Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Schuhmann

    8. August 1937
    Kartoffeln lagern
    Sekundenschläfer
    Die Märchen sind aus!
    Heimatdämmerung - Gedichte zwischen den Zeiten
    Kartoffeln in der Fruchtfolge 1
    Kartoffeln in der Fruchtfolge 2
    • Der Praxisratgeber beschreibt den kompletten Prozess von der Ernte bis zur Einlagerung und Vermarktung. Sind die Kartoffeln optimal entwickelt und erntereif, steht der Landwirt vor einer neuen Heraus-forderung: Das Erntegut muss möglichst schonend und verlustfrei aus der Erde genommen werden. Dabei spielt der Zeitpunkt eine ebenso große Rolle wie das Verfahren. Auch im anschließenden Lager sind viele Besonderheiten der Knolle zu beachten. Der Praxisratgeber beschreibt den kompletten Prozess von der Ernte bis zur Einlagerung und Vermarktung. Der umfassende Teil zu den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen der Kartoffel macht den Titel unverzichtbar für jeden Praktiker im Kartoffelanbau.

      Kartoffeln in der Fruchtfolge 2
    • Der Praxisratgeber gibt einen Überblick zu Sorten, Anbau, Pflanzenschutz und Beregnung Die Kartoffel nimmt als Anbaufrucht eine Sonderstellung ein: Sie wird vegetativ vermehrt, das Pflanzgut ist ungewöhnlich groß und empfindlich, die Technik ist ebenso speziell wie das Wissen und Management rund um den Anbau. Der Praxisratgeber gibt einen Überblick zur Sortenwahl, Bodenanforderung, Pflanzgutvorbereitung sowie einer schonenden, effizienten Pflege und Pflanzenschutzbehandlung. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile einer Beregnung abgewogen, die bei der Entscheidungsfindung zu dieser ertragssteigernden Maßnahme helfen.

      Kartoffeln in der Fruchtfolge 1
    • Das Buch beleuchtet das vielschichtige Konzept der Heimat, das in der heutigen Zeit kontrovers diskutiert wird. Es wird als zentrale Frage in einem gespaltenen gesellschaftlichen Kontext dargestellt, wo es sowohl als Kampfbegriff als auch als nostalgisches Ideal fungiert. Durch die Betrachtung von Landschaften, Orten und Menschen wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und bietet sowohl lyrische als auch kritische Ansätze, die die Komplexität und die Konflikte rund um das Heimatgefühl erforschen.

      Heimatdämmerung - Gedichte zwischen den Zeiten
    • Die Märchen sind aus!

      Gedichte aus sieben Welten

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Gedichte von Peter Schuhmann laden die Leser zu einer lyrischen und philosophischen Reise durch sieben unterschiedliche Welten ein, darunter Märchenwelt und Schattenwelt. Der Autor thematisiert die Veränderungen in der Wahrnehmung der Welt und stellt Fragen nach der Existenz einer heilen Welt. Mit einem emotionalen Kontrastspiel zwischen Romantik, Humor und ernsten, traurigen Momenten wird das Spannungsfeld zwischen Schönem und Grauen greifbar. Schuhmanns Werk fordert dazu auf, die Dinge aus neuen Perspektiven zu betrachten und die Komplexität unserer Realität zu erkennen.

