Ein Vorschriftenmensch und ein Improvisationsgenie machen sich auf, um einer Kolonie von Abtrünnigen zu helfen, deren Luxusleben bedroht ist. Ihre unterschiedlichen Ansätze führen zu Turbulenzen, während sie im Spiel der Geschlechter letztlich das bewährte Finale wählen. Der Roman erschien erstmals 1974 und wird nun neu aufgelegt.
Günter Braun Reihenfolge der Bücher
Günter Braun war ein deutscher Autor. Seine Werke erforschten oft die Komplexität der menschlichen Existenz und gesellschaftliche Normen. Braun war für seine tiefen Einblicke und scharfen Beobachtungen in seinen Schriften bekannt.






- 2024
- 1999
- 1998
Hier sind 54 Geschichten aus dem Leben eines Herrn A. Morph zusammengefügt, der immer glaubte, keine Erlebnisse zu haben, aber welche hatte. In meist verqueren Situationen schafft sich dieser Zeitgenosse seinen speziellen Durchblick und handelt dann auf befremdliche Weise mit ausgefallenem Ergebnis.§Wie jeder Mensch hat es auch Herr A. Morph schwer. Was soll er machen, wenn er dauernd die falschen Türen öffnet, Frau Morph unerbittlich für das Wiedererwachen seiner Potenz sorgt, wenn er einen Mord aufklären muß, der nicht zu beweisen ist, und wenn er, während er einem Armen helfen will, beinahe an einer Straftat mitwirkt? Da wundert es kaum, daß Herr A. Morph gelegentlich einem kleinen Rachegefühl nachgibt oder auf der Rolltreppe des Warenhauses einfach mal zum Mount Everest fährt.§Johanna Braun und Günter Braun schreiben getrennt und veröffentlichen vereint. So enstanden ihre Kurzgeschichtenbände 'Die Nase des Neandertalers', 'Fünf Säulen des Eheglücks', 'Der Fehlfaktor' und 'Der x-mal vervielfachte Held'. Nach derselben Methode sind diese Geschichten zusammengekommen. Drei deutsche Rundfunkanstalten haben schon A. Morph-Geschichten gesendet, frühmorgens, spätabends und zwischendurch. Überall, wo eine kurzweilige Bekanntschaft gewünscht wird, ist Herr A. Morph zu Diensten.
- 1995
Met lit. opg. - Met reg. Mäzenatentum gegen Resignation am Beispiel Berlins unter den erschwerten Bedingungen der Nachkriegszeit; Demokratisches Ethos und Weltoffenheit: die Berliner Kulturpolitiker Redslob, Tiburtius und Arndt; Kunsttourismus oder Schule des Sehens?; Die Rückführung deutscher Kulturgüter; Die Staat is überfordert, Stiften ist wieder an der Zeit
- 1994
- 1993
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Kulturpolitik, Kunstförderung und Mäzenatentum im Kaiserreich -- Drei Berliner Porträts: Wilhelm von Bode, Eduard Arnhold, Harry Graf Kessler -- Die Nationalgalerie und ihre Stifter -- Die großen Anreger und Vermittler -- Kunstpolitik, Sammler und Mäzene im 20. Jahrhundert -- Kunstförderung — eine Aufgabe des Unternehmers? -- Der amerikanische Weg der Kunstförderung und Museumsfinanzierung -- Das Verhältnis von staatlicher zu privater Kunstförderung aus der Sicht des Staates -- Nachwort -- Verzeichnis der Tafeln -- Verzeichnis der Autoren -- Personenregister
- 1988
Die Geburt des Panta-Mannes
- 205 Seiten
- 8 Lesestunden
- 1987
Unheimliche Erscheinungsformen auf Omega XI. Utopischer Roman.
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1986
Kleiner Liebeskochtopf. Nebst erprobten Rezepten
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden




