Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lothar Hoffmann

    23. Oktober 1928
    Geistliche Musik in Schlesien
    Untersuchungen zur Ursache des Salzsprengphänomens an Bausteinen
    Sprache 2000
    Schlesisches Musiklexikon
    Empfehlung, Standard, Norm
    Altenarbeit weiterdenken
    • 2014

      Altenarbeit weiterdenken

      Theorien - Konzepte - Praxis

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die kirchliche Altenarbeit ist im Wandel. Ältere Menschen sind aktiv und wollen ihr Leben selbst gestalten. Kirchliche Altenarbeit neu zu denken bedeutet, Menschen mit ihren Lebensthemen, ihren biografischen Herausforderungen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen und nach Ideen und Konzepten zu suchen, wie man diese Themen aufgreifen und programmatisch umsetzen kann. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen für die Altenarbeit vorgestellt. Daraus leiten die Autoren Konzepte und Anknüpfungspunkte für die konkrete Altenarbeit im kirchlichen Kontext ab. Abschließend weren beispielhaft 22 Praxisprojekte vorgestellt. Die gelungenen Projekte zeigen, wie die Theorie in Praxiskonzepte und damit zu neuen Ansätzen von Altenarbeit führen kann. In unterschiedlichen Funktionen sind die Autoren in diesen Wandel eingebunden. Sie beraten Haupt- und Ehrenamtliche und bieten Fort- und Weiterbildung im Bereich der Altenarbeit an. Aus ihrer Tätigkeit an der Wissenschaft-Praxis-Schnittstelle entwickeln sie eine "Praxistheorie" evangelischer Altenarbeit.

      Altenarbeit weiterdenken
    • 2001

      Das 'Schlesische Musiklexikon' wurde seit 1990 unter der Leitung von Prof. Dr. Lothar Hoffmann-Erbrecht erstellt und umfasst 1205 Artikel zu Komponisten, Musikern, Instrumentenbauern und Musikpädagogen aus der 700-jährigen Geschichte des deutschen Schlesiens bis 1945. Es berücksichtigt auch jüdische und polnisch-schlesische Musiker, die in das kulturelle Leben integriert waren, sowie Musiker, die nach 1945 in Deutschland wirkten. Neben Personenartikeln bietet das Lexikon zahlreiche Sachartikel über Orgel-, Klavier- und Geigenbau, Kirchenmusik und Musik in schlesischen Synagogen sowie über verschiedene Gattungen, Epochen, Landschaften und Städte. Viele Artikel basieren auf neuen Forschungen in Schlesien, die bisher unbekannte Quellen auswerten und neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefern. Besonders hervorzuheben ist der Artikel 'Breslau', der erstmals 137 jüdische Musiker nennt, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Das Lexikon bietet eine umfassende Darstellung des schlesischen Musiklebens seit dem 13. Jahrhundert und hat den Charakter einer Enzyklopädie. Alle Artikel sind namentlich gezeichnet und enthalten ausführliche Werk- und Literaturverzeichnisse. Polnische Autoren ergänzen die Titel der neueren polnischsprachigen Literatur. Zwei umfangreiche Register mit Personen- und Ortsnamen, in deutscher und polnischer Sprache, runden das Werk ab.

      Schlesisches Musiklexikon
    • 1995
    • 1990