Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Brandenburg

    Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb
    Betriebliches Fehlzeiten-Management
    Wie misst man Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen?
    Auslandsstudium im Zeichen des Studierendenhochs und danach!
    Gesundheitsmanagement im Unternehmen
    Die Zukunft sieht alt aus
    • Die Zukunft sieht alt aus

      Herausforderungen des demografischen Wandels für das Personalmanagement

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In den nächsten 40 Jahren steigt das Durchschnittsalter in den Industrieländern dramatisch an. Unternehmen müssen auf ältere Mitarbeiter zurückgreifen, wenn sie ihr Geschäft erfolgreich in ihren Heimatländern betreiben wollen. Auf Unternehmer- wie Arbeitnehmerseite ist ein Mentalitätswandel notwendig. Mit besonderem Blick auf Potenziale und Risiken bei älteren Fach- und Führungskräften beleuchtet das Autorenteam betriebliche Handlungsfelder wie Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Vergütung, Arbeitsplatzgestaltung und -organisation, Gesundheit und Mitarbeiterführung. Ein gelungenes Plädoyer für einen Abschied von geliebten (Denk-)Gewohnheiten. Mit vielen konkreten Handlungsempfehlungen und Berichten aus der betrieblichen Praxis.

      Die Zukunft sieht alt aus
    • Unternehmen, die im Wettbewerb erfolgreich bestehen wollen, brauchen psychisch und physisch leistungsfähige und leistungsbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daher kommt dem Schutz und der Förderung der Gesundheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als nachhaltig wirksame Investition in das Humankapital - im Rahmen eines umfassenden Gesundheitsmanagements in Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Gesundheitsmanagement wird hier als Oberbegriff verstanden, der Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung miteinander verbindet und weiterentwickelt sowie um Komponenten der Personalbetreuung und Personalentwicklung und um den Gedanken des Umweltschutzes ergänzt. Gesundheitsmanagement stellt einen ständigen Prozess dar, in den nicht nur der einzelne Mitarbeiter einbezogen ist, sondern dessen Arbeitssituation, das Unternehmen insgesamt und das Unternehmensumfeld. Dieser Band behandelt das Thema in vier Teilen. Zunächst wird die Notwendigkeit und die Bedeutung von Gesundheitsmanagement aus verschiedenen Blickpunkten beleuchtet. Im zweiten Abschnitt werden zentrale Ansatzpunkte und Strategien des Gesundheitsmanagements in Unternehmen dargestellt. Der Evaluation der betrieblichen Projekte und Maßnahmen ist der dritte Teil gewidmet. Auf ausgewählte betriebliche Konzepte wird im letzten Teil eingegangen. Inhalt: Uwe Brandenburg, Peter Nieder und Britta Susen: Leistung fordern - Gesundheit fördern Teil I: Zur Notwendigkeit von Gesundheitsmanagement Klaus Scheuch: Paradigmenwechsel in der Arbeits- und Gesundheitsförderung Ekkehart Frieling: Auswirkungen neuer Arbeits- und Produktionskonzepte auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gregor Breucker und Karin Kunkel: Betriebliche Gesundheitsförderung - eine Gemeinschaftsaufgabe für Europa. Ergebnisse aus der Arbeit des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung Willi Girelli und Eva Zinke: Gesundheitsmanagement aus der Sicht der Arbeitnehmervertretung. Risiken und Chancen für die Arbeitnehmer/innen Eugen Müller und Saskia Osing: Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitgeber Karl Kuhn: Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Gesundheitsmanagement Teil II: Strategien des Gesundheitsmanagements Gabriele Elke und Bernhard Zimolong: Ganzheitlicher Ansatz des Gesundheitsmanagements Uwe Brandenburg: Gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeit Peter Nieder: Führung und Gesundheit. Die Rolle der Vorgesetzten im Gesundheitsmanagement Teil III: Evaluation des Gesundheitsmanagements Reinhold Sochert und Alfons Schröer: Evaluation Britta Susen: Ziele und Erfolgskriterien des Gesundheitsmanagements im Unternehmen Rainer Thiehoff: Kosten-Nutzen-Analysen im Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil IV: Betriebliche Konzepte Christine Fromm und Ulrich Pröll: Zur sozialen Konstitution von Gesundheit und Sicherheit in Kleinbetrieben. Ansatzpunkte für ressourcenorientierte Präventionskonzepte Ingolf von Törne und Hartmut Weber-Falkensammer: Gesundheitsmanagement im öffentlichen Bereich Bodo Marschall und Uwe Brandenburg: Gesundheitsmanagement bei Volkswagen Bernhard Wilken: Gesundheitsförderung bei der SPAR Handels-Aktiengesellschaft. Transformation und Neuanfang Informationen zu den Autorinnen und Autoren

      Gesundheitsmanagement im Unternehmen
    • Die versierten Autoren bieten erfolgreiche Instrumente, um den Krankenstand im Unternehmen zu reduzieren. Gestufte Fehlzeitengespräche, Vertrauensarbeitszeit und Anwesenheitsprämien gehören genauso dazu wie Seminare und Kontakte mit niedergelassenen Ärzten. Mit vielen Praxisbeispielen und Empfehlungen.

      Betriebliches Fehlzeiten-Management