Rudern im mittleren und fortgeschrittenen Erwachsenenalter erfreut sich – gemessen an den Mitgliederzahlen in den Vereinen und den Teilnehmerzahlen auf Regatten – zunehmend großer Beliebtheit. Nicht nur die Rückkehr vieler ehemaliger Rennruderer in das Fitness-, Gesundheits- und Wettkampfrudern, sondern auch die vielen Spät- und Quereinsteiger deuten auf die enorme Attraktivität dieser Sportart hin. Umso bedeutsamer wird damit die sport- und fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Ziel- und Altersgruppen. In diesem Buch werden allen aktiven älteren Ruderern und Trainern – auf der Basis der aktuellen deutsch- und englischsprachigen Fachliteratur – konkrete Hinweise und Tipps für ein Wettkampf- und Fitnesstraining vermittelt. Neben den theoretischen Grundlagen zur Trainings- und Leistungsentwicklung im Alter finden die Belange des älteren Anfängers beim Erlernen der Sportart zur Anpassung des Bootsgeräts ebenso Berücksichtigung wie die des ambitionierten Masterruderers zur Verbesserung der Rudertechnik. Auch die effektive und gleichermaßen effektive Gestaltung des Ruderleistungstrainings findet seinen Platz in diesem Buch.
Wolfgang Fritsch Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2005
- 2005
Das vorliegende Handbuch wendet sich an Trainer, Rennruderer der verschiedensten Leistungs- und Wettkampfebenen, Sportstudierende und Rudervereinsfunktionäre gleichermaßen. Es vermittelt einen systematischen Überblick über das Leistungstraining im Rudern mit Hilfe zahlreicher trainingsbegleitender Studien, die einen Einblick in die Trainingsplanung erfolgreicher Spitzenmannschaften ermöglichen. Neben der Beschreibung der speziellen Anforderungen und Zielsetzungen eines Rudertrainings gehören konkrete Hinweise zum Konditions- und Techniktraining im Boot und an Land, Wege und Vorgaben eines langfristigen Leistungsaufbaus und der Trainings- und Wettkampfsteuerung zum Inhalt des Buches.
- 2004
Das Einsteigerbuch bietet einen anschaulichen und leicht verständlichen Einblick in den Rudersport. Das Sportgerät wird vorgestellt und typisiert. Die Bootslagerung und -pflege wird ebenso aufgegriffen wie die Einteilung der Bootstypen. Die Rudertechnik beim Skullen und beim Riemenrudern stellt neben den Tipps zum Erlernen des Bewegungsablaufes den Hauptteil des Ratgebers. Des Weiteren geht der Autor auf die Sicherheit auf den Gewässern, auf erste Trainingseinheiten und auf das Rudern als Gesundheits- und Wandersport ein.
- 2003
- 2000
Das Einsteigerbuch bietet einen anschaulichen und leicht verständlichen Einblick in den Rudersport. Das Sportgerät - als Voraussetzung zum Rudern - wird vorgestellt und typisiert. Die Bootslagerung und -pflege wird ebenso aufgegriffen wie die Einteilung der Bootstypen. Die Rudertechnik beim Skullen und beim Riehmenrudern stellt neben den Tipps zum Erlernen des Bewegungsablaufes den Hauptteil des Ratgebers. Des Weiteren geht der Autor auf die Sicherheit auf den Gewässern, auf erste Trainingseinheiten, auf das Rudern als Gesundheits- und als Wandersport ein.
- 1999
Dieses Buch wendet sich an alle jene, die sich über die Vermittlung und Methodik der "klassischen" und "freien" Technik im Skilanglauf informieren wollen. Entstanden ist dieses Buch aus Erfahrungen und Erkenntnissen zahlreicher Skilanglaufkurse und -projekte mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie in der kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen Vermittlungsmethoden im Skilanglauf. Neben ausführlichen Hinweisen zur Planung und Gestaltung des Langlaufunterrichts werden in anschaulicher Form zahlreiche Spiel- und Übungsformen beschrieben und systematisiert. Besonderes Augenmerk wird einem Unterrichtskonzept gewidmet, das sich zentraler Voraussetzungen des Skilanglaufs und beider Techniken in Form von "Modulen" bedient, um Bewegungen leichter lehren, lernen und beobachten zu können. Konkrete, bereits erfolgreich praktizierte Unterrichtsbeispiele und Programme für unterschiedliche Zielgruppen dienen als Anleitung zum Einsatz der Module und zur Umsetzung des Konzepts.