Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Scheid

    1. Jänner 1959
    Bewegungslehre
    Trainingslehre
    Sportbiologie
    Sportdidaktik
    ballstars
    Sport und Gesellschaft
    • 2023

      Die neue 2. Auflage von Chinese Herbal Medicine: Rezepturen & Behandlungsstrategien, dem Begleitband zu Chinese Herbal Medicine: Materia Medica, ist so konzipiert, dass sie sowohl als Lehrbuch für Studierende wie auch als verlässliches Nachschlagewerk für bereits Praktizierende der traditionellen Chinesischen Medizin fungieren kann.

      Rezepturen und Behandlungsstrategien
    • 2022

      Sportdidaktik

      Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder

      In den vergangenen Jahren hat die Sportdidaktik wesentliche Veränderungen und Entwicklungen erfahren, die eine grundlegende Neuausrichtung des Lehrstoffes erforderlich machten. Dieses Lehrbuch trägt dem Rechnung. Zunächst gehen die Herausgeber auf die Grundlagen einer zeitgemäßen Sportdidaktik ein und berücksichtigen dabei den aktuellen Stand der Fachdiskussion. Im zweiten Teil des Buches erfolgt durch ausgewiesene Autoren die konkrete Umsetzung in Form eines neu konzipierten „Erziehenden Sportunterrichts“. Dabei stehen die zentralen Bewegungsfelder der Lehrpläne für das Fach „Sport“, wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Rückschlagspiele oder Zweikampfsport, im Mittelpunkt.

      Sportdidaktik
    • 2020

      ballstars

      Zielschussspiele im Grundschulalter integrativ vermitteln

      ballstars
    • 2012
    • 2012

      In den vergangenen Jahren hat die Sportdidaktik wesentliche Veränderungen und Entwicklungen erfahren, die eine grundlegende Neuausrichtung des Lehrstoffes erforderlich machten. Dieses neue Lehrbuch trägt dem Rechnung. Zunächst gehen die Herausgeber auf die Grundlagen einer zeitgemäßen Sportdidaktik ein und berücksichtigen dabei den aktuellen Stand der Fachdiskussion. Im zweiten Teil des Buches erfolgt durch ausgewiesene Autoren die konkrete Umsetzung in Form eines neu konzipierten „Erziehenden Sportunterrichts“. Dabei stehen die zentralen Bewegungsfelder der gültigen Lehrpläne für das Fach „Sport“, wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Rückschlagspiele oder Zweikampfsport im Mittelpunkt.

      Sportdidaktik
    • 2010
    • 2007

      Das Buch bietet eine Systemanalyse des hessischen Landesprogramms „Talentsuche – Talentförderung“ und fokussiert auf die Talentgruppen sowie die Entscheidungsträger des Programms. Verschiedene Gruppen wurden mittels quantitativer und qualitativer Verfahren hinsichtlich ihrer Struktur, Vernetzung und Steuerung befragt. Das Kooperationsprogramm des Hessischen Kultusministeriums und des Landessportbundes Hessen e. V. besteht seit 1991 und zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Einstieg in den Leistungssport zu ermöglichen. Die Umsetzung erfolgt an Schulsportzentren, wo sportartübergreifende Talentaufbaugruppen sowie sportartgerichtete Talentfördergruppen angeboten werden. Die leistungssportliche Förderung wird anschließend in die regionalen Anschlussmaßnahmen der Fachverbände überführt (E-Kader). Der Bericht der Projektgruppe des IfSS der Universität Kassel stellt die Zielsetzungen und Organisationsstrukturen des Programms vor und beschreibt den systemtheoretischen Bezugsrahmen sowie den Untersuchungsansatz. Die Ergebnisse der Befragungen der Talentgruppen, Funktionsträger und Gremien werden detailliert präsentiert. Abschließend werden die Befunde der verschiedenen Untersuchungsebenen unter systemischer Perspektive zusammengeführt und die Implikationen für das Förderprogramm erörtert.

      Talente fördern mit System