Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Colin Dexter

    29. September 1930 – 21. März 2017

    Norman Colin Dexter OBE (* 29. September 1930 in Stamford, Lincolnshire; † 21. März 2017 in Oxford) war ein britischer Schriftsteller von Kriminalromanen, in denen seine Hauptfigur Inspector Morse auf zuweilen ungewöhnliche Weise seine Fälle löste. Motive aus seinen Romanen bilden die Grundlage für drei britische Fernsehserien: Inspektor Morse – Mordkommission Oxford, Der junge Inspektor Morse und Lewis – Der Oxford Krimi.

    Colin Dexter
    Finstere Gründe
    Der Wolvercote-Dorn. Kriminalroman. Ein Fall für Inspector Morse 9
    City crimes. Die besten Morde aus den Metropolen
    Tod für Don Juan
    Eine Messe für all die Toten.
    Die Leute sind so leichtgläubig
    • 2023
    • 2021

      Der letzte Tag

      Kriminalroman. Ein Fall für Inspector Morse 13

      4,0(191)Abgeben

      Der Tod von Yvonne Harrison beschäftigt das Thames Valley Police Department bereits seit einem Jahr. Gefesselt und geknebelt starb sie auf ihrem eigenen Bett, und alles deutet darauf hin, dass sie sich freiwillig in diese Lage begab. Anonyme Anrufe bringen neue Bewegung in den Fall – ein Rätsel, wie geschaffen für Inspector Morse. Doch aus unerklärlichen Gründen wehrt er sich dagegen, den Fall offiziell zu übernehmen. Seinen langjährigen Partner Sergeant Lewis quält mehr und mehr der Verdacht, dass der große Morse ein dunkles Geheimnis hat.

      Der letzte Tag
    • 2020

      Laura Stratton, im Besitz des Wolvercote-Dorns, plant die Übergabe an das Ashmolean Museum während einer England-Tour. Doch nach ihrer Ankunft in Oxford wird sie tot in ihrem Zimmer aufgefunden. Inspector Morse und Sergeant Lewis ermitteln, da der wertvolle Dorn verschwunden ist.

      Der Wolvercote-Dorn. Kriminalroman. Ein Fall für Inspector Morse 9
    • 2020

      Gott sei ihrer Seele gnädig

      Kriminalroman. Ein Fall für Inspector Morse 8

      3,5(4)Abgeben

      Am besten denkt es sich doch immer noch bei einem Bierchen im rauchigen Pub. Inspector Morse denkt auch gerne bei einem Bierchen am Vormittag und dem gelegentlichen Whisky zwischendurch. Die Kombination mit etlichen Zigaretten und einer abgrundtiefen Abneigung gegen jegliche Form körperlicher Betätigung beschert Morse schließlich die Quittung – er wird mit einem Magengeschwür ins Krankenhaus eingeliefert. Nüchtern und gedemütigt von hartnäckigen Fragen zu seinem Trinkverhalten, liest Morse in dem Buch, das ihm sein Zimmernachbar hinterlassen hat: ein mysteriöser Mordfall aus dem Jahr 1859. Die junge Joanne Franks wurde tot aus dem Oxford-Kanal geborgen, zwei Männer dafür gehenkt. Morse findet etliche Details, die nicht zusammenpassen wollen, und beginnt, den Fall neu aufzurollen.

      Gott sei ihrer Seele gnädig
    • 2019

      Die Toten von Jericho

      Kriminalroman. Ein Fall für Inspector Morse 5

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Inspector Morse, so genial er auch sein mag, hat eindeutig einen wunden Punkt: die Liebe. Irgendwie will es nie so recht klappen, und die richtigen ersten Worte finden sich auch nicht von allein. Umso verwirrter ist Morse, als er ohne die kleinste Peinlichkeit einen ganzen Abend in Gesellschaft der bezaubernden Anne meistert. Als er sie besuchen will, steht die Tür offen. Er geht hinein, doch niemand ist da. Wenig später wird er an einen Tatort gerufen: in dieselbe Wohnung. Anne wurde tot aufgefunden. Erhängt.

      Die Toten von Jericho
    • 2003
    • 2000

      Der letzte Bus nach Woodstock

      Kriminalroman. Ein Fall für Inspector Morse 1

      3,9(13806)Abgeben

      Das kleine englische Städtchen Woodstock ist stolz auf seine historischen Gebäude und die edlen Pubs, in denen angeblich schon die frühen Royals zu Gast waren. Kaum einer erliegt nicht dem Charme von altehrwürdigen Mauern und schicken Hotels. Doch die heile Fassade bekommt deutliche Risse, als im dunklen Hinterhof des Black Prince die Leiche einer jungen Frau gefunden wird. Alles deutet auf einen Sexualmord hin. Inspector Morse wird auf den Fall angesetzt und entwickelt eine brillante Theorie nach der anderen – doch die Wahrheit scheint sich ihm immer wieder zu entziehen.

      Der letzte Bus nach Woodstock