Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hubertus von Amelunxen

    Michael Müller. Ernstes Spiel. Catalogue Raisonné
    Nan Goldin
    Television - Revolution
    Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien
    Sister
    Gordon Matta-Clark. Moment to Moment: Space
    • 2023

      Nan Goldin hat mit ihren Werken aus ihrem persönlichen Lebensumfeld und der LGBTQ*-Community Tabus gebrochen, Grenzen überwunden und sich damit für Akzeptanz und zunehmende Anerkennung der LGBTQ*-Szene eingesetzt. Die Unmittelbarkeit in ihren Fotografien entstammt ihrer physischen und emotionalen Zugehörigkeit und Distanzlosigkeit zu einer Lebenswelt, die sich vielen Menschen verschließt und durch Goldin geöffnet wurde. Der Katalog anlässlich der Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises an die Künstlerin enthält Farb- und Schwarzweißbilder aus fünf Jahrzehnten aus Boston, New York, Paris, Berlin und Asien sowie ein aktuelles Interview, das ihre Freund*in Thora Siemsen geführt hat. Ausstellung in der Akademie der Künste, Berlin, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin bis 16. April 2023

      Nan Goldin
    • 2023

      Michael Müller. Ernstes Spiel. Catalogue Raisonné

      Vol. 1.4, Der geschenkte Tag: Kastor & Polydeukes

      Der vierte Band des über 40 Bände umfassenden geplanten Werkverzeichnisses des Künstlers Michael Müller – ein einzigartiges über Jahrzehnte angelegtes Vorhaben –, das einen Überblick über das malerische Œuvre Müllers bietet, fungiert zugleich als Ausstellungskatalog. Er ist dem über 6 x 65 m messenden monumentalen Gemälde Der geschenkte Tag gewidmet, das für Michael Müllers Einzelausstellung im Frankfurter Städel Museum 2022 entstand. Das 24-teilige Gemälde sowie die Ausstellung arbeiten den griechischen Mythos um das Zwillingspaar Kastor und Polydeukes, den Dioskuren, auf, der bisher sowohl von der Kunstgeschichte als auch der Philologie und Philosophie wenig beachtet wurde. Neben der Entstehungsgeschichte der Werke, einer Zusammenstellung historischer Textquellen und einem ausführlichen Interview mit dem Künstler wird in Essays und einer lyrischen Komposition des amerikanischen Literaturwissenschaftlers und Übersetzers Stanley Lombardo die Geschichte der Dioskuren für das 21. Jahrhundert aktualisiert. Mit begleitenden Essays von Hubertus von Amelunxen, Stanley Lombardo, Lukas Töpfer, Cora von Pape und Rudolf Zwirner, Gedichten von Stanley Lombardo und Michael Krüger sowie einem Vorwort von Gero Heschl und einem Grußwort von Philipp Demandt. Blick ins Buch

      Michael Müller. Ernstes Spiel. Catalogue Raisonné
    • 2012

      Idylle + Desaster

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Seit vielen Jahren sammelt der Künstler Bogomir Ecker mit unkonventionellem Blick historische Fotografien: von Landschaftsaufnahmen des 19. Jahrhunderts aus aller Welt bis zur klassischen Presse- und Sensationsfotografie des 20. Jahrhunderts aus den USA. Die Bilder werden von ihm direkt für die künstlerische Arbeit verwendet, dienen aber auch als Inspirationsquelle für skulpturale Werke. Die Sammlung von Bogomir Ecker eröffnet einen Blick auf Bilder der Technik, auf die Versuchsanordnungen der Naturwissenschaft, auf die Betrachtung von Idyllen der Natur, auf Bilder von Naturkatastrophen, Gewalt und Unglücksfällen. Sie gewährt Blicke auf das Monströse der Gegenstände wie auf urbane Szenen von Gefahr und subtiler Bedrohlichkeit. Das Buch „Idylle + Desaster“ erscheint anlässlich der Ausstellung von Bogomir Ecker im Museum für Fotografie Berlin (16.11.2012 bis zum 17.3.2013). Ab Januar 2013 wird das Braunschweiger Museum für Photographie die Ausstellung „Was das Foto verschweigt“ Fotografien mit Retuschen und Übermalungen aus Bogomir Eckers Sammlung präsentieren.

      Idylle + Desaster
    • 2008

      Notation

      • 422 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Notation verhalte sich zur Improvisation wie das Porträt zum lebendigen Modell, schrieb Ferruccio Busoni 1916 in seinem Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Der Vortragende habe die Starrheit der Zeichen aufzulösen und in Bewegung zu bringen. Diese Bewegung wirft Fragen zur Bestimmtheit und Unbestimmtheit des Kunstwerks auf. Im 20. Jahrhundert wurde das Verhältnis von Entwurf, Aufzeichnung, Wiederholung, Reproduktion und Werk radikal neu gefasst. 'Notation. Kalkül und Form in den Künsten' thematisiert diese Entwicklungen und stellt für alle Künste die Fragen nach dem offenen Kunstwerk und der Zeitlichkeit künstlerischer Übersetzung, sei es in Musik, Malerei, Architektur, Tanz, Literatur oder experimentellem Film. Technische Medien, beginnend mit der Fotografie, haben diese Fragen in die Zeit gesetzt. Der Katalog zur Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste und dem ZKM Karlsruhe untersucht die künstlerischen Prozesse zwischen Konzept und Werk. Er bringt Arbeiten aus allen Kunstbereichen von 1900 bis heute in Beziehung: Partituren und Notationssysteme zu Literatur, Musik, Malerei, Choreografie, Architektur, Fotografie, Film und Medienkunst. Ausgewählte Künstler der Ausstellung umfassen Antonin Artaud, Walter Benjamin, John Cage, Paul Klee, Bridget Riley und viele andere.

      Notation
    • 2001
    • 2000