Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Fisch

    Machtstrukturen im Staat in Deutschland und Frankreich
    Stadtplanung im 19. Jahrhundert
    Experten und Politik: wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive
    Geschichte der europäischen Universität
    Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland
    Hofratsdämmerung?
    • 2020

      Hofratsdämmerung?

      Verwaltung und ihr Personal in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie 1918 bis 1920

      • 233 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Staatsbildung und öffentlicher Dienst in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie Im Jahr 1918 verloren die Beamten mit dem Kaiser ihren Dienstherren. Wie gestaltete sich der Auf- und Umbau der Verwaltung in den neuen Staaten? Welche Rolle spielte nationale Zugehörigkeit und wie wurde sie festgelegt? Wer konnte, durfte und wollte ein Gelöbnis auf einen Staat ablegen, was die Voraussetzung für die Auf- bzw. Übernahme in den Staatsdienst darstellte? Mit diesem Sammelband erscheint für alle, die sich für Staatsbildung und öffentlichem Dienst in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie interessieren, eine wichtige Publikation: Die versammelten Beiträge behandeln die Veränderungen in der Verwaltung, die unter dem Vorzeichen der Nationalisierung und Demokratisierung auf nationaler und lokaler Ebene in Österreich, Slowenien, Ungarn, Tschechoslowakei, Rumänien und der Weimarer Republik stattfanden.

      Hofratsdämmerung?
    • 2015

      Salerno, Bologna, Paris ? etwa ab dem elften Jahrhundert formieren sich in Europa neuartige Bildungseinrichtungen, die für die gesamte Entwicklung des Kontinents von herausragender Bedeutung werden sollten: die Universitäten. Stefan Fisch schildert ebenso kenntnisreich wie konzise den Siegeszug der institutionellen Organisation von Wissen und Wissenschaft, erläutert die unterschiedlichen Konzepte und nimmt auch schwere Krisen der Universitäten, wie ihre Pervertierung im Nationalsozialismus, in den Blick. Sein Buch ist eine vorzügliche Einführung in die Geschichte einer der wichtigsten Errungenschaften der europäischen Kultur.

      Geschichte der europäischen Universität
    • 2004

      Das Thema „Politikberatung“ findet in der deutschen Öffentlichkeit momentan Beachtung wie selten zuvor. Externes Beraterwissen in Anspruch zu nehmen, ist in der Politik freilich nichts grundsätzlich Neues. Die wachsende Komplexität, Interdependenz und Veränderungsgeschwindigkeit politischer Entscheidungsgrundlagen hat vielmehr in einem weit zurückreichenden Prozeß zu einer sich mehr und mehr verdichtenden Interaktion von (externen) Experten und politisch-administrativem System geführt. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes versuchen einige der Wurzeln und Spielformen jener Beratungsarrangements freizulegen, die sich hieraus langfristig ergaben. Eine generelle Bewertung von Nutzen und Nachteil der Politikberatung stößt angesichts des Umstandes, daß deren Arenen und Formen ebenso vielschichtig sind wie ihre Funktionen und Wirkungsweisen, schnell an ihre Grenzen. In dem vorliegenden Band werden deshalb aus unterschiedlicher Perspektive - Politikfelder, Akteure, Wissenstypen - historische Fallstudien vorgelegt, die eine genauere Antwort auf die Frage nach den Spielregeln, Wirkungsbedingungen und Einflußchancen von Politikberatung ermöglichen sollen.

      Experten und Politik: wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive
    • 2000

      Krisen und Reformforderungen haben die deutsche Rentenversicherung seit ihrer Gründung vor über einem Jahrhundert geprägt. Aktuelle Diskussionen bringen Vorschläge auf, die eine lange Tradition haben: Ursprünglich als kapitalgedecktes System konzipiert, wurde die Rentenversicherung nach dem Zweiten Weltkrieg auf Umlagefinanzierung umgestellt, die heute wieder in Frage steht. Die Autoren des Sammelbandes beleuchten wichtige Etappen der Altersversicherungsgeschichte, beginnend mit den Debatten des späten 19. Jahrhunderts, die zur Gründung einer „Invaliditäts- und Altersversicherung“ für Industriearbeiter führten, bis hin zu den aktuellen Reformdiskussionen. Sie bieten international und systemisch vergleichende Beiträge, die sich auf zentrale Grundsatzprobleme konzentrieren und Einblicke in die administrative Praxis gewähren. Darüber hinaus rekonstruieren die Autoren die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der deutschen Rentenversicherung und beleuchten alternative, jedoch nicht beschrittene Wege. Die Ergebnisse basieren auf einer interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Eine ausführliche Einleitung der Herausgeber und Sektionseinführungen erleichtern die Orientierung im Band.

      Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland