Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Zaiser

    L' âge de la représentation: l'art du spectacle au XVIIe siècle
    Themen und Techniken des Dramatikers Luigi Pirandello im französischen Theater der fünfziger und sechziger Jahre
    Die Epiphanie in der französischen Literatur
    Literaturtheorie und sciences humaines
    Inszenierte Poetik
    • 2009

      Inszenierte Poetik

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die vorliegende Studie fasst unter dem Begriff Metatextualität alle jene Verfahren der literarischen Fiktion zusammen, die den Text selbst in einem oder in mehreren seiner Aspekte zum Gegenstand der Reflexion machen. Diese Möglichkeit einer im literarischen Text selbst inszenierten Poetik wird vor allem dann ausgeschöpft, wenn es darum geht, neue poetologische Konzepte durchzusetzen. Am Beispiel der italienischen Renaissance- und Barockliteratur wird in der Studie gezeigt, wie in diesen Epochen vor allem in jenen Gattungen auf die poetologische Selbstreflexion zurückgegriffen wird, die sich gegen die sanktionierten Gattungen des klassischen Altertums zu behaupten versuchen.

      Inszenierte Poetik
    • 2008

      Der vorliegende Band versammelt Beiträge zum Einfluss einiger einschlägiger Thesen der französischen Humanwissenschaften der Postmoderne auf die Entwicklung neuerer literaturwissenschaftlicher Methoden und ihrer Anwendung. Zur Sprache kommen dabei Ansätze, die aus ganz unterschiedlichen Wissensdisziplinen stammen: aus der Anthropologie, der Philosophie, der Soziologie, der Psychoanalyse, der Ethik, der Historiographie und der Wissenschaftsgeschichte. Behandelt werden ausgewählte Werke von René Girard, Michel de Certeau, Jacques Derrida, Michel Foucault, Roland Barthes, Jean Baudrillard, Cornelius Castoriadis, Jacques Lacan, Emmanuel Levinas, Michel Serres, Gilbert Simondon, Bruno Latour und Gabriel Tarde.

      Literaturtheorie und sciences humaines
    • 1988

      Pirandellos Dramen - insbesondere seine «trilogia del teatro nel teatro» - gelten als Meilenstein in der Entwicklung des modernen Theaters. Sie liessen den Autor weit über die Grenzen Italiens hinaus bekannt werden. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen fand sein Theaterwerk besonders in Frankreich eine lebhafte Aufnahme. Die Spuren dieses Einflusses zeichnen sich noch deutlich in der französischen Dramenproduktion der fünfziger und sechziger Jahre ab. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass sich nicht nur im dramatischen Werk Anouilhs, der sich offen zu seinem Vorbild Pirandello bekennt, sondern auch in den Stücken Ionescos, Genets und Becketts thematische und dramentechnische Aspekte nachweisen lassen, die an Pirandello erinnern.

      Themen und Techniken des Dramatikers Luigi Pirandello im französischen Theater der fünfziger und sechziger Jahre