Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludger Kenning

    Kleinbahnreise über die Insel Rügen. Bd.1
    Kleinbahnreise über die Insel Rügen
    Die Emslandstrecke Rheine - Emden
    Die Schleswiger Kreisbahn
    Damals bei der Graz-Köflacher Bahn
    Von Ostfriesland bis nach Hannover
    • 2024

      Damals bei der Graz-Köflacher Bahn

      Band 1: Die Dampflokomotiven

      In der Weststeiermark pilgerten Eisenbahnfreunde, um Dampflokomotiven in Aktion zu erleben, während die Verdieselung der GKB nur langsam voranschritt. In den 50er Jahren sorgte die GKB mit den ersten zweimotorigen Uerdinger Schienenbussen, den Roten Blitzen, für Aufsehen im Personenverkehr. Angesichts einer möglichen Verstaatlichung war die GKB gezwungen, neue Triebwagen zu testen, um der Regierung zu zeigen, dass diese deutschen Fahrzeuge nicht für ihr Netz geeignet waren. Die Herausforderung lag in der Überzeugungsarbeit gegenüber der Wiener Regierung.

      Damals bei der Graz-Köflacher Bahn
    • 2023

      Das Normalspurnetz der Schleswiger Kreisbahn, einst bis zu 108 km lang, war für die Region von großer Bedeutung. Es entstanden mehrere Bahnlinien, die Landwirtschaft und Gewerbe förderten. Trotz anfänglicher Erfolge konnte die Bahn den Wettbewerb mit Straßenverkehr nicht bestehen, was zur Einstellung des Personen- und Güterverkehrs führte.

      Die Schleswiger Kreisbahn
    • 2023
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Güterverkehr auf schmaler Spurweite in Österreich
    • 2022

      Damals bei der Selketalbahn

      Das Meterspurnetz zwischen Gernrode, Alexisbad, Harzgerode, Straßberg, Stiege, Hasselfelde und Eisfelder Talmühle in der Reichsbahnzeit

      Damals bei der Selketalbahn
    • 2022

      Güterverkehr auf schmaler Spurweite in Österreich

      Band 1: Vorarlberg - Tirol - Salzburg - Oberösterreich - Kärnten

      Der Güterverkehr auf den österreichischen Schmalspurbahnen ist ein vielschichtiges, in der Literatur meist nur beiläufig gestreiftes Thema. In dieser Buchreihe stehen weniger die großen, vielbeachteten Lokomotiven im Vordergrund, die mit langen Güterzügen durch die Lande rauschen. Vielmehr geht es um die so unscheinbaren Dinge, die den Güterverkehr ausmachen, die typischen wie auch die speziellen Wagengattungen, die häufig recht unkonventionellen Umschlaganlagen, die Lade- und Anschlußgleise, die Gebäude, die Verschub- und Arbeitsfahrzeuge, die Frachten und vieles mehr. All das besaß sowohl auf den öffentlichen Lokalbahnen als auch bei den Feld-, Wald- und Grubenbahnen sein ureigenes Flair, das heute fast vollständig der Vergangenheit angehört. Der fotografische Streifzug, den wir in diesem Buch unternehmen, kann keineswegs einer vollständigen Dokumentation nebst Bestandslisten oder Strecken- und Gleisplänen sämtlicher Bahnen, ihres Wagenparks und ihrer Anlagen gleichkommen. Dafür ist das Thema viel zu komplex. Er stellt eine Reminiszenz an manche längst stillgelegte Bahn dar, an die Blütezeit altösterreichischer Schmalspurherrlichkeit und er erinnert daran, daß selbst viele der noch heute im Personenverkehr aktiven Bahnen einst einen ansehnlichen Güterverkehr abwickelten.

      Güterverkehr auf schmaler Spurweite in Österreich
    • 2021

      Die Emslandstrecke, einst Dampflokhochburg, verbindet historische Aspekte der Eisenbahngeschichte mit der Entwicklung internationaler Verbindungen. Von Rheine bis Emden Süd beleuchtet das Buch die bedeutenden Bahnhöfe und den Wandel des Betriebs, während der zweite Band die Zeit nach 1920 behandelt.

      Die Emslandstrecke Rheine - Emden
    • 2020

      Von Ostfriesland bis nach Hannover

      Erinnerungen an die Straßen- und Privatbahnen

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Reise führt an die Nordseeküste und entführt den Leser in die Geschichte der friesischen und ostfriesischen Kleinbahnen. Es werden nostalgische Erinnerungen an verschiedene Bahnlinien wachgerufen, darunter die Bentheimer Eisenbahn und die Straßenbahn von Osnabrück. Auch die Georgsmarienhütten-Eisenbahn sowie die Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf werden thematisiert. Besondere Erwähnung finden die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn und die Straßenbahn in Hannover, die einst ein umfangreiches Außenstreckennetz hatte, einschließlich der legendären Roten 11 nach Hildesheim.

      Von Ostfriesland bis nach Hannover