Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz-Jürgen Schiffer

    Aspekte der Trainerausbildung und des Trainerberufes
    Dictionary of Athletics, Sports Science and Related Sciences. Wörterbuch der Leichtathletik, Sportwissenschaft und ihrer Mutterwissenschaften
    Fußball als Kulturgut 1
    Fußball als Kulturgut 2
    Fußball als Kulturgut
    Sportdokumentation
    • Der Autor berücksichtigt in dieser 3-teiligen Bibliografie nur die kulturwissenschaftlichen, die geisteswissenschaftlichen und die gesellschaftswissenschaftlichen Aspekte des Fußballs. Reine Trainingslehren oder Sportmedizinischen Publikationen bleiben ausgespart. Im Teil 2 werden knapp 1000 deutsch- und englischsprachige Titel präsenetiert. Ergänzt wird die Bibliografie um das Kapitel „Fußball und Globalisierung“ sowie das Kapitel „Varia“. Das Kapitel „Verbands- und Vereinsgeschichte“ wird in Deutsche Vereine, Ausländische Vereine und Verbände untergliedert.

      Fußball als Kulturgut
    • Der Autor berücksichtigt in dieser 3-teiligen Bibliografie nur die kulturwissenschaftlichen, die geisteswissenschaftlichen und die gesellschaftswissenschaftlichen Aspekte des Fußballs. Reine Trainingslehren oder sportmedizinischen Publikationen bleiben ausgespart. Im Teil 3 werden etwa 1080 Titel überwiegend aus den Jahren 2006 und 2007 unter besonderer Berücksichtigung der Publikationen und Materialien zur WM 2006 dokumentiert. Die beigefügte CD-ROM in Form von PDF-Dateien enthält neben der Gesamtbibliografie ein kumuliertes Autorenverzeichnis, diverse Planungsberichte der Bundesregierung zur Vorbereitung des Großereignisses, den offiziellen Abschlussbericht über die WM 2006, die Darstellung des Umweltkonzeptes der FIFA u. a. m. Ebenso findet man in diesem Teil 3 eine kommentierte Bibliografie von Ross-Strajhar, die auf 167 Seiten die sozialwissenschaftlichen Aspekte der WM untersucht und eine Reihe von zusätzlichen Titeln nachweist. Insgesamt umfasst die Bibliografie 3440 Titel

      Fußball als Kulturgut 2
    • Der Autor berücksichtigt in dieser 3-teiligen Bibliografie nur die kulturwissenschaftlichen, die geisteswissenschaftlichen und die gesellschaftswissenschaftlichen Aspekte des Fußballs. Reine Trainingslehren oder Sportmedizinischen Publikationen bleiben ausgespart. Im vorliegenden Teil 1 präsetiet der Autor nach einer historischen Einleitung in 25 Kapiteln etwa 1350 Titel.

      Fußball als Kulturgut 1
    • This dictionary is the result of a project by World Athletics aimed at creating a resource for athletic terminology to support international coaching education. It contains practical athletics terms and covers sports sciences, including medicine and psychology, with 13,681 entries sourced directly from original materials without standardization in definitions.

      Dictionary of Athletics, Sports Science and Related Sciences. Wörterbuch der Leichtathletik, Sportwissenschaft und ihrer Mutterwissenschaften
    • Aus dem Romanwerk des englischen Dramatikers und Romanciers David Storey werden seine ersten beiden Romane This Sporting Life (1960) und Flight into Camden (1960) sowie sein sechster Roman Saville (1976) als typisch herausgegriffen und einer genaueren Analyse unterzogen. In dem Roman This Sporting Life versucht Storey – der sich in jungen Jahren als Kunststudent und Profi-Rugbyspieler selbst zwischen dem Aspekt des Körperlichen und dem Aspekt des Geistig-Seelischen als hin- und hergerissen empfand –, in der Gestalt des Rugbyspielers Arthur Machin den körperlichen Aspekt der menschlichen Existenz zu isolieren. In der Figur der Margaret Thorpe versucht Storey dann in Flight into Camden die personifizierte ‚Seele’ darzustellen. In Flight into Camden greift Storey zusätzlich die familiär-soziale Thematik auf, die in seinem sechsten Roman, Saville, eine erhebliche Ausweitung erfährt. An Saville lassen sich auch Storeys literarische Einflüsse sehr gut aufzeigen. Saville kann aufgrund seiner überzeugenden Charakterdarstellung und der Ausgewogenheit der inhaltlichen und stilistisch-erzähltechnischen Dimension als der Höhepunkt im literarischen Schaffen Storeys angesehen werden.

      "A journey across my brain"
    • Frauenfußball-Literatur

      • 522 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die rasante Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland spiegelt sich auch in der Vielfalt der zum Mädchen- und Frauenfußball vorliegenden Literatur wider. Die in der Bibliografie aufgeführte Literatur behandelt folgende Themen: medizinisch-orthopädisch-traumatologische und biomechanische Aspekte des Frauenfußballs, den Komplex Leistung, Training, Technik und Taktik, die Talentauswahl und -förderung im Mädchen- und Frauenfußball, die Trainerpersönlichkeit und das Trainerverhalten, die Rolle von Trainerinnen im Frauenfußball, Mädchenfußball in der Schule, historische, soziologische und psychologische sowie sozialpsychologische Aspekte des Frauenfußballs, Gender-Aspekte des Frauenfußballs, publizistische Gesichtspunkte des Frauenfußballs, weibliche Fußballfans und Schiedsrichterinnen betreffende Aspekte sowie länderspezifische Probleme des Frauenfußballs.

      Frauenfußball-Literatur