Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Stadler

    Bildatlas malignes Melanom
    Geschichte der Kirchengebäude in Scharnhausen
    Sportkunde
    Kutane maligne Lymphome
    Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart
    Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart
    • Die Geschichte der Wasserversorgung in Wien wird in diesem qualitativ hochwertigen Nachdruck aus dem Jahr 1873 detailliert untersucht. Das Buch bietet einen Einblick in die Entwicklung und die Herausforderungen der Wasserversorgung der Stadt, beleuchtet historische Aspekte und zeigt, wie sich die Systeme im Laufe der Zeit verändert haben. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die städtische Infrastruktur und deren Geschichte interessieren.

      Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart
    • Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart

      Denkschrift zur Eröffnung der Hochquellen-Wasserleitung im Jahre 1873

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Denkschrift zur Eröffnung der Hochquellen-Wasserleitung in Wien bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Wasserversorgung der Stadt. Sie beleuchtet sowohl die technischen Aspekte als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen der Wasserleitung, die 1873 eingeweiht wurde. Der hochwertig nachgedruckte Text aus dem Jahr 1873 vermittelt das Wissen und die Perspektiven jener Zeit und ist ein wertvolles Dokument für Interessierte an der Stadtgeschichte und Infrastrukturentwicklung.

      Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart
    • Die kutanen Lymphome konnten durch die explosionsartige Entwicklung der Immunologie und Molekularbiologie neu strukturiert und überarbeitet werden. Dies ermöglichte die Definition klar umrissener Entitäten, die in der neuen WHO-EORTC-Klassifikation kutaner Lymphome zusammengefasst sind. Das gesonderte biologische Verhalten kutaner Lymphome ist für die Therapieentscheidung zu berücksichtigen. Inzwischen liegen kontrollierte Studiendaten sowie Leitlinien vor. Nach langer Zeit liegt mit diesem Lehrbuch ein Werk vor, das den neuesten Stand der Pathogenese, Diagnostik, Klinik und Therapie der kutanen Lymphome zusammenfasst.

      Kutane maligne Lymphome
    • Motorisches, soziales und kognitives Handeln bilden didaktische Hauptkategorien sowohl für den praktischen Sportunterricht als auch für diverse Formen eines fächerübergreifend und projektorientiert strukturierten Unterrichts in der Schule. Im vorliegenden Band geht es um Fragen eines sportkundlichen beziehungsweise sporttheoretischen Lernens. Dazu werden im ersten Teil allgemeindidaktische Prinzipien als Basis für einen solchen Unterricht erarbeitet und zur Diskussion gestellt. Im zweiten Abschnitt folgt die exemplarische Darstellung und Analyse von didaktischen Modellen und Projekten zur Sportkunde. Für deren inhaltsanalytische Bewertung dient ein eigens erarbeitetes Modell sportkundlicher Fähigkeiten, das aus insgesamt vierzehn Kategorien besteht. Abschließend wird aufgezeigt, wie die Erkenntnisse in den Bereich der Aus- und Fortbildung von Sportlehrerinnen und -lehrern einfließen könnten.

      Sportkunde
    • Der Bildband enthält die Darstellung des vielgestaltigen morphologischen Erscheinungsbildes des malignen Melanoms und seiner Vorläuferläsionen mit den wesentlichen Differenzialdiagnosen, die zur schnellen klinischen Orientierung herangezogen werden können. Die histologische Befunddokumentation bezieht sich auf die wichtigsten Melanomtypen. In Unterkapiteln wird die moderne Diagnostik des Melanoms aufgezeigt, einschließlich der prognoseorientierten Stadieneinteilung. Darüber hinaus werden die operativen Standards und modernste Entwicklungen wie Schildwächter-Lymphknoten-Diagnostik vermittelt. Das Kapitel Therapie informiert über die operativen Maßnahmen und beschäftigt sich eingehend mit der zeitgemäßen adjuvanten Interferon-Therapie des Hochrisiko-Melanoms wie auch mit dem Einsatz von Interleukin 2.

      Bildatlas malignes Melanom