Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Lang

    Das Rechtsschutzinteresse beim Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
    Dämonensteinchroniken. Der Dämonenstein
    Bauverzögerung und Leistungsänderung
    Begegnungen zwischen Islam und Christentum - Ein historischer Überblick
    Gesamtkunstwerk
    Chronik der Wiener Staatsoper 1995-2000
    • 2024

      Ein junger Mann will seine Götterkräfte erlernen, entdeckt jedoch, dass er eine besondere Begabung hat, mit der er den magischen Kontinent Enaria vor einer drohenden Gefahr retten kann.

      Dämonensteinchroniken. Der Dämonenstein
    • 2021

      Bauverzögerung und Leistungsänderung

      Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen

      • 1300 Seiten
      • 46 Lesestunden

      Auseinandersetzungen über Bauzeit und Leistungsänderungen sind bei Bauprojekten nahezu unvermeidlich. Um Zeit und Geld zu sparen, ist es entscheidend, gut vorbereitet zu sein. Das Buch bietet wertvolle Einblicke und Strategien, um Konflikte effektiv zu managen und die Voraussetzungen für eine reibungslose Projektabwicklung zu schaffen. Es richtet sich an Bauherren, Architekten und Projektleiter, die ihre Kenntnisse im Umgang mit typischen Problemen im Bauwesen vertiefen möchten.

      Bauverzögerung und Leistungsänderung
    • 2019
    • 2019
    • 2007

      Die Examensarbeit aus dem Jahr 2005 beschäftigt sich mit einem Thema der vergleichenden Religionswissenschaft und beleuchtet verschiedene Aspekte der Theologie. Sie wurde an der Universität Koblenz-Landau verfasst und bewertet mit der Note 2,0. Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen und die Zielsetzung der Untersuchung darlegt, und bietet einen fundierten Einblick in die behandelten Themenbereiche sowie deren Relevanz innerhalb der theologischen Diskussion.

      Begegnungen zwischen Islam und Christentum - Ein historischer Überblick
    • 2006

      Dieses Verzeichnis basiert auf der von Harald Hoyer herausgegebenen CHRONIK DER WIENER STAATSOPER 1945 bis 1995 und dem Nachfolgeband von 1995 bis 2000. Es umfasst alle Aufführungen der Wiener Staatsoper zwischen dem 1. Mai 1945 und dem 30. Juni 2005, ausgenommen Ballettproduktionen und Gastspiele anderer Opernhäuser. Die Werke sind alphabetisch nach ihrem Titel sortiert, wobei der Originaltitel bevorzugt wird. Die Angaben sind nach einzelnen Produktionen gegliedert, um eine zeitliche Einordnung der Besetzungen zu ermöglichen. Jede „Neuinszenierung“, „Neueinstudierung“ und „Wiederaufnahme“ beginnt einen neuen Darstellungsabschnitt. Eine „Neuinszenierung“ bezieht sich auf eine neue szenische Erarbeitung, während eine „Neueinstudierung“ eine Regiearbeit in vorhandenen Dekorationen darstellt. Eine „Wiederaufnahme“ erfolgt nach längerer Pause mit Probenaufwand. Bei „Uraufführungen“ wird ein Werk weltweit erstmals gespielt, bei „Erstaufführungen“ erstmals an der Wiener Staatsoper. Die Besetzung der ersten Vorstellung ist fett hervorgehoben. Die detaillierte Darstellung beginnt mit dem szenischen Team, wobei identische Begriffe unter „Regie“ zusammengefasst sind. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können Fehler aufgetreten sein, und die Herausgeber bitten um Entschuldigung für eventuelle Unzulänglichkeiten. Im Künstlerregister sind die Hausdebüts der Künstler hervorgehoben. Abschließend enthält der Band eine Auflistung aller 232 gespiel

      Chronik der Wiener Staatsoper 1945 - 2005
    • 2006

      Lebensmittelchemiker in Uniform

      Die Geschichte der Lebensmittelchemie als Teil der Militärpharmazie

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Diese Monographie gibt erstmals einen kompletten Überblick über die Geschichte der Lebensmittelchemie als eigenes Tätigkeitsgebiet innerhalb der (west-)deutschen Militärpharmazie – von ihren Anfängen in der kaiserlichen Armee bis hin zur heutigen Bundeswehr. Unter Berücksichtigung von umfassendem und teilweise bisher ungenutztem Quellenmaterial wird dabei zunächst die Entstehung und Entwicklung des Fachgebietes Lebensmittelchemie nachgezeichnet. Die Übernahme der Lebensmittelchemie ins Tätigkeitsfeld der Militärapotheker und die Fortentwicklung im Rahmen dieses Berufsfeldes anhand konkreter Schilderungen der Aufgaben nach Art und Umfang sind der zentrale Gegenstand der Untersuchung. Dabei liegt der Fokus auf den Weltkriegen I und II, da diese eine besondere Bedeutung für die Veränderung und Prägung des Tätigkeitsgebietes haben. Der Autor thematisiert zudem die Frage, warum die Fachgebiete Pharmazie und Lebensmittelchemie im Rahmen der Tätigkeit der Militärapotheker seit so langer Zeit untrennbar miteinander verbunden sind, während das im zivilen Umfeld nicht der Fall ist.

      Lebensmittelchemiker in Uniform