Warum hierzu ein eigenständiges Studienhandbuch? Als relativ neues Forschungsgebiet an den Hochschulen hat sich die feministische Theoriebildung und Forschung inzwischen international etabliert.
Entdecken Sie die einzigartigen und geschichtsträchtigen Orte Münchens, von Jugendstil-Juwelen bis hin zu geheimnisvollen Lost Places. Autoren Achim Frank Schmidt, Kathrin Braun und Tim Brügmann führen Sie durch diese faszinierenden Räume, begleitet von Menschen, die ihre Geheimnisse teilen. Opulente Fotografien zeigen München in voller Pracht.
Kathrin Braun bietet eine fundierte Argumentationsgrundlage zur kritischen Auseinandersetzung mit den neueren Entwicklungen der Biomedizin. In Anknüpfung an Kants Begriff der Menschenwürde entwickelt sie eine kompromißlose Ablehnung jeder Einteilung der Menschen in verschiedene Wertkategorien, wie sie in bioethischen Diskussionen vorgenommen werden. Damit liefert sie ein Grundlagenwerk der "Anti-Bioethik."
The book critically examines how concepts such as self-determination, participation, ethics, or dialogue, developed not least by the feminist movement and directed against repression, heteronomy and professional paternalism, have been integrated into new contexts and transformed into new social technologies. Crossing a variety of fields from birthing, genetic counselling, living wills, hospital ethics, to population policies and politics of biomedicine, it shows that medicine and medicine-related policies and practices form crucial arenas of these transformations. What we see emerging is procedural management as a new set of social techniques. With a preface by William Ray Arney.