Bernhard Maidl Bücher






Die Entwicklung der Tunnelbau-Techniken und der damit verbundenen Geräte wird umfassend dargestellt, beginnend im 19. Jahrhundert. Das Buch beleuchtet die interdisziplinäre Ingenieurbaukunst, die Theorie und Praxis vereint. Zudem werden Erkenntnisse aus dem Bergbau integriert, um die Fortschritte in den Vortriebsmethoden und deren Anwendung zu verdeutlichen.
Das vorliegende Werk vermittelt die Grundlagen der Bohren, Vorschub, Aushubtransport und Sicherung. Verfahren zur Gebirgsklassifizierung für Maschinenvortriebe sowie vertragliche Gesichtspunkte werden erläutert. Zahlreiche Projektbeispiele spiegeln den Stand der Technik wider, und Problemfälle sowie innovative Lösungen werden aufgezeigt. Der Inhalt ist so aufbereitet, daß der Leser von den Grundlagen des Bauverfahrens über die wesentlichen Funktionselemente der Tunnelbohrmaschinen zu den unterschiedlichen Maschinentypen mit den jeweiligen Einsatzbereichen und Ausrüstungen geführt wird und somit einen aktuellen Überblick über den Entwicklungsstand bekommt.In enger Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Autoren ist ein Werk entstanden, das sich gleichermaßen an erfahrene Tunnelbauer und an interessierte Neueinsteiger wendet.
Stahlfaserbetone mit stark duktilem Materialverhalten bewältigen in hervorragender Weise die meist großen Druck-Normalkräfte und relativ geringen Biegemomente in Tunnelschalen. Zur Berechnung und Konstruktion der Schalen gibt es das Merkblatt des Deutschen Beton-Vereins (DBV) »Bemessungsgrundlagen für Stahlfaserbeton im Tunnelbau«. Mit Biegezugversuchen, Prüfungen unter kombinierter Beanspruchung aus Biegung und Druck und an Proben unter zentrischem Druck wurde der Stahlfaserbeton eingehend untersucht. Die sonst identischen Betonmischungen hatten jeweils zwei Fasergehalte und drei unterschiedliche Fasersorten. Das mit den Versuchsergebnissen analysierte Trag- und Verformungsverhalten führte zu einem weiterentwickelten Bemessungskonzept für Stahlfaserbeton in Tunnelschalen. Das Konzept modifiziert die DBV-Berechnung, erfasst das Verhalten des Stahlfaserbetons wirklichkeitsnäher als bisher und führt somit zu wirtschaftlicheren Dimensionierungen. Es stellt parametrisierte Bemessungshilfen bereit, deren einfache Anwendung der Bericht an einem durchgerechneten Beispiel zeigt.
This volume comprises the proceedings of a symposium on tunnel technology, which took place in Bochum, Germany in March 1999. It discusses the technology of the future in Europe. Inhalt: 25 Jahre Lehrstuhl für Bauverfahrenstechnik, Tunnelbau und Baubetrieb an der Ruhr-Universität Bochum - Rückblick und Zukunft; Neue Schildentwicklungen für die Tunnel Botlek und Sophia an der Betuwelinie; Tunnel Westerschelde: Anforderungen des Projekts - Entwurf der Schildmaschine; Röhre Elbtunnel - Äussere Gegebenheiten: Boden- verbesserung der Elbsohle und Ausrüstung der Tunnelvortriebsmaschine - Erfahrungen beim Vortrieb under der Elbe; Neubau von 2-gleisigen Eisenbahntunneln im Grossraum Wien - Begleitende Untersuchung eines maschinellen Vortriebskonzeptes zum vorliegenden konventionellen Einreichprojekt; Die Tunnelbauwerke der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main - Möglichkeiten der Kosteneinsparung; Bau der längsten Eisenbahntunnel in Deutschland für die NBS zwischen Erfurt und München; Rennsteigtunnel - Längster Autobahntunnel in Deutschland; B 1 - Tunnel Dortmund; Situation beim Hallandsåtunnel in Schweden, Bauen und Umwelt; Abdichtungs- und Entwässerungskonzepte bei Tunnelbauten; Tunnelbau in druckhaften Gebirge: Eine Herausforderung für die neuen Alpentransversalen;
Das vorliegende Werk wurde von einer Autorengemeinschaft aus A-sterreich, der Schweiz und Deutschland verfaAt. Es vermittelt die Grundlagen des Sprengvortriebes mit den dazugehArigen Bauverfahren, stellt die Betriebspunkte Bohren, Sprengen, Schuttern und Sichern in maschinen- und verfahrenstechnischen Details vor. Die Themengebiete Wasserhaltung, BauhilfsmaAnahmen, Statik und Messungen werden ebenfalls behandelt. Die GegenA1/4berstellung der deutschen, Asterreichischen und schweizerischen Normen, Richtlinien und Empfehlungen ermAglicht dem Leser einen internationalen Vergleich zu den Themen der Sicherheit beim Sprengvortrieb und Klassifizierung des Gebirges. Neben dem heutigen Standard zeigt das Buch die neuesten Mechanisierungs- und automatisierungsentwicklungen auf.