Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Hegger

    28. Mai 1946 – 29. Juni 2016
    Energetische Stadtraumtypen
    Best practice: soziale Faktoren nachhaltiger Architektur
    benefit E - Gebäudeintegrierte solaraktive Systeme
    Nutzerinterface für Plusenergie-Mehrfamilienhäuser
    Wärmen und Kühlen
    Baustoff-Atlas
    • 2017

      Das Nutzerverhalten ist ein Schlüsselfaktor für den Energieverbrauch in energieeffizienten Gebäuden. Gerade bei Plusenergiehäusern gehen die Möglichkeiten, Energie einzusparen, über die konventionellen Maßnahmen, wie der Senkung des Verbrauchs, hinaus. Der Nutzer kann dort Bewusst seinen Bedarf auf die zeitlich volatilen Angebote an regenerativer Energie abstimmen. Aus diesem Grund wurden Methoden identifiziert, die es dem Nutzer ermöglichen, sein eigenes, energiebezogenes Handeln zu reflektieren und entsprechend anzupassen. Ein Informations-Tool via Touchpanel legt den eigenen Energieverbrauch offen und kündigt die Verfügbarkeit hauseigen produzierter, regenerativer Energie an. Bitte beachten Sie: Anlage 1 (Faltposter Benutzerhandbuch) ist nur als Download erhältlich.

      Nutzerinterface für Plusenergie-Mehrfamilienhäuser
    • 2016

      Die Arbeit widmet sich daher der Identifizierung bestehender Grenzen zur Verbreitung und Integration solaraktiver Systeme im Umgang mit Gebäuden. Es entstand ein umfassender Hemmniskatalog, in dem die identifizierten Hemmnisse kategorisiert, priorisiert und bewertet wurden. Die ermittelten Belange aus den Bereichen der Gestaltung, Planung, Konstruktion und Technik, Wirtschaftlichkeit und dem gesellschaftlich-rechtlichen Hintergrund dienen als Grundlage erste Strategien zur Überwindung der Aspekte zu benennen und in der weiteren Entwicklung Anregungen für konkrete Anwendung zu geben.

      benefit E - Gebäudeintegrierte solaraktive Systeme
    • 2014

      Der Energiebedarf unserer urban geprägten Gesellschaft macht sich vor allem an den Städten und ihren unterschiedlich geprägten Stadtquartieren fest. Die bisherige Trennung von Stadtplanung und Energieversorgung löst sich mit der Entwicklung dezentraler, regenerativer Versorgungssysteme auf. Die vorliegende Publikation gibt Auskunft über energetische und baustrukturelle Kennwerte typischer Siedlungsformen. Zusätzlich werden erstmals auch grünbestimmte Freiflächen, Wasserflächen und Straßenräume mit ihren energetischen Bedarfen und Potenzialen beschrieben. So lässt sich der energetische Ist-Zustand eines Stadtquartieres mit mehreren Hektar Umfang einfach und schnell ermitteln. Potenziale und Bedarfe können abgeglichen werden und als Entscheidungshilfen für erste Entwicklungsszenarien und Sanierungskonzepte dienen. Diese Publikation ist entstanden im Rahmen des Begleitforschungsprojektes der Förderinitiative Energieeffiziente Stadt (EnEff: Stadt) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

      Energetische Stadtraumtypen
    • 2014

      Materialität und Stofflichkeit von Gebäuden und Konstruktionen sind ein wichtiger Aspekt des architektonischen Entwerfens. Der Umgang mit Materialien und deren Einsatz ist ein grundlegender Baustein der Architekturausbildung. Themen: Subjektive Wirkung von Stofflichkeiten Haptische Einflüsse Einsatz von Materialien Kreativer Umgang mit klassischen Baumaterialien

      Basics Materialität
    • 2014

      Mit diesem Forschungsvorhaben sollen die bisherigen Entwicklungen von Plus-Energie-Gebäuden im Einfamilienhausbau erstmals auf einen großmaßstäblichen Geschosswohnungsbau im Innenstadtbereich übertragen und ihre Umsetzbarkeit in Form eines Demonstrativ-Bauvorhabens, dem Aktiv-Stadthaus, geprüft werden. Beim Aktiv-Stadthaus handelt es sich um ein MFH, das die ABG Frankfurt Holding in Frankfurt am Main errichten möchte. Es soll insgesamt acht Geschosse mit 74 Wohneinheiten erhalten. Die Machbarkeitsstudie konzentriert sich im Wesentlichen auf folgende vier Kernthemen: Gebäudeenergiekonzeption, E-Mobilität, Energiemanagement und Lebenszyklusanalyse.

      Aktiv-Stadthaus: Entwicklungsgrundlage für städtische Mehrfamilienhäuser in Plus-Energie-Bauweise nach EU 2020 und zur Vorbereitung eines Demonstrativ-Bauvorhabens in Frankfurt am Main
    • 2013

      Aktivhaus

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Fachbuch befasst sich detailliert mit dem Thema „Aktivhaus“ und ist damit das erste umfassende Werk auf dem deutschsprachigen Markt. Für Planer, Architekten und Bauherren ist Energieeffizienz und zukunftsfähiges Bauen ein brisantes Thema, welches weiter an Bedeutung zunehmen wird. Daher ist dieser Titel ein Standardwerk, das sich mit dem Thema der Energiever-sorgung unserer Gebäude auseinandersetzt und wichtige Fragen beantwortet, Grundwissen vermittelt und bautechnische und bau-physikalische Details bespricht. Aktuelle Beispielbauten – Neubau und Sanierung von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Nicht-Wohngebäuden – dokumentieren die Umsetzung.

      Aktivhaus
    • 2012
    • 2010