      Die Märchen sind aus!
    • Sekundenschläfer

      Gedichte aus dem Aufwachraum

      Die Augen zu, die Augen auf! Oft bedarf es nur eines Sekundenschlafes und die Welt um uns hat sich erneut unwiderruflich verändert. Peter Schuhmann gibt sich als aufmerksamer Beobachter dieses immer rasanter werdenden Prozesses nicht mit der lyrischen Beschreibung dieser Veränderungen zufrieden. In seinen Gedichten ist er auf der ständigen Suche nach Antworten auf die Frage: "Was machen diese permanenten Veränderungen mit uns Menschen?" Nach seinen beiden Lyrikbänden "Die Märchen sind aus!" (2016) und "Heimatdämmerung" (2018) gelangt mit der Anthologie "Sekundenschläfer" die Trilogie mit Gedichten über den Wandel der Zeiten, über Heimat und Liebe nun zum Abschluss. Noch einmal nimmt Peter Schuhmann, oft augenzwinkernd, menschliche Eigenarten und Schwächen aufs Korn. Mal ironisch, mal scharfsinnig hält er uns und unseren zumeist festgefahrenen Ansichten charmant den Spiegel vor.

      Sekundenschläfer
    • Die Lagerung von Kartoffeln ist aufgrund des hohen Wassergehalts der Knolle eine große Herausforderung. Eine sachgerechte Lagerung und Klimatisierung ist entscheidend, um Verluste zu vermeiden und die Qualität bis zur Vermarktung zu sichern. Dabei ist die Reduzierung der Energiekosten ohne Qualitätsverlust eine ständige Herausforderung. In diesem Nachschlagewerk wird das gesamte Spektrum der Kartoffellagerung behandelt. Es beginnt mit der Beschreibung der für die Lagerung relevanten Eigenschaften der Kartoffel und erläutert die Grundlagen der Klimatisierung in verständlicher Form für Praktiker. Anschließend werden verschiedene Verfahren und Bauarten von Lagern sowie deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Zudem wird ein umfassender Überblick über notwendige Anlagenkomponenten sowie über Mess- und Regeltechnik gegeben. Das Buch führt anschaulich und praxisnah in die komplexen Vorgänge der Lagerung und Klimatisierung ein, unterstützt durch zahlreiche Tabellen, Grafiken und Bilder. Die Herausgeber, Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Schuhmann und Prof. Dr.-Ing. Klaus Gottschalk, sind international anerkannte Experten auf dem Gebiet der Kartoffellagerung und beraten zahlreiche Betriebe sowie Hersteller von Anlagentechnik und sind aktiv an der Entwicklung neuer Technologien beteiligt.

      Lagerung und Klimatisierung von Kartoffeln
    • Praxisnah und klar widmet sich das Buch dem gesamten Themenkomplex von der Aufbereitung der Kartoffel bis zu ihrer Vermarktung. Es erläutert die gültigen QS-Leitfäden und liefert wichtige Zusätze, Beispiele und Handlungsanleitungen dazu – eine unverzichtbare Hilfe für jeden Kartoffelbauer. Neben einer Übersicht über die Kriterien für Aufbereitung, Lagerung und Vermarktung findet der QS-Anwender ausführliche und vertiefende Kapitel zu den folgenden Bereichen: Anforderungen an Annahme und Einlagerung, Klimatisierung, Aufbereitung, Abpackung und Verpackung, sowie Kennzeichnung. Knollenbeschädigungen im Produktionsverfahren werden dabei ebenso berücksichtigt wie Besonderheiten in der Klimaführung und Belüftung oder die richtige Auswahl der Verpackung. Da alle Themen in Bezug zu den jeweils geltenden Gesetzen und Verordnungen stehen, werden die QS-Leitfäden so besser verständlich. An einem Praxisbeispiel für Rückverfolgbarkeit erfährt der Leser, wie ein transparentes Verfahren der Produktion und Vermarktung aussieht. Seit dem 01.01.2005 ist nämlich per EU-Verordnung vorgesehen, dass alle Betriebe, die Lebensmittel und Futtermittel produzieren, verarbeiten, lagern oder vertreiben, den Weg ihres Produktes kenntlich machen müssen. Auf Betriebe und Unternehmen der Kartoffelwirtschaft treffen diese Regelungen voll zu. Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind deshalb Themen, an denen kaum ein Anbauer noch vorbei kommt.

      Aufbereitung, Lagerung und Vermarktung von Kartoffeln nach QS