Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Glienke

    1. Jänner 1941 – 1. Jänner 1996
    Fatale Präzedenz
    Arbeiten zur Skandinavistik
    Metropolis und nordische Moderne
    Der neue Norden
    Jens Peter Jacobsens lyrische Dichtung
    • Dieser Band versammelt die Beiträge zu einem internationalen und interdisziplinären Colloquium, veranstaltet vom Zentrum für Nordische Studien an der Universität Kiel im Herbst 1987. Behandelt werden politische und kulturelle Fragen des nordeuropäischen nation building, ausgelöst durch das fast gleichzeitige Ende der Mehrvölkerstaaten Dänemark-Norwegen und Schweden-Finnland, die dem Norden jahrhundertelang eine bipolare Struktur verliehen hatten. Die neuen Nationen entwickeln sich in dialektischer Beziehung zu den alten Zentren; dabei wandeln diese sich selber in gleicher Richtung. Beim Blick auf den ganzen, komplex gewordenen, zugleich nationalistischen und skandinavistischen Norden stehen die Finnen und Norweger mit komparatistischer Absicht im Mittelpunkt.

      Der neue Norden
    • Diese Anthologie versammelt Aufsätze Bernhard Glienkes zur skandinavischen Großstadtdichtung von 1830 bis 1995, die im Rahmen eines Forschungsprojektes entstanden sind und in eine geplante dreibändige großstadtthematische Literaturgeschichte Eingang finden sollten. Der einführende Text «Metropolis und nordische Moderne» sowie die Aufsätze über die Pioniere der skandinavischen Stadtliteratur, Hans Christian Andersen, Carl Jonas Love Almqvist, Søren Kierkegaard und Aasmund Olavsson Vinje, verdeutlichen die Konturen des Vorhabens - die Untersuchung der von der Stadtthematik ausgehenden innovativen Impulse für die inhaltliche und formalästhetische Gestaltung literarischer Texte. Kernstück der Untersuchung sind die beiden Kapitel zu den Großstadtromanen Röda rummet (August Strindberg) und Stuk (Herman Bang): Hier verdeutlicht der Autor mit Hilfe einer genauen Stilanalyse, wie Topoi des Städtischen - Masse, Tempo, Warenästhetik - neue Schreibweisen begründen. In den Beiträgen zur dänischen Literatur über Berlin schließlich wird der Bogen von Schellings Vorlesungen an der Berliner Universität 1841/42 über Georg Brandes' Berichte aus der Reichshauptstadt Berlin bis hin zur «virtuellen Stadt Berlin» in der postmodernen dänischen Gegenwartsliteratur gespannt.

      Metropolis und nordische Moderne
    • Arbeiten zur Skandinavistik

      • 493 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Tagungen der deutschsprachigen Skandinavistik, auf denen Teilnehmer aus ganz Mittel- und Osteuropa die neuesten Forschungsergebnisse referieren und diskutieren, finden in zweijährigem Abstand statt. Der vorliegende Band versammelt knapp 50 Beiträge zur 10. Tagung, die vom Nordischen Institut der Universität Kiel organisiert war. Vertreten sind die vier aktuellen Sektionen des Faches: Literatur des Mittelalters, Literatur der Neuzeit, Sprachwissenschaft und Nordeuropastudien. Neben Plenarvorträgen und freien Vorträgen finden sich hier die Beitragstexte von drei thematischen Arbeitskreisen: «Der Held in der altnordischen Literatur», «Modernistische Metapoesie» und «Zentrum und Peripherie».

      Arbeiten zur Skandinavistik