Die neuesten Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und Verhaltensbiologie stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das sich an pädagogische Fachkräfte in Grundschule und Ganztag richtet. Gabriele Haug-Schnabel und Joachim Bensel beleuchten die Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Kindern im Alter von 6-12 Jahren und bieten praxisnahe Ansätze, um auf deren spezifische Entwicklungsbedürfnisse einzugehen. Dieses Werk ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die im Grundschulbereich tätig sind.
Gabriele Haug-Schnabel Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Stark fürs Leben
Was Kinder über 4 in der Kita wissen wollen
Der vorliegende Titel von drei Expertinnen/Experten im Bereich der frühkindlichen Entwicklungspsychologie stellt sechs Bereiche der Lebenskompetenzen von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren vor: Beziehungsfähigkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körperwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit usw. Pädagogische Fachkräfte erhalten einen Überblick darüber, welchen Stand Kinder über vier in ihren sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklungsbereichen haben und welche Möglichkeiten es gibt, diese im Alltag weiter zu fördern. Dabei geht es nicht darum, rezeptartige Anleitungen für Übungen, Projekte und Spiele vorzustellen, sondern die eigene Deutungskompetenz zu erweitern. Ein kurzes Kapitel befasst sich mit dem "Aufbau einer Bibliothek" in der Kita. Mit Farbfotos und eingerahmten konkreten Fallbeispielen aus dem Kita-Alltag vom Layout her aufgelockert gestaltet. Mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Alternativ zu "Stark von Anfang an" von Gabriele Haug-Schnabel. (2-3)
- 2020
Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern
Praxiskompetenz für Kitas
Aggressionen sind ein ganz naturlicher Teil des menschlichen Verhaltens. Und dennoch - sie zu verstehen und mit ihnen umzugehen, stellt padagogische Fachkrafte taglich vor Herausforderungen. Dieses Buch schafft einen Perspektivenwechsel - weg vom "storenden Kind" hin zur Sinnhaftigkeit und gelegentlichen Notwendigkeit aggressiven Verhaltens. Konflikte stellen im Kita-Alltag somit keinen zu vermeidenden Zwischenfall, sondern vielmehr ein Lernfeld und eine Entwicklungschance dar. Mit praxisnahen Erlauterungen und lebendigen Beispielen wird padagogischen Fachkraften Wissen uber mogliche Ursachen und den adaquaten Umgang mit Aggressionen im padagogischen Alltag vermittelt.
- 2017
Die Offene Arbeit ist eines der wichtigsten und zugleich umstrittensten Handlungskonzepte der Frühpädagogik. Namhafte Expertinnen und Experten beleuchten sowohl die Entstehungsgeschichte als auch zentrale Aspekte der Offenen Arbeit wie den erforderlichen Teamprozess, die Rolle der pädagogischen Fachkraft, die Auflösung der festen Gruppenstruktur, Kinder unter drei, Partizipation und selbstbestimmtes Lernen der Kinder. Gleichermaßen relevant für Ausbildung wie Praxis!
- 2016
Psychologie für Erzieherinnen und Erzieher
Grundlagen für die Praxis. Fachbuch
- 568 Seiten
- 20 Lesestunden
Informationen zum Titel: Ein Lehrbuch voller Informationen und Anregungen für die berufliche Praxis: Mit dieser aktualisierten und überarbeiteten Auflage erhalten Erzieher/-innen ein solides psychologisches Grundlagenwissen. Zusätzlich bietet das Buch zahlreiche Praxishinweise und Reflexionsfragen für ein tiefergehendes Verständnis der Inhalte. Für die 2. Auflage wurden Themen wie Persönlichkeit und Persönlichkeitsentfaltung der Erzieherin/des Erziehers, Selbsterfahrung und persönliche Weiterentwicklung sowie Selbstbildungsprozesse des Kindes aufgenommen oder erweitert. Das Buch eignet sich sowohl für Erzieher/-innen als auch Studierende an Fachschulen, Fachakademien und Fachhochschulen.
- 2016
Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren hat sich in den Krippen und Kindertagesstätten etabliert. Routinen haben sich in den Tages- und Jahresabläufen entwickelt. Dennoch beschäftigt viele pädagogische Fachkräfte die Frage, wie die Qualität der pädagogischen Arbeit im Dialog in den Teams und mit Eltern weiterentwickeln kann. Damit Betreuung gelingt und Bildungsprozesse gut begleitet werden können, ist es wichtig, sich mit sog. Schlüsselsituationen in der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren zu beschäftigen. Sie bilden neben räumlichen und strukturellen Aspekten die Handlungsgrundlage im Alltag. Die Qualität dieser gestalteten Momente und ihre konzeptionelle Verankerung im Alltag hat entscheidenden Einfluss auf gelingende Bewältigung von Entwicklungsaufgaben der Kinder. In diesem nifbe-Themenheft werden aktuelle wissenschaftliche Expertisen zu den Schlüsselsituationen und ihre Konsequenz für den pädagogischen Alltag vorgestellt. In einer zum Download angebotenen Anlage werden darüber hinaus methodisch-didaktische Anregungen und konkrete Reflexionsanregungen (Kopiervorlagen) für die Diskussion im Team und unter Fachkollegen (Krippenarbeitskreise o.ä.) gegeben.
- 2015
Raumgestaltung in der Kita
kindergarten heute praxis kompakt
Räume in Kitas ermöglichen Bewegung, Entspannung oder ästhetische Erfahrungen, legen Spuren individueller und kultureller Vielfalt und können Kinder stärken. Gabriele Haug-Schnabel und Joachim Bensel zeigen in ihrem neuesten Sonderheft auf anschauliche und eindrucksvolle Weise die Bedeutung einer professionellen Raumgestaltung auf und eröffnen pädagogischen Fachkräften neue geistige Räume.
- 2015
Stark von Anfang an
Kinder auf dem Weg zur Resilienz begleiten
Kinder stärken und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Das ist der Weg, Kinder körperlich, geistig und seelisch zu erziehen. Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigen die Autorinnen, wie Sie dazu beitragen, dass Kinder zu starken Persönlichkeiten werden, die sich nicht in Angst, Gewalt oder Sucht flüchten. Ein umfassender Ratgeber für Eltern, Erzieher und Therapeuten.
- 2014
Die Verfassungsgeschichte des Alten Reiches stellt ein Schlüsselthema der europäischen Geschichte dar. Das politische Gebilde, das von den Zeitgenossen seit der Zeit um 1500 als „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ bezeichnet und von Kaiser Franz II./I. 1806 aufgelöst wurde, umfasst im Europa der Gegenwart 16 europäische Staaten. Die Geschichte seiner Verfassung wurde vor der Folie der je eigenen Gegenwartserfahrung von den Anfängen der (geschichts-)wissenschaftlichen Beschäftigung in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in das 21. Jahrhundert hinein kontrovers beurteilt. Gabriele Haug-Moritz stellt Deutungstraditionen, Forschungsprogramme und zwei zentrale Themenfelder der neueren reichsverfassungsgeschichtlichen Forschung vor. So verdeutlicht das Buch nicht nur den grundlegenden Wandel des Verfassungsverständnisses, sondern erlaubt es auch, die fortdauernden Debatten um den geschichtlichen „Ort“ des Reiches in der deutschen wie europäischen Geschichte fundiert zu beurteilen.



