nur die Entwicklung der Baugattung sondern auch 125 Jahre Hamburger Architekturgeschichte. Bis in jüngere Zeit prägte der Schlachthof die umliegenden Stadtteile und ist – als einer der bedeutendsten deutschen Handelsplätze für Fleisch – mit seinem abgegrenzten Areal auch noch heute eine unbekannte Größe inmitten der durch Umwandlungsprozesse gekennzeichneten Wohnquartiere.

      Der Zentralschlachthof 1892 bis heute
    • Als „Gängeviertel“ firmieren zwei benachbarte, ehemals ärmeren Bevölkerungsschichten überlassene Stadtteilbereiche der Neustadt. Während das zwischen Valentinskamp, Caffamacherreihe sowie Speckstraße gelegene und 2009 von Künstlern besetzte Quartier aus einer gemischten Blockrand- und Terrassenbebauung vor allem des 19. Jahrhunderts besteht, repräsentieren die teilweise auf das 17. Jahrhundert zurückgehenden Häuser am Bäckerbreitergang und Dragonerstall das letzte zusammenhängende Gebäudeensemble der aus engen Gängen gekennzeichneten historischen Bebauung. Trotz aller Unterschiede verbindet sie eine gemeinsame Geschichte der Bedrohung durch Vernachlässigung und Sanierungsprojekte.

      Das, (die) Gängeviertel