Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guntram Vesper

    28. Mai 1941 – 22. Oktober 2020
    Kriegerdenkmal ganz hinten
    Leuchtfeuer auf dem Festland. Gedichte
    Die Inseln im Landmeer und neue Gedichte
    Die Illusion des Unglücks
    Frohburg
    Nördlich der Liebe und südlich des Hasses
    • 2023

      Lichtspiele

      Essays und Berichte

      Nach Guntram Vespers Jahrhundertroman »Frohburg« erschienen mit »Nördlich der Liebe und südlich des Hasses« die Prosa und mit »Tieflandsbucht« die Gedichte des Autors bei Schöffling & Co. Seine gesammelten Aufsätze ergänzen nun unter dem Titel »Lichtspiele«. Essays und Berichte die Werkausgabe dieses so bedeutenden Schriftstellers. Den Kern des Bandes bildet die 1992 erschienene Auswahl Lichtversuche Dunkelkammer, in der Vesper eine Bilanz seiner bis dato entstandenen essayistischen Arbeit zieht. Ergänzt wird dies insbesondere um nach 1992 publizierte Essays, vor allem aus der, vom Frohburg-Erfolg ausgelöst, besonders regen späten Schaffensphase. Der von Thomas Schaefer herausgegebene Band mit einem Nachwort von Andreas Platthaus versammelt Texte rund um das Schreiben, Geschichte(n), Orte, Porträts und Bücher und bezeugt den hellwachen, neugierigen Geist des 2020 verstorbenen Guntram Vesper.

      Lichtspiele
    • 2018

      Tieflandsbucht

      Die Gedichte

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      »Tieflandsbucht« sammelt erstmals die Gedichte von Guntram Vesper seit den Fünfzigerjahren, ein einzigartiges, beeindruckendes lyrisches Werk, das souverän neben dem großen Roman Frohburg und der gesammelten Prosa »Nördlich der Liebe und südlich des Hasses« steht. »Es ist ein Opus von geradezu verblüffender Homogenität, das einem bedeutenden Abschnitt unserer Geschichte, der Geschichte der Trennung des Landes in der Nachkriegszeit, in schönen klaren Bildern Ausdruck verleiht. Es ist eine Geschichte der ›Niedertracht, Gewalt, Entwürdigung‹. Dass Guntram Vesper nicht aufgehört hat, an diese Geschichte zu erinnern, die zur Basis unser aller Geschichte geworden ist, ist ihm nach der Veröffentlichung des Romans »Frohburg« endlich gedankt worden.« Michael Krüger, Guntram Vespers Verleger über Jahrzehnte, hat ein einlässliches, persönliches, weitgreifendes Nachwort zu dem Band geschrieben.

      Tieflandsbucht
    • 2016

      Frohburg

      • 1001 Seiten
      • 36 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      »Frohburg« ist ohne Zweifel das opus magnum von Guntram Vesper, zugleich für den Autor der Ausgangspunkt von allem: Der Ort seiner Geburt 1941, Jugend, Aufwachsen und Erwachen, die Flucht der Familie 1957, das umliegende Land die Folie der Geschichtsbetrachtung einer deutschen Epoche. Hier werden ein Land und eine Zeit gültig festgehalten, Kultur und Politik, Krieg und Nachkrieg, ein umfassendes, großartiges Portrait deutschen Lebens im zwanzigsten Jahrhundert; ein gewaltiges Prosawerk, das neben die großen Bücher von Peter Kurzeck, Walter Kempowski und Uwe Johnson zu stellen ist. FROHBURG ist ein Füllhorn an Geschichten, zumeist aus eigenem Erleben grundiert, eine große autobiographische Erzählung, ein Welt-Buch im Überschaubaren, ein Geschichts- und Geschichtenpanorama, wie wir schon lange keines hatten.

      Frohburg
    • 2014

      Gedichtzyklus von Guntram Vesper mit drei verkleinerten Abbildungen nach Radierungen von Frank Wildenhahn. Die VA erschien in 22 Exemplaren mit den Originalradierungen, davon die ersten 12 Exemplare mit einer aquarellierten Originalzeichnung. Handeinband. Mit einem hangeschriebenem Gedicht von Guntram Vesper. Schon bei dem Gedichtband Spätvorstellung lieferte Frank Wildenhahn die Radierungen. Liebe Buchändler: eine RR-Bestellung ist nicht möglich.

      Wandertag
    • 2002

      Der Band enthält Guntram Vespers Rede an die saarländischen Abiturienten des Jahrgangs 2002, eine alljährliche Gemeinschaftsveranstaltung von saarländischem Kultusministerium, Saarländischem Rundfunk und Union Stiftung.

      Wer ertrinkt, kann auch verdursten
    • 1992

      In diesem Buch wird das Panorama von Guntram Vespers Arbeiten, Vorlieben und Erfahrungen sichtbar. Es behandelt das Handwerk des Schreibens, Landschaften, Literatur, Bilder und Begegnungen. In "Einige Bemerkungen zum Schreiben von Gedichten" beschreibt Vesper, dass ein gelungenes Gedicht für ihn größte Freiheit am Anfang und Geschlossenheit am Ende bedeutet, sowie eine intime Form des Sprechens und Nähe zu sich selbst. Diese Themen durchziehen den gesamten Band: Nähe zu sich selbst, Erfahrungen und Kunst. Der Bogen spannt sich von frühen Leseerfahrungen bis zur Entstehung einer Erzählung, wobei Orte und Landschaften in Deutschland thematisiert werden. Vesper reflektiert über seine Sprache und Stoffe, die aus dem "dunklen und bis gestern doppelten Deutschland" stammen, das er als Einwohner beider Seiten erlebt hat. Er teilt Reiseerfahrungen durch das "doppelte Deutschland", darunter Erlebnisse in der letzten Phase der DDR und Besuche in verschiedenen Regionen. Vesper präsentiert seine Gedichte und diskutiert sowohl zeitgenössische Lyrik als auch Werke des 18. Jahrhunderts. Der Band schließt mit Betrachtungen zur bildenden Kunst und Begegnungen aus fünfundzwanzig Jahren, die die Grundlagen seines Schaffens aufzeigen.

      Lichtversuche Dunkelkammer
    • 1991
    • 1988

      Fritz J. Raddatz hat Vespers beste Gedichte ausgewählt, die private und öffentliche Themen, autobiographische Erinnerungen und Geschichte vereinen und ein Bild von Provinz, Deutschland, Natur, Gefühl und Ereignis schaffen.

      Leuchtfeuer auf dem Festland. Gedichte