Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Weißenberger

    1. März 1959
    Lustrum Band 51 - 2009
    Die Dokimasiereden des Lysias
    Literaturtheorie bei Lukian
    Lustrum Band 54 - 2012
    • 2013

      Lustrum Band 54 - 2012

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Lustrum Band 54 enthält den zweiten Teil des Berichts von Gualtiero Calboli zur sprachwissenschaftlichen Forschung über die »Modi des griechischen und lateinischen Verbums« und bietet Einblicke in die Indogermanistik. Zudem beginnt ein Bericht über die Forschungsliteratur zu »Homer«, erstellt von Edzard Visser, mit weiteren Fortsetzungen in kommenden Bänden.

      Lustrum Band 54 - 2012
    • 2009

      Lustrum Band 51 - 2009

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Lustrum 51 (2009) bietet in einem ersten, umfangreichen Teil einen Bericht ëber die wissenschaftliche Literatur der Jahre 1975-2000 zu Properz, dem genialen, stets aber auch äußerst kontrovers beurteilten Begrënder der römischen Liebeselegie. Die Verfasserin, Prof. Rosalba Dimundo (Univ. Bari), hervorgegangen aus der Schule des bedeutenden Properzforschers Paolo Fedeli und durch eigene Arbeiten zu dem Dichter vorzëglich ausgewiesen, lässt in ihrem Beitrag ëber 1000 einschlägige Publikationen kritisch Revue passieren.Als zweiter Beitrag folgt der 1. Teil eines Berichts ëber 45 Jahre (1960-2005) Forschung zu Senecas Naturales Quaestiones von Harry M. Hine (Univ. St. Andrews); der abschließende und umfangreichere 2. Teil soll in Band 52 (2010) folgen. Der Autor hat sich in einer Vielzahl von Beiträgen vor allem mit Textëberlieferung und -geschichte sowie mit Textgestalt und Interpretation der Nat. Quaest. beschäftigt, an deren Ende als krönender Abschluss seine Maßstäbe setzende Ausgabe (Bibl. Teubn. 1996) steht.Den Schluss des Bandes bildet ein Register der Themen und Autoren von Lustrum 1-50.

      Lustrum Band 51 - 2009
    • 1996

      Die literaturkritischen Schriften bieten eine tiefgehende Analyse der Schreibweise und Rhetorik, wobei verschiedene Aspekte der Literaturkritik behandelt werden. Lukian, als zentraler Literaturkritiker, äußert sich zu Themen wie Lexis, Taxis und Heuresis, und reflektiert über die Rolle des Autors. Zudem wird das Werk "Lexiphanes" und dessen Symposion thematisiert. Abschließend enthält das Buch eine Schlussbemerkung sowie ein Literaturverzeichnis und einen Index, die den Lesern helfen, die Thematik besser zu erfassen.

      Literaturtheorie bei Lukian