Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Gallenkemper

    Auswirkungen der Umweltgesetzgebung auf den Strassenbetriebsdienst
    Gebührensysteme und Abfuhrrhythmen in der kommunalen Abfallwirtschaft
    Eignung von Bankettschälgut für Erdbauten
    6. Münsteraner Abfallwirtschaftstage
    8. Münsteraner Abfallwirtschaftstage
    7. Münsteraner Abfallwirtschaftstage
    • Aufbauend auf allgemeinen wissenschaftlichen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen gibt dieser Band Empfehlungen und Anleitungen zur Auswahl und Einführung neuer Gebührenmodelle. Hierzu werden die gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben dargestellt und erläutert und im weiteren Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung verschiedener Modelle dargestellt. Anhand dieser Ergebnisse, die auch umfassende Hinweise zu Abfuhrrythmen und Kosten der Restmüll- und Bioabfallabfuhr enthalten, werden Handlungsempfehlungen zur Einführung neuer Gebührenmodelle erarbeitet. Der Leitfaden ist so aufgebaut, daß der Leser bzw. Anwender in einem ersten Schritt einen Überblick über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Gebührensysteme bekommt. Wenn dann im politischen Raum die Entscheidung für ein System gefallen ist, stellt diese Studie zum einen eine Handhabe für die Umsetzung sowie für die Integration des Systems in das Gebührenmodell bzw. in die Gebührenkalkulation dar

      Gebührensysteme und Abfuhrrhythmen in der kommunalen Abfallwirtschaft
    • Seit Mitte der siebziger Jahre ist eine zunehmende Abkehr von der reinen „geordneten Beseitigung“ gemischter Abfälle zugunsten einer differenzierten Erfassung von Wertstoffen, Schadstoffen und Restmüll zu verzeichnen. Waren es zunächst überwiegend privatwirtschaftliche Initiativen, so haben seit Anfang der achtziger Jahre auch die entsorgungspflichtigen Körperschaften eigene Aktivitäten zur getrennten Sammlung von Wertstoffen entwickelt. Unterlagen für die Planung solcher Systeme liegen den Kommunen nicht in Form von Richtlinien oder anerkannten Regeln der Technik vor. Sie sind auf gegenseitigen Erfahrungsaustausch, auf Publikationen zu einzelnen Teilaspekten oder auf Versuchsergebnisse in anderen Regionen unter spezifischen örtlichen Bedingungen angewiesen. Der vorliegende Band ist die Neufassung der im Jahre 1988 erschienenen Erstbearbeitung, die als Band 21 der gleichen Reihe erschien. Er gibt einen umfassenden Überblick zu sämtlichen abfallwirtschaftlichen Grundlagen sowie Empfehlungen zum Einsatz der Biotonne und zur Einführung des Dualen Systems. Die Untersuchung klärt aber auch Fragen zu speziellen Anforderungen an einzelne Stoffe für die Verwertung und Vermarktung. Hierbei finden neue Landesabfallgesetze und die TA Siedlungsabfall, die den Vorrang der stofflichen Verwertung vor der thermischen Behandlung und teilweise den Umfang der getrennten Sammlung festlegen, ebenso Berücksichtigung.

      Getrennte Sammlung von Wertstoffen des Hausmülls