Jutta Prieur Bücher




![Das Kölner Dominikanerinnenkloster S[ank]t Gertrud am Neumarkt](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

Kinder-Bilder
Wesel 1900-1960
Kinderbilder aus sechs Jahrzehnten aus dem Bestand von Hermann Josef Brand und dem Weseler Stadtarchiv.
Um 1160 erscheint die faszinierende Gestalt des Edelherrn Bernhard II. in der lippischen Geschichte. Sein Leben als Domherr, Ritter, Feldherr, Brandschatzer, Klostergründer und Städtebauer sowie als Ehemann und Vater von zwölf Kindern nimmt mit etwa 60 Jahren eine überraschende Wendung: Nach einer wundersamen Heilung wird er Zisterziensermönch, nimmt an den Kreuzzügen in Livland teil, wird Abt und stirbt schließlich als Bischof im fernen Baltikum. Gemeinsam mit seinen Kindern steigt Bernhard zu einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter Norddeutschlands auf, und die Königskrone für seinen Sohn Hermann II. scheint greifbar. Doch als Hermann 1228 in der Schlacht im Bremer Moor fällt, zerbrechen die ehrgeizigen Herrschaftspläne. Sein Sohn Bernhard III. kann nur noch die verbliebene Macht im heutigen Lippe sichern. 2006 diskutierte ein internationales Forschungsteam die frühen Jahre des Hauses Lippe und die Ambitionen der Lipper in Livland. Der Bau von Burgen wie Falkenburg und Brake sowie die Stadtgründungen von Lemgo und Lippstadt waren entscheidend für den Herrschaftsausbau. In Lippe ist heute weitgehend unbekannt, dass die ersten lippischen Edelherren im Kloster Marienfeld und im Stift Cappel beerdigt wurden. Burg Rheda wurde so prachtvoll ausgebaut, dass sie mit zeitgenössischen königlichen Bauten vergleichbar ist.
Jerusalem in Wesel
Die grosse Kalvarienbergstiftung des Kaufmanns Hermann Saelen
Stadt und Festung Wesel
Beiträge zur Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit
InhaltsverzeichnisDetlev Pleiss: Der Zug der finnischen Reiter in die Niederlande via Wesel 1633 S. 9 Horst Schroeder: Die Lateinschule in der reformierten Stadt nach der Sciagraphia Gymnasii Vesaliensis S. 49 Isabella Benninghoff-Lühl: Impressionen aus der besetzten Stadt Wesel während des Siebenjährigen Krieges 1756-1763 S. 93 Achim Niermann: Die preußische Garnisonsstadt Wesel nach dem Siebenjährigen Krieg. Untersuchungen zur Bevölkerungsstruktur S. 125
InhaltsverzeichnisJohannes Schreiner: Die Deichschau Ay bei Wesel und das Weseler Erbenbuch S. 7 Walter Stempel: Franz Hogenberg (1538-1590) und die Stadt Wesel S. 37 Meinhard Pohl: Nec pluribus impar - Zu den Bildern niederrheinischer Städte des Hofmalers Franz van der Meulen S. 51 Isabella Benninghoff-Lühl: Barockgärten am unteren rechten Niederrhein

