Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Freitag

    Bildernachlass
    Stone talking
    Immobilienbewertung
    Fragen - Wege - Perspektiven
    Lebensraum Jugendkirche
    Discover Jesus
    • „Jugendkirche“ - das ist kein steinerner Ort für alle unter 25, auch gar nicht unbedingt ein Raum. Jugendkirche ist ein Angebot, eine Gottesdienstform, ein Konzept. Jugendkirche ist schon lange Praxis. Zu Gottesdienstgestaltung und Gemeindegründung, Mission und Management, Feiern und Finanzen finden sich hier Beiträge von Praktikern aus dem Bereich der kirchlichen Jugendarbeit, der Diakonie, aber auch aus der Wissenschaft. Erste Evaluationsergebnisse geben Aufschluss über den Erfolg der bisherigen Jugendkirchen. Wer Jugendkirche „machen“ will, dem zeigt dieses Buch, wie es geht, was zu tun ist und was man lieber lassen sollte.

      Lebensraum Jugendkirche
    • Die Immobilienbewertung erfährt hierzulande nur eine stiefmütterliche Behandlung. Während die Bewertung von Unternehmen in der Betriebswirtschaftslehre eine lange Tradition hat, wurde eine wissenschaftliche Diskussion um die Bewertung von Immobilien bis heute kaum geführt. Die Immobilienbewertung ist bisher fast ausschließlich Praktikern überlassen, die bei der Bewertung häufig auf gesetzlich festgelegte Bewertungsverfahren zurückgreifen. Wegen des oft fehlenden theoretischen Gehalts dieser Verfahren konnten bisher aus betriebswirtschaftlicher Sicht keine befriedigenden Vorteilhaftigkeitsbeurteilungen bei Immobilieninvestitionen getroffen werden. Dieser Mangel wird durch diese Arbeit weitgehend behoben.

      Immobilienbewertung
    • „Praktizierte Demokratie statt Beteiligungsspielswiesen“ - mit diesem bildungspolitischen Anspruch ist die Partizipation von Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein Ende der 90er-Jahre zunächst in die Verfassungswidrigkeit geführt worden, um aufgrund juristischer Interventionen sogleich wieder erheblich eingeschränkt zu werden. Bis heute sind die demokratiepädagogischen Implikationen dieses einmaligen Überschreitens verfassungsrechtlicher Grenzen nicht ausreichend reflektiert und ihre grundsätzliche Bedeutung für die politische Bildung in allen Bundesländern nicht erfasst worden. Michael Freitags Analyse der gegenwärtigen Rahmenbedingungen der SV-Arbeit am Beispiel der schleswig-holsteinischen Hauptschulen richtet sich an alle Pädagoginnen und Pädagogen, die weiterhin an eine umfassende Demokratisierung der Schule glauben - ihre auf tönernen Füßen stehende Position wird mit rechtswissenschaftlicher Präzision zum Einstürzen gebracht. Als ein überzeugter Befürworter weit reichender Beteiligungsrechte und -möglichkeiten richtet sich der Autor aber zugleich auch an diejenigen, die die Partizipation von Kindern und Jugendlichen gern als ein pädagogisches Modethema sehen würden - ihnen wird klar werden, dass sich zwischen überzogenen Erwartungen an die Effekte der SV-Arbeit und der Entmündigung von jungen Bürgerinnen und Bürgern erhebliche Spielräume ausweisen lassen, mehr Demokratie zu wagen.

      Frühe Rechte - späte Chancen
    • Das Fachgebiet Planung und Steuerung produktionstechnischer Systeme (PSPS) unter der Leitung von Professor Scholz-Reiter ist ein Teil des Fachbereichs Produktionstechnik an der Universität Bremen. Ziel des Fachgebietes ist die ganzheitliche Optimierung produktionstechnischer Systeme und Netzwerke. Dabei werden Planungs- und Steuerungskonzepte und -methoden auf der Grundlage interdisziplinärer Ansätze entwickelt. Betrachtungsgegenstand ist sowohl das technologische, informations- und kommunikationstechnische als auch das soziotechnische System. Das Fachgebiet arbeitet eng mit dem Forschungsbereich Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS) des Bremer Instituts für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) zusammen, welches ebenfalls von Professor Scholz-Reiter geleitet wird.

      Modellierung und Analyse von Produktionssystemen mit Methoden der nichtlinearen Dynamik