Sebastian Franck war ein deutscher Freidenker, Humanist und radikaler Reformator des 16. Jahrhunderts. Sein Werk verkörpert einen Geist intellektueller Unabhängigkeit und tiefgreifender humanistische Ideale. Franck untersuchte in seinen Schriften kritisch die vorherrschenden sozialen und religiösen Landschaften seiner Zeit. Seine Ideen trugen maßgeblich zur radikalen Reformation bei und betonten individuelle Freiheit und Vernunft.
Diese Edition der "Paradoxa" präsentiert den überarbeiteten Gesamttext von Sebastian Francks philosophischem Hauptwerk aus der Reformationszeit. Sie reflektiert tiefgehendes, mystisch-humanistisches Denken und dokumentiert die Ideenwelt der Täuferbewegung. Der frühneuhochdeutsche Text wurde sprachlich angepasst.
Sebastian Francks erste namenlose Sprichwörtersammlung - vom Jahre 1532 in getreuem Abdruck ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
"Paradoxon, liebe Freunde und Bruder, heisst ein Ausspruch, der gewiss und wahr ist, den aber die ganze Welt und was nach Menschenweise lebt, nichts weniger als fur wahr halt, z.B., dass allein die Weisen und Frommen reich sind, oder dass ein Christ nicht sundigen oder sterben kann; ebenso: dass Gottes Gebote leicht und zu halten nicht schwer sind; dass man sich in Leid und Trubsal des Glucks ruhmen soll, dagegen die Gluckpreisung der Menschen fur unselig halten und sich derselben schamen usw. Nun habe ich diese meine Philosophie "Paradoxa" betitelt und Paradoxon als eine "Wunderrede" oder ein "Wunderwort" verdeutscht, weil die Theologie nichts ist als ein ewiges Paradoxon, gewiss und wahr wider allen Wahn, Schein, Glauben und Achtung der ganzen Welt." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Dieses Buch uber die Paradoxa ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1909."
In this scholarly edition of Sebastian Franck’s pivotal work from the Reformation period, the editors present the ›Paradoxa‹, based on the 1534 »editio princeps« published by Hans Varnier in Ulm. Franck introduces his philosophy in the preface, asserting that theology does not convey the true meaning of the Scriptures, which he views as an eternal paradox that contradicts worldly beliefs and esteem. He argues that the world fails to believe in the Gospel and has persecuted God's true messengers as heretics, treating the Bible as a locked holy book. Franck perceives the Bible as a "killing letter," leading to incongruity and senselessness. His ›Paradoxa‹ is intended for those who are spiritually righteous, reflecting his view that the institutional church is unnecessary. The work comprises 280 (actually 292) paradoxes, addressing these themes and more. To enhance understanding, a separate volume of commentaries accompanies the text, providing annotations, references, quotations, and documents. Additionally, a detailed index is included at the end of the commentaries to aid readers in navigating the content.
Die 'Geschichtsbibel' von Sebastian Franck, veröffentlicht 1531, ist ein bedeutendes Werk der Ideenentwicklung. Besonders aufschlussreich sind jedoch die fünf zwischen 1528 und 1530 verfassten Bücher, die in diesem ersten Band zusammengefasst sind. Francks frühe Werke, meist Übersetzungen, wurden durch den Herausgeber verändert, was eine kritische Kommentierung erforderlich machte. Der Kommentar beleuchtet Francks gefährliche Idee einer Spiritualität, die alle Konfessionen und Religionen übersteigt. Dies bietet sowohl Experten als auch weniger versierten Lesern interessante Einblicke in die Gedankenwelt des jungen Autors.