Ernährung im Alter – Was ist zu beachten? Eine regelmäßige Nahrungsaufnahme. Ein bewusstes Kauen und Schmecken. Vorwiegend warme Nahrung. Getränke: frisches Trinkwasser, Mineralwasser, Kräutertees. Es ist empfehlenswert zwischen den Mahlzeiten zu trinken. Trinken während der Mahlzeiten verdünnt die Verdauungssäfte. Die wärmenden Getreide sind zu bevorzugen: Hirse, Gerste, Hafer sowie die Körnerfrüchte Buchweizen und Quinoa. Dazu vorgegarte Getreideprodukte wie Bulgur, Couscous und das Angebot von Kornfix-Getreide. Eine mit verschiedenen Kräutern gut gewürzte Nahrung. Kräuter und Gewürze regen den Wärmehaushalt an und erleichtern den Verdauungsprozess. So unterstützt zum Beispiel Salbei die Milz in ihrer Aufgabe Wärme zu bilden. Er hilft Abbauprozesse zu verzögern und stärkt das Immunsystem, bei Störungen im Verdauungssystem leistet er gute Dienste. Salbei stärkt die Sinnesfunktionen und die Gedächtniskräfte.
Emma Graf Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2015
Im Alter nehmen physische Kräfte ab. Dieselbe Gesetzmäßigkeit gilt auch für die Stoffwechselorgane. Dies gilt es bei der Ernährung besonders zu berücksichtigen. Die stimulierende Wirkung auf die Verdauungssäfte beginnt schon bei den Geschmackserlebnissen im Mund. Die Frühlingszeit bietet gerade für ältere Menschen Gelegenheit zur Erfrischung des Stoffwechsels. Brunnenkresse, Rucola, Brennnessel, Löwenzahn, Bärlauch oder Spinat wirken nach der Winterzeit verdauungsfördernd, blutbildend, entschlackend. In den Blättern der Kräuter und der Frühjahres-Gemüse steckt enorme Kraft zur Bildung des menschlichen Blutes. Die „Grande Dame“ der Vollwertküche, Emma Graf, hat speziell für ältere Menschen eine Vielzahl von leckeren Rezepten kreiert. Einfach, gesund und gut – aus jahrelanger Praxis. Diesem Buch ging das Kochbuch mit dem Titel „Gaumenfreuden im Winter“ voraus. Die Zusammenstellung von Rezepten nach Jahreszeiten bietet Hilfe zur Nachhaltigkeit beim saisonalen und regionalen Einkaufen. Und das Kochen ermöglicht so auch im Alltag unzählige einmalige Geschmackserlebnisse.
- 2015
Der Sommer bietet sich an für ein „sinnliches Leben“. Die Fülle von süß duftenden, saftigen Früchten und Beeren, knackigen Salaten und Gemüsen laden ein zum Genießen. Die natürlich abnehmenden Sinne im Alter können durch eine entsprechende Ernährung angeregt werden. Wie sieht eine den Wärmesinn, Sehsinn, Geruchsinn und Geschmacksinn fördernde Ernährung aus? Dieses einmalige Buch für ältere Menschen gibt darüber Auskunft. Emma Graf, die bekannte Spezialistin für eine gesunde vegetarische Vollwertküche, hat lustvolle Gerichte zusammengestellt, die nur so von sommerlich luftigen und einfachen Rezepten sprühen.
- 2014
Eine eigene Ernährung für ältere Menschen ist das sinnvoll? Ist das nötig? Ja, für jede Lebensphase, vom Kleinkind bis in hohe Alter, gibt es eine eigene auf das jeweilige Alter abgestimmte richtige Ernährung. Die Stoffwechselvorgänge verändern sich. Die Erfolgsautorin Emma Graf legt hier ein weiteres Werk vor. Erstmalig speziell für ältere Menschen hat sie eine große Anzahl von schmackhaften Gerichten zusammengetragen, die direkt aus ihrer Küche aufs Papier gebannt wurden. Rezepte aus der langjährigen Praxis. Leicht nachzukochen sind sie ein großer Fundus an leckeren und gesunden Gerichten. Und das besondere an diesem Werk: Es stellt eine Sammlung von Wintergericht dar, denn so wie es eine sinnvolle Ernährung im Rhythmus der Wochentage gibt, so gibt es auch eine sinnvolle Ernährung in den Jahreszeiten.
- 2010
„Sie sind die Romantik selbst; Sie waren es, ehe das Wort erfunden wurde“. Friedrich Gentz in einem Brief an Rahel Varnhagen (1830). In ihrer Dissertation untersucht Emma Graf, in welchem Verhältnis Rahel Varnhagen zur Romantik stand. Sie ergründet sowohl die ideellen Beziehungen Varnhagens zu den romantischen Ideen als auch ihr persönliches Verhältnis zu den Vertretern dieser Geistesströmung. Nachdruck der Originalausgabe von 1903.
- 2006
Ein praktisches Kochbuch, das auf die verschiedenen Temperamente eingeht. Einer ausführlichen Beschreibung der Temperamente, in der sich jeder umgehend selber findet, folgt eine Auflistung der jeweiligen Schwächen und Stärken. Wie und welche Wirkungen die verschiedenen Nahrungsmittel haben, wird beschrieben und zu schmackhaften Gerichten zusammengefügt. Bestimmte Nahrungsmittel können somit persönliche Schwächen ausgleichen und individuelle Stärken können gefördert werden. Das Vier Temperamente Kochbuch kann somit eine wirkliche und vor allem Schmackhafte Hilfe auf dem Weg zum Ich sein.
- 2004
Die Vollwertküche mit Getreide, frischem Gemüse, Salaten und Früchten erfreut sich zunehmender Anerkenung und Beliebtheit. Es bestehen heute weit mehr Einkaufsmöglichkeiten für Vollwert- und Bioprodukte als noch vor fünf Jahren. Andererseits nimmt der Trend für functional food und ähnliches zu. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bewilligt immer wieder solche Spezial-Lebensmittel. Mit der Beurteilung dieser Laborprodukte ist die BAG aber sehr zurückhaltend und empfielt weiterhin eine Ernährung mit Vollgetreide, Gemüse und Obst. Auch Kochen ist eine Kunst, bei der man viel Fantasie walten lassen kann. Mögen die Rezepte in diesem Buch eine Anregung sein für persönliche Kreativität und für eine zukunftsweisende Vollwerternährung.
- 1996
