Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Vogt

    Kurswissen Raumstruktur und Raumplanung
    Lokale Kaltluftabflüsse
    Geopark- und Geotourismusforschung
    Karlsruhe - Stadt und Region
    Einführung in die biologische Psychologie und das peripher-physiologische Messen
    Motorradgeschichten aus Deutschland
    • 2022

      Motorradgeschichten aus Deutschland

      100 Jahre Technikpsychologie

      Zweiradtechnik hat in Deutschland eine lange Tradition. Weitgehend unbekannt ist jedoch, wie viele Hersteller es seit Ende des 19. Jahrhunderts gab. Es dürften um die 500 gewesen sein, die häufig als kleine Garagen- und Hinterhof-Firmen begannen. Gerade die Corona-Pandemie, neue Technologien sowie unhaltbare Verkehrsverhältnisse verschafften motorisierten Zweirädern in der jüngeren Vergangenheit erneut mehr Marktanteile. Die in diesem Buch versammelten Kurzgeschichten verschiedener Unternehmen, wie auch diverse Beiträge zur Technikgeschichte und -psychologie sollen ein Bewusstsein dafür schaffen, wie sich die Motorräder vor dem Hintergrund der allgemeinen Verkehrsveränderungen entwickelt haben und wie Technik und Mensch im Verkehr miteinander interagieren.

      Motorradgeschichten aus Deutschland
    • 2015

      Die Vorlesung „Einführung in die Biologische Psychologie“ und die zugehörige Übung „peripher-physiologisches Messen“ behandeln die Zusammenhänge zwischen biologischen Prozessen und psychologischen Funktionen. Unterschiedliche Formen des Erlebens und Verhaltens gehen einher mit spezifischen physiologischen Vorgängen, die mittels unterschiedlicher Methoden quantitativ erfasst werden können. In der Vorlesung wird neben weiteren Methoden die Messung von elektrodermaler, kardiovaskulärer, muskulärer und hirnelektrischer Aktivität anhand ausgewählter Verfahren näher behandelt. Die Bedeutung physiologischer Mechanismen für Arbeit und Technik, Lernen und Verhalten sowie für die Entwicklung psychischer Störungen wird beispielhaft in einzelnen Forschungs- und Anwendungsgebieten vorgestellt. Parallel zur Vorlesung empfiehlt sich die praktische Erprobung der verschiedenen Verfahren. Im Rahmen der begleitenden Übungen sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, psychophysiologische Untersuchungstechnologien zur Beantwortung von Fragestellungen der angewandten Forschung und der Praxis der Psychologie einzusetzen. Die letzten Kapitel des Buches widmen sich daher beispielhaft der Praxis der Datenaufzeichnung und ausgewählten Anwendungsfeldern.

      Einführung in die biologische Psychologie und das peripher-physiologische Messen