Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Popp

    1. Jänner 1955
    Zeitgeschichte - Medien - historische Bildung
    Globalgeschichtliche Perspektiven und Globales Lernen im Geschichtsunterricht
    Curriculum Weltgeschichte
    Grundrisse einer humanen Schule
    Strom der Zeit / Loreley Bd.2
    Das Erbe der Teehändlerin
    • Die große Welt des Tees, die bewegende Geschichte einer Frau, die ihren Weg geht und das Schicksal einer Kaufmannsfamilie – eine bewegende Saga von Bestseller-Autorin Susanne Popp Frankfurt, 1889: Friederike Ronnefeldt ist stolz, dass der Teehandel, den einst ihr Mann Tobias gegründet hat, auch in der dritten Generation fortgeführt werden soll. Sie ist ein Vorbild für ihren Enkel Rolf, der die Geschäfte übernehmen möchte. Um Erfahrungen rund um den Teeanbau und -handel zu sammeln, geht er auf eine Weltreise, die ihn unter anderem nach Indien, Ceylon und China führt. Und Rolf ist sich sicher: Er möchte seine innovativen Ideen wieder mit nach Frankfurt nehmen. Zu Hause wartet nicht nur das Familienunternehmen auf ihn, sondern auch die Unternehmerstochter Anna Reither, die ihm seit ihrer ersten Begegnung mit ihrer klugen und engagierten Art nicht mehr aus dem Kopf gehen will. »Eine sinnliche Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Toll recherchiert und liebevoll erzählt. Zum Eintauchen und Wegschmökern.« Miriam Georg Die Ronnefeldt-Saga von Susanne Popp: Band 1: »Die Teehändlerin« Band 2: »Der Weg der Teehändlerin« Band 3: »Das Erbe der Teehändlerin«

      Das Erbe der Teehändlerin
    • Im Jahr 1842 in Bacharach kämpfen die Schiffertochter Lisette und der Gastwirtsohn Manuel um ihre Liebe, während Lissi das Geheimnis ihrer Mutter erforscht. Nach einem Schiffsunglück wird sie beschuldigt und flieht nach Berlin. Dort stellt sich die Frage, ob sie Manuel und ihren geliebten Rhein je vergessen kann.

      Strom der Zeit / Loreley Bd.2
    • Dieser Sammelband vereint Beiträge zahlreicher herausragender schulpädagogischer Experten, die in breitgefächerten Perspektiven zentrale Fragen einer zukunftsweisenden, „humanen“ Schule erörtern. Er bietet Studierenden wie auch erfahrenen Schulfachleuten einen aktuellen Orientierungsrahmen für die Auseinandersetzung mit Grundlagen, Normen, Bedingungen und Handlungskonzepten moderner Schulreflexion und -entwicklung. Themenschwerpunkte: Ziele schulischer Bildung, Konzeptionen schulischen Lernens (fachübergreifendes Lernen, Öffnung der Schule), Evaluierung didaktischen Handelns, Lehrerbildung, kollegiale Kooperation, innovative Schulleitung und Schulentwicklung. Mit Beiträgen von: Helmut Heid, Wolfgang Klafki, Hans Rauschenberger, Rudolf Messner, Peter Posch, Helmut Seel, u. a.

      Grundrisse einer humanen Schule
    • Globalgeschichtliche Perspektiven und Globales Lernen im Geschichtsunterricht

      Konzeptionelle Ueberlegungen zur Unterrichtsmaterialienreihe Wissen um globale Verflechtungen

      Globales Lernen wird als pädagogische Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung betrachtet und dient dazu, Schülerinnen und Schüler für weltweite Zusammenhänge zu sensibilisieren. Das Buch untersucht historische Transfers und Verflechtungen, um den Lernenden zu helfen, aktuelle globale Zusammenhänge besser zu verstehen. Es bietet konkrete Ansätze und Methoden, um globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht zu integrieren und zu vermitteln, damit Schülerinnen und Schüler die Komplexität der heutigen Welt einordnen können.

      Globalgeschichtliche Perspektiven und Globales Lernen im Geschichtsunterricht
    • Dieser Band nimmt das Thema »Zeitgeschichte – Medien – historische Bildung« aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Der Frage, wie Zeitgeschichte öffentlich vermittelt wird, widmen sich Beiträge zu kommerziellen Printmedien, Film und Fernsehen sowie zum Internet. Auch in den schulbezogenen Medien Schulbuch, Unterrichtsfilm und in digitalen Anwendungen wird Zeitgeschichte vermittelt. Die Beiträge hierzu loten aus, welche spezifischen Profile, Potenziale und Probleme die einzelnen Medienformate bieten: Was sind die jeweiligen Vermittlungsintentionen und -konzepte, welche Themen werden behandelt und wie werden sie durch das Medium konfiguriert? Wie sehen die medienspezifischen Geschichtsbilder aus, welche Rezeptions- und Lernprozesse werden in Gang gesetzt? Der Band markiert zentrale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur und dokumentiert die Vorträge der 18. Zweijahrestagung der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«.

      Zeitgeschichte - Medien - historische Bildung
    • Der Daltonplan in Theorie und Praxis

      Ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbstständigen Lernens in der Sekundarstufe

      Dieses Buch stellt die historischen, theoretischen und praktischen Grundlagen des Daltonplans und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dar. Dabei bezieht die völlig überarbeitete und aktualisierte Fassung Berichte aus der gegenwärtigen Praxis in den Niederlanden, Österreich und Deutschland ein. So erschließt der Band allen reformpädagogisch Interessierten - Wissenschaftlern, Studierenden, Lehrkräften - einen ebenso theoretisch fundierten wie praktisch hilfreichen Zugang zum innovativen Potential der Daltonpraxis.

      Der Daltonplan in Theorie und Praxis
    • Der Tagungsband „Historische Kompetenzen und Museen“ unternimmt den Versuch, die bislang überwiegend im Modus der Theoriediskussion geführte geschichtsdidaktische Auseinandersetzung mit Kompetenzen einem Praxistest zu unterziehen, und dies auf einem außerschulischen Feld der Geschichtskultur, in dem zwar auch, aber sicherlich anders historisch gelernt wird als in der Schule. Vertreterinnen und Vertreter der akademischen Geschichtsdidaktik, der Museumspädagogik und der Museen unterschiedlicher Typen vom Kunst- über das Völkerkunde- bis hin zum Technikmuseum diskutieren gemeinsam darüber, ob und inwieweit im Lernort Museum ein Auf- und Ausbau historischer Kompetenzen erfolgt. Die Rahmenthemen der insgesamt vier Sektionen strukturieren zugleich den Band: 1. Kompetenzmodelle der Geschichtsdidaktik und ihre Erklärungsleistung für das historische Lernen in Museen und Ausstellungen, 2. Schülerkompetenzen in historischen Museen und Ausstellungen, 3. Die neue Vielfalt: Museumstypen und Vermittlungskonzepte, 4. Geschichtskulturelle Kompetenz professionell.

      Historische Kompetenzen und Museen