Der Umschlag ist nicht mehr neu, die Ecken und der Rand sind leicht angestoßen, siehe Fotos, Namenseintrag auf Seite 2, ansonsten innen eher ein sehr guter, kompletter Zustand
Jürgen Thorwald Bücher
Jürgen Thorwald war ein deutscher Autor, der für seine akribischen historischen Erzählungen berühmt war. Seine Werke befassten sich eingehend mit der Geschichte der Gerichtsmedizin und den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs. Thorwalds unverwechselbarer Stil zeichnete sich durch gründliche faktenbasierte Recherche in Verbindung mit fesselndem Erzählen aus, wodurch er den Lesern tiefe Einblicke in entscheidende historische Momente bot.







318 S. Mit e. neuen Nachw. versehene überarb. u. erg. Ausgabe.
Die letzten hundert Jahre brachten der modernen Chirurgie dramatische Höhepunkte und gewaltige Erfolge, aber auch schicksalhafte Niederlagen. Das Kapitel "Kaiserliches Zwischenspiel", in dem der vergebliche Kampf der Chirurgen um das Leben des an Kehlkopfkrebs erkrankten deutschen Kronprinzen Friedrich Wilhelm geschildert wird, legt dafür ein erschütterndes Zeugnis ab. Das "Weltreich der Chirurgen", immer mächtiger und einflussreicher, je größere Leistungen die Ärzte im Kampf um das menschliche Leben vollbrachten, wurde zum Symbol des Fortschritts in unserer Zeit. Mit seiner "Geschichte der Chirurgen", die zu einem klassischen Werk der Medizinhistorie geworden ist, hat Jürgen Thorwald es verstanden, den Leser unmittelbar an einem der großartigsten und packendsten Themen unseres Jahrhunderts teilnehmen zu lassen.
Zusammenfassung der Bände 'Jahrhundert der Detektive' und 'Die Stunde der Detektive' mit 87 Abbildungen auf 748 Seiten.
Das bedeutende Zeitdokument über das Ende des Zweiten WeltkriegsSie waren Hitlers letzte Opfer: Für Millionen Menschen begann mit der sowjetischen Winteroffensive im Januar 1945 die große Flucht nach Westen. Bei klirrender Kälte machten sich die Vertriebenen aus Schlesien, Ostpreußen, Pommern und dem Sudetenland auf den Weg in eine unbekannte Heimat, mehr als zwei Millionen verloren dabei ihr Leben. Gestützt auf Tausende von Dokumenten und Befragungen von Augenzeugen, zeichnet Jürgen Thorwald eines der dramatischsten Kapitel deutscher Geschichte nach.
Gift ist eines der ältesten Mordwerkzeuge des Menschen. Niemand weiß, wie vile Menschen im Laufe der Jahrtausende auf diese Weise getötet wurden, denn bis ins 19. Jahrhundert hinein gab es praktisch keine Möglichkeit, solche Morde nachträglich zu beweisen. Erst in unserem Jahrhundert erreichte es die Forschung, daß immer mehr Gifte noch nach langer Zeit in Leichen nachgewiesen und Giftmörder überführt werden können. Mit diesem Band führt uns Jürgen Thorwald in die unheimliche Welt der Giftmörder ein, läßt uns teilhaben an dem erbitterten Kampf gegen diese heimtückischen Verbrechen, am Mühen von Ärzten und Chemikern, um die Verbrechen aufzuklären. Wir lernen zahlreiche Verfahren kennen, die zu diesem Zweck entwickelt wurden, und die internationalen Giftmordfälle, in deren Verlauf sie entstanden. Das Buch ist ein Paradestück für die Verbindung von Präzision und der Kunst dramatischen Erzählens.
Es steuert alles, was wir tun, unser Denken und Fühlen, jede Bewegung, Freude und Schmerz: das Gehirn, eines der letzten, noch immer rätselhaften Geheimnisse der Medizin. "Im zerbrechlichen Haus der Seele" ist die Geschichte jener Ärzte und Forscher, die erst in den letzten hundert Jahren in das höchste Zentrum des Menschen vordrangen. Von Höhen und Tiefen ihrer Arbeit, nicht nur als Chirurgen, sondern als Sucher nach dem Sitz und dem Geheimnis unseres Denkens, Erinnerns, Fühlens - unserer Seele. Vom Leben und Sterben, von Irrtümern und Erfolgen erzählt Jürgen Thorwald in seinem neuen großen Werk, in dem er sich als Mediziner, Historiker, Philosoph und Erzähler in einem präsentiert.
Jürgen Thorwald, 1916 in Solingen geboren, studierte Meizin, später Sprachen und Neuere Geschichte. Seine Bücher über den deutschen Zusammenbruch im Osten "Es begann an der Weichsel" (Knaur-Taschenbuch Band 92) und "Das Ende an der Elbe" (Band 93) gehören inzwischen zu den klassischen Werken über die Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Ein Welterfolg und Klassiker der Medizinhistorie wurde seine zweibändige Geschichte der Chirurgie (deren erster Band im Frühjahr 1972 als Knaur-Taschenbuch 275 erscheint). Weitere Thorwald-Erfolge sind "Die Entlassung - Das Ende des Chirurgen Ferdinand Sauerbruch" (Band 11) und der Bildband "Macht und Geheimnis der frühen Ärzte" (Band 138). Jürgen Thorwald schrieb 1964 mit "Das Jahrhundert der Detektive" (Band 157, 160, 164) eine Geschichte der Kriminalistik, die er zwei Jahre später mit "Die Stunde der Detektive" (Band 210 und 211) fortsetzte. 1968 erschien "Die Traum-Oase" (Band 244), ein kritischer Report über Beverly Hilla. Mit dem 1971 veröffentlichten Buch "Die Patienten" hat sich Jürgen Thorwald wieder der Medizin zugewandt, doch ist sie ihm diesmal nur die Bühne und Kulisse. Die Helden dieses Buches sind nicht die Ärzte, sondern die Kranken und Leidenden.


