Albrecht Classen, Mediävist und Dichter, präsentiert eine Auswahl neuer Texte, in denen er satirisch und philosophisch über sein Leben in den USA reflektiert. Er beleuchtet soziale und politische Bedingungen mit ironischem Blick und verbindet dies mit nostalgischen Gedanken an seine Jugend. Das poetische Wort dient als Schlüssel zu Erkenntnissen.
Albrecht Classen Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Wildgewordenes Amerika
Berichte aus dem Alltag in den wirklich fremden USAund andere Reflexionen
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
In einer Sammlung von Essays und Satiren reflektiert der Autor über seine Erfahrungen in den USA, insbesondere im Südwesten, und beleuchtet die kulturellen Unterschiede aus einer deutschen Perspektive. Er thematisiert die Ambivalenz des amerikanischen Lebens: die Vielzahl an Möglichkeiten, die sowohl positive als auch negative Aspekte mit sich bringen. Persönliche Erlebnisse und fiktive Szenarien vermischen sich, um eine ehrliche und oft humorvolle Betrachtung der Realität zu bieten. Ernüchterung und der Verlust von Illusionen sind ebenso präsent wie die Chance auf schmunzelnde Erkenntnisse.
- 2019
Kinder sind begeistert von Mittelalterfesten und verkleiden sich als Ritter oder Burgfräulein. Die faszinierende Zeit des Mittelalters mit Burgen, Kämpfen, Drachen, Zauberern und mutigen Helden bietet aufregende Geschichten, die das Alltagsleben von Rittern, Gauklern, edlen Damen und Kindern lebendig werden lassen.
- 2018
Amerika ist schon ein schrulliges Land, vielleicht weil so viele Menschen aus der ganzen Welt hier ankommen, vielleicht aber auch, weil es so groß und immer noch so jung ist. Aber die politische Situation und das Verhalten der Menschen allgemein geben doch viel Anlass, sich eher sarkastisch darüber zu äußern. Albrecht Classen lebt und lehrt nun schon seit 1984 in den USA, seit 1987 in Arizona, und da ergeben sich zahllose Möglichkeiten, etwas satirisch darüber zu reflektieren, wie der Alltag so verläuft, wie die Politik gestaltet ist [oh Gott, muss man leider heute, 2018, sagen!], und wie der kulturelle Unterschied zu Europa eher wächst denn kleiner wird. Der Autor hat hier so manche Szenen oder Menschen etwas bissig beschrieben und nimmt dreist die Position eines ehemaligen Deutschen ein, der nach so vielen Jahren in der Neuen Welt immer mehr den Kopf über seine lieben Mitbürger schütteln muss. Natürlich macht sich dadurch auch die Liebe zu diesem merkwürdigen Land bemerkbar, denn warum würde man sonst so bissig darüber lachen wollen? Während Classen bisher bereits neun Bände mit eigenen Gedichten veröffentlicht hat, legt er hier seine erste Sammlung von Satiren vor.
- 2018
Eros und Logos
Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- 342 Seiten
- 12 Lesestunden
Die literarische Bearbeitung des Erotischen scheint eine der schwierigsten künstlerischen Aufgaben zu sein, hat aber stets noch provozierend und stimulierend gewirkt. Die damit verbundenen Probleme sind, abhängig von der Epoche, unterschiedlich: Im 19. Jahrhundert mussten sich die Autoren aller (un-)möglichen Metaphern bedienen, um Erotik zu verbildlichen. Andererseits stößt man in der mittelalterlichen Minnesang-Dichtung und in den Verserzählungen auf Manches, was die liberalsten Verleger auch heute noch in Verlegenheit bringen würde. Dieser Band zu den verschiedenen Sexualitätsbildern in der (deutschsprachigen) Literatur nimmt die historische Komplexität des Problemfeldes , Sexualität' anhand ausgewählter Textbeispiele literaturästhetisch in den Blick und nutzt analytische Kriterien, um neues Licht auf die verschiedenen literarhistorischen Epochen und kulturellen Bedingungen literarischer Erotik zu werfen.
- 2017
There are no clear demarcation lines between magic, astrology, necromancy, medicine, and even sciences in the pre-modern world. Under the umbrella term 'magic,' the contributors to this volume examine a wide range of texts, both literary and religious, both medical and philosophical, in which the topic is discussed from many different perspectives. The fundamental concerns address issue such as how people perceived magic, whether they accepted it and utilized it for their own purposes, and what impact magic might have had on the mental structures of that time. While some papers examine the specific appearance of magicians in literary texts, others analyze the practical application of magic in medical contexts. In addition, this volume includes studies that deal with the rise of the witch craze in the late fifteenth century and then also investigate whether the Weberian notion of disenchantment pertaining to the modern world can be maintained. Magic is, oddly but significantly, still around us and exerts its influence. Focusing on magic in the medieval world thus helps us to shed light on human culture at large.
- 2012
Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Genre des Liedes, die zentrale Gattung der weltlichen Musik in der Frühen Neuzeit überhaupt, wurde im 16. Jahrhundert in Liedflugschriften und mehrstimmigen Musikdrucken durch die erst wenige Jahrzehnte junge Buchdruck-Industrie aufgenommen und reproduziert. Liedflugschrift und mehrstimmiger Musikdruck, auf den ersten Blick recht verschiedene Erscheinungsformen, geben allerdings Indizien auf eine zusammenhängende Liedkultur, die kultur- und mediengeschichtliche Fragen aufwirft. Der Bericht der Tagung, die sich in Freiburg i. Br. diesen Fragestellungen widmete, geht aus interdisziplinärer Perspektive den medien- und kulturgeschichtlichen Aspekten des frühneuzeitlichen Liedes, seiner Produktion, Medialisierung, Rezeption, seiner Dokumentations- und Forschungsgeschichte nach.
- 2011
Sex im Mittelalter
- 369 Seiten
- 13 Lesestunden
Während man bisher durchaus gewillt gewesen ist, das Phänomen der höfischen Liebe als ein zentrales Thema in der (hoch-)mittelalterlichen Welt anzuerkennen, hat man doch meist darüber hinweggesehen, wie stark das Interesse der Dichter und Künstler auf die Sexualität gerichtet gewesen ist. Im frühen Mittelalter gingen kirchliche Autoren vielfach auf die unterschiedlichsten geschlechtlichen Versuchungen ein, vor denen es sich zu hüten galt. Im hohen und späten Mittelalter aber gewann Sex zunehmend an Relevanz sowohl für die höfische Gesellschaft als auch für die bürgerlich-städtische Welt, wovon lateinische, deutsche, englische, französische und italienische Texte beredtes Zeugnis ablegen. „Sex im Mittelalter“ reißt endlich die verlogene Maske ab, die man noch im 19. Jahrhundert verschämt dieser entfernten Epoche aufgesetzt hatte, und zeigt auf, wie intensiv und vergnüglich man im Mittelalter (einschließlich der Frühen Neuzeit) so z. B. bei Hrotsvitha von Gandersheim, Guillaume le Neuf, Neidhart, Chaucer, Oswald von Wolkenstein, Boccaccio oder Marguerite de Navarre mit sexuellen Aspekten umgegangen ist.
- 2010
Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden
- 2010
Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit
Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen
Der zweite Band der „Theophrastus Paracelsus Studien“ versammelt die Beiträge internationaler Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen. Beleuchtet werden die kulturhistorischen und mentalitätsgeschichtlichen Gegebenheiten, die für die Arbeit von Paracelsus von Bedeutung waren, sein umfangreiches Wirken in Religion, Medizin und Alchemie sowie sein Einfluss auf zeitgenössische Entwicklungen in Medizin, Naturheilkunde und Bioethik. Zudem behandeln die Autoren sozialpolitische und ideengeschichtliche Aspekte, die die zentrale Bedeutung von Paracelsus stärker als bisher in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Zur Sprache kommen also Fragen nach den natur- und geisteswissenschaftlichen Vorstellungen dieses frühneuzeitlichen Gelehrten, der sich aus postmoderner Sicht als uns heute viel näher stehend erweist, als man dies bisher hat wahrnehmen wollen